Geschirrspüler: FI-Schalter reagiert beim Trocknen

Hi,

habe bei meinem Geschirrspüler (seit ca. 5 Jahren in Gebrauch) das Phänomen, dass seit einigen Wochen in ca. 25% der Fälle (Tendenz steigend) während des Trockenschrittes der FI-Schalter reagiert.

Wie kann man eingrenzen, wo der Fehler liegt?

Gruß,
Hasta Lavista

Hallo
Kann es sein das es sich eventuell um ein gerät der Fa Miele handelt ?
Algemein ist es schon hilfreich zu wissen um welchen Hersteller , Type und vorzugsweise Erzeugnissnummer ,Fabrikationsnummer oder bei Katalogschrott Bestellnummer angegeben wird . Ohne diese Infos ist eine Ferndiagnose die ohne hin schon schwer ist zu machen . Auch für eine Hilfe zur Fehlerdieagnose ist schon schwer ohne zu wissen um welches Gerät es sich handelt .
Aber eine Messung nach VDE 0701/0702 würde schon helfen um das fehlerhafte Bauteil zu finden .
M.f.G Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
der Fi-Schutzschalter wird durch einen Masseschluss zwischen Phase und Gehäuse in deinem Gerät ausgelöst. Wenn dieser Zustand nicht stabil ist, hast du ein wenig Trauer, weil du keine Messwerte bekommst. Ich würde kurz nach auslösen des FI folgendermassen vorgehen:

  1. Netzstecker ziehen !!! ev. auch Wasser abstellen
  2. Gehäuse aufschrauben, das ist sehr Geräte-abhängig, ev. kommst du von unten ran
  3. die Widerstände zwischen Gehäuse oder Schutzleiter(gngb) und den Anschlüssen für Heizspirale, Pumpe und Steuerteil messen
  4. irgendwo muss der Widerstand gering seien, da gibt es entweder ein Feuchtigkeitsproblem, oder die Isolation ist fertig -> dann Teil auswechseln

Mein Tipp: nie nicht unter Spannung experimentieren (wenn Leben lieb)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

[MOD]: Gerätedaten bitte ! Siehe Brettbeschreibung
gruß
dennis

Hallo Hubert,

was soll denn das Wasserabstellen?

  • Volker -

Hallo,

beim Trocknen verhalten sich grundsätzlich mal alle Geräte ähnlich: die Heizung wird eingeschaltet. Weiterhin werden, je nach Fabrikat, weitere „elektrische Mechanismen“ in Gang gesetzt wie zum Beispiel ein Ventilator, der die feuchte Luft nach außen befördert.
Ein Fi-Schalter schaltet ab, wenn Fehlerströme zu hoch werden. Dieses „zu hoch“ kann ein kleiner Trofen sein (… der das Maß zum überlaufen bringt), zum Beispiel ein kleiner Ventilator oder eine große Heizung.
Wichtig bei der Fi-Fehlersuche ist, alles Andere auszuschließen!!!

Hier ein Artikel von mir, den ich mal geschrieben habe, aber immer noch Gültigkeit hat.

Der fehler kann auch zu 99,9% NICHT an der Maschine liegen.
Ein Fi- Schalter löst nur dann aus, wenn ein Fehlerstrom über den Schutzleiter fließt. Also: die Fehlerquelle kann überall sein.
Folgendes ist möglich: Irgendwo ist eine Verbindung zwischen Neutral- und Schutzleiter, die Waschmaschine heizt auf-> ein großer Strom fließt-> der Teilstrom über den Schutzleiter wird größer-> Fi löst aus.
Weil der Fehler nicht immer auftritt ist die Suche schwierig und unter Umständen sehr Zeitaufwändig folgende Vorgehensweise würde ich Vorschlagen (!!nur vom Fachmann durchführen lassen):
FI ausschalten, Isolationsmessung gegen Schutzleiter durchführen. Bei schlechten Werten die Sicherungen der Reihe nach ausschalten und immer wieder messen. Sollte immer noch ein schlechter Wert vorhanden sein, sollten die Neutrallleiter ALLE abgeklemmt werden und einzel durchgemessen werden. Hoffentlich lässt sich jetzt der Stromkreis einschränken. Wenn nicht, bleibt Dir nur noch darauf zu hoffen, dass der Fehler dauerhaft auftritt und gemessen werden kann oder dass Dein Elektriker einen guten „Riecher“ hat.

  • Volker Wolter -