Geschleift oder geschliffen

Hallo Freunde und Kenner der deutschen Sprache,

wir haben zu Hause den alten Schreibtisch abgeschleift und neu lackiert. Aber vielleicht haben wir ihn auch abgeschliffen? Wie sagt man es richtig? Hier laesst mich leider auch mein DUDEN im Stich. Die Flektion haengt – so lese ich es im Archiv – von der Bedeutung ab. Aber wir haben den Schreibtisch weder hinter uns hergezogen noch geschaerft, sondern eben abge…

Viele Gruesse,
klaus

Hallo, Klaus,

Ihr habt ihn wohl zuerst an einen geeigneten Ort hinter Euch
hergeschleift,
dann habt Ihr ihn
geschliffen und lackiert!

…Das war ein Fall für Bastian Sick :smile:

Viele Grüße
Gaby

Hallo!

geschliffen: Alles, was man mit einem Schleifstein, einem Schwingschleifer oder einfach Schleifpapier bearbeitet, wird geschliffen. (Messer, Diamanten,

geschleift:

  1. ohne anzuheben über den Boden gezerrt.
  2. zu einer Schleife geformt.
  3. zerstört. (Eine Festung wird geschleift.)

Michael

Moin, Michael,

  1. zu einer Schleife geformt.

das ist mir noch nie begegnet, wo wird das verwendet?

In der Elektronik spricht man von durchgeschleift, wenn ein Signal am Eingang anliegt und unverändert an einem Ausgang wieder herauskommt. Beispiel: Am Videorekorder die Anschlüsse für den Antenneneingang und den Ausgang, der den Fernseher mit dem gleichen Signal versorgt. Auch das Einschleifen ist gebräuchlich, wenn in eine Kette von Geräten, die sich gegenseitig mit Nachrichten versorgen, ein zusätzliches gehängt wird.

Gruß Ralf

Hallo Michael,

vielen Dank soweit! Die innerfamiliaere Diskussion habe ich damit verloren, aber die Sache laesst mich noch nicht los. :smile:

Verstehe ich Dich recht, dass der Schreibtisch abgeschliffen wurde, indem das Schleifpapier ueber die Oberflaeche geschleift wurde?
OK, das klingt nicht gut. Aber sagt man denn: „Die Steine wurden rundgeschliffen, als der Gletscher sie in das Tal schleifte.“?

Dabei tritt ja die gleiche „Bearbeitung“ in beiden Flektionen auf. Ist das so richtig?

Gruss,
klaus

Hallo, Klaus,

vielen Dank soweit! Die innerfamiliaere Diskussion habe ich
damit verloren, aber die Sache laesst mich noch nicht los. :smile:

Dabei tritt ja die gleiche „Bearbeitung“ in beiden Flektionen
auf. Ist das so richtig?

der bereits erwähnte Herr Sick sagt dazu:

…Das Verb schleifen im Sinne von „glatt oder scharf machen“ wird unregelmäßig gebeugt: schleifen, schliff, geschliffen…
Das Verb schleifen in der Bedeutung „einebnen“ wird hingegen regelmäßig gebeugt: schleifen, schleifte, geschleift…
Auch „schleifen“ im Sinne von „hinter sich herziehen“ wird regelmäßig gebeugt…

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,315…

Mehr dazu findest Du z. B. auf http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=schleifen

Gruß
Kreszenz

Danke!
Hallo Kreszenz!

Mehr dazu findest Du z. B. auf
http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=schleifen

Danke! Das ist eine schoene Sammlung und jetzt sehe ich klarer.

PS. Ein herzliches Dankeschoen an alle, die mir geholfen haben.

Gruss,
klaus