Geschenk angemessen?

Hallo,

eine sehr gute Freundin von mir hat neulich zum 2. Mal geheiratet. Die standesamtliche Hochzeit fand im engsten Kreis statt, der Polterabend war sehr groß. Die kirchliche Trauung soll wahrscheinlich nächstes Jahr stattfinden, aber es steht noch nicht fest, ob sie wirklich stattfinden wird.
Mein Mann und ich waren sowohl zum Polterabend als auch zur standesamtlichen Trauung mit Sektempfang jedoch nicht zum anschließenden Essen eingeladen. Aus persönlichen Gründen konnten wir an beiden Festivitäten nicht teilnehmen.
Gewünscht hat sich das Brautpaar Geld oder aber einen Gutschein von einem bestimmten Möbelhaus, da sie sich eine neue Couch kaufen möchten.
Daher habe ich ein süsses Sparschwein gekauft (Kostenpunkt 10 Euro) und möchte dieses mit 20 Euro befüllen.
Nun meinte mein Mann, dass er den Betrag für sehr gering hält, da es sich um eine langjährige und sehr gute Freundschaft handelt.
Ich selbst finde dagegen, dass es zwar „nur“ 20 Euro sind, aber das Sparschwein ja auch etwas gekostet hat und zudem ein größeres Geschenk zur kirchlichen Trauung fällig wäre. Jetzt meint mein Mann jedoch was wäre, wenn die kirchliche Trauung nicht stattfindet.
Ich bin jetzt hin- und hergerissen, was ich machen soll. Was meint Ihr?

Danke schon mal für die Tips.
Gruß Anita

Steck doch in das Sparpschwein noch einen Zettel: Mehr gibts zur Kirchlichen Trauung.
Wobei ich eigentlich finde das 20€ reichen, wenn es dir wenig vorkommt, nehm viel Kleingeld, anstatt Scheinen :wink:

Lg

Hallo,

die Frage würde eher in das Brett Geschenke & Feiern passen…

Wenn man sich etwas Großes wünscht, dann geht das meist nur über Geldgeschenke oder die Gäste wissen genau was, sie sich wünschen, legen zusammen und das schöne Sofa steht nach der Feier bereits im Wohnzimmer…

Es kann aber auch die Angst vor dem ganzen Nippes sein, den man zu solchen Anlässen geschenkt bekommt und (sorry) dazu zähle ich auch ein Sparschwein. Symbolik besitzt das Sparschwein auch nicht, denn es sagt ja eher „spar mal schön“ aus - dabei wollen sie das Sofa ja am Ende als Geschenk heraushaben. Wenn schon Nippes, dann würde ich eher im Spielladen ein Sofa für das Puppenhaus kaufen (noch besser selber basteln) und in einen Glaskasten setzen (gibt’s im Bastelladen), die Rückwand mit Tapete und ein schönes Foto vom Paar bekleben und das Sofa hineinstellen. Das Geld liegt als Teppich darunter.

Ob 20,00 Euro zuviel oder zuwenig sind kann man so nicht sagen - das kommt darauf an, wieviel ihr bereit seid zu schenken. Für eine sehr gute Freundin wäre es bei mir eindeutig mehr.

Viele Grüße

Hallo,

ich wollte den Artikel ehrlich gesagt auch im Brett „Geschenke“ posten, ist aber falsch gelandet. Weiss jetzt aber auch nicht, wie ich ihn verschieben soll.

Es ist ein sehr spezielles Sparschwein, das bei der Beschenkten auf sehr viel Freude stossen wird, da diese „so einen Nippes“ auch gerne mag.

Mir geht es primär darum, ob man den großen Betrag zur kirchlichen Trauung nächstes Jahr oder zur standesamtlichen Trauung diesen Jahr schenken soll bzw. was ich mache, wenn die kirchliche Trauung nicht stattfindet. Dooferweise konnte ich dieses Jahr auch nicht dabeisein, daher weiss ich nicht, ob ein grosses Geschenk angemessen wäre. Zweimal ein großer Betrag wäre mir dann aber zuviel.

Danke und Gruß
Anita

Hallo Starlight,

vielen Dank. Aber so einen Zettel finde ich ehrlich gesagt etwas stillos. Zudem weiss ich nicht, ob ich zur hoffentlich stattfinden kirchlichen Trauung den Betrag nicht für ein Sachgeschenk verwenden werde.

Danke und Gruß
Anita

Hi

Die Heirat ist doch nunmal standesamtlich und das Kirchliche nur symbolisches Klimbim.

Wie sicher bist du denn, dass es eine kirchliche Hochzeit geben wird?

Und wie elaboriert ist die standesamtliche Hochzeit? Meist feiert man ja nur eine von beiden richtig groß.

20€ wäre mir für eine richtig gute Freundin zu wenig, ich sehe aber auch keinen Grund warum du zweimal ein größeres Geschenk machen solltest - einmal reicht völlig, und das würde ich zu der „größeren“ Feier machen, so nichts anderes gewünscht wurde.

Wenn du dir aber so unsicher bist, ob eine kirchliche Trauung stattfindet, würdeich jetzt zur Tat schreiten, denn sie sind JETZT verheiratet.

lg
Kate

Hallo Kate,

die standesamtliche Hochzeit hat bereits im kleinsten Familienkreis stattgefunden.

Bei der 1. Hochzeit meiner Freundin war der für sie relevante Hochzeitstag, der der kirchlichen Trauung.

Ob die kirchliche Hochzeit nächstes Jahr stattfindet, hängt davon ab, ob sich am Lebensort des Brautpaares ein Pfarrer findet, der eine wiederholte kirchliche Trauung für die Braut durchführen würde (für den Bräutigam ist es die 1. Ehe).

Gruß Anita

Hallo !

Ich muss sagen, ich verstehe das Problem nicht so ganz. Es ist eine gute Freundin von dir, der willst du zur Hochzeit eine Freude machen und ihren Wunsch mit erfüllen. Schön. Welche Rolle spielt es denn,ob es jetzt oder später oder gar nicht die krichliche Trauung ist ? Sie wünscht sich das Möbel doch wohl unabhängig von der Frage ?

Ich persönlich würde ihr jetzt ein großes Geschenk machen (und wenn ich arm bin sind die 20 viel, bin ich gut gestellt ist es wenig) und falls noch eine spätere kirchliche Feier stattfindet mir noch etwas weiteres Schönes überlegen.

Auf mich wirkt es ein wenig so, als würdest du dir viel den Kopf über die damit verbundenen Konventionen und Angemessenheiten zerbrechen und wenig darüber, wie du deiner Freundin eine Freude machst und ihr deine Verbundenheit zeigst. Sorry.

Grüße !

Hallo!

Ein Erfahrungsbericht aus der Erinnerung: Wir bekamen die Geschenke durchweg zur standesamtlichen Trauung, zumindest von jenen, die dabei waren.
Die ein Jahr später gefeierte kirchliche Trauung hatte an Geschenken dann nur noch allenfalls Kleinigkeiten zu bieten - und eben die Geschenke von jenen, die beim Standesamt nicht dabei waren.
Ausnahmen bestätigten die Regel - und wir hatten die kirchliche Trauung auf der „Infokarte“ fürs Standesamt schon angekündigt, sprich bei uns war sicher, daß sie stattfinden würde.

Zum Geldbetrag: Ich fände die 20 Euro für eine gute Freundin auch eher wenig, aber ich denke, um das wirklich beurteilen zu können, müßte man deinen finanziellen Rahmen kennen und auch wissen, was ihr euch sonst in etwa schenkt… 20 Euro können definitiv auch richtig viel Geld sein.

Grüße, Kari

Hallo,

warum betonst Du so, dass sie zum 2. Mal heiratet und Ihr bei den jetzigen Festivitäten (Polterabend, standesamtlichem Essen) nicht dabei sein konntet, bzw. nicht eingeladen wart?

Deine Freundin hat amtlich geheiratet. Mit allem pipapo, allerdings ohne kirchliche Trauung bis jetzt.

Schenke ihr jetzt, soviel Dir die Sache Wert ist.
Wenn sie später kirchlich heiratet, kannst Du ihr nochmals etwas schenken. Wenn nicht, dann nicht.

Es ist nicht so, dass nur zur kirchlichen Trauung höherwertige Geschenke angebracht sind - es sei denn, für Dich zählt die konfessionelle Zeremonie mehr als die staatliche. Dann ist es in Ordnung, wenn Du mit Deiner großzügigen Gabe abwartest, ob eine solche überhaupt stattfindet.

Das wäre zwar nicht uneigennützig und nicht besonders freundschaflich, aber in jedem Fall ökonomisch sinnvoll und durchaus vertretbar.

Ich glaube, bei Geschenken gilt immer noch der Grundsatz: ein jeder gebe, wie er mag und wie er kann.

Viele Grüße
M.

Hallo Anita,

ich weiß nicht wie ihr finanziell dahsteht. Für viele sind 20 Euro sicher viel Geld, das will ich nicht absprechen!

Eine Bekannte von uns hatte letztes Jahr einen runden Geburtstag. Wir waren eingeladen, konnten aber leider nicht hingehen. Sie bekam von uns trotzdem 50 Euro (Geldgeschenk entsprechend dem Wunsch, den sie hatte, verpackt).

Eine Hochzeit ist in meinen Augen „mehr wert“ als ein runder Geburtstag.

Nur mal so als Gedankenanregung…

Grüße,
Tinchen

…gehst Du eben zur Bank und befüllst das Sparschwein mit 2000 1-Eurocent-Münzen (oder alternativ mit Schokoladetalern)…

Gruß
nicolai

p.s. : „Geschenke“ von Freunden bewertet man nicht nach dem „Geldwert“, sondern nach ihrer Originalität oder der „intimen Kenntnis der Wünsche des/der Beschenkten“, die dahintersteht.