Geschmolzenes Plastik von Herdplatte entfernen?

Hallo

ich Depp hab ein so ein Plastikschneidebrett auf eine Herdplatte gestellt und
wollte eine andere anmachen. Hirnrissigerweisse habe ich mich vertan, und genau
die Platte angemacht, auf welcher das Plastikbrett trohnte. Hab das leider nicht
sofort gemerkt, zwar noch recht früh, aber ein bisschen was ist drauf
geschmolzen.
Ich hab so einen Herd, wo 4 Platten rausragen. Gibts da ne Möglichkeit/
Hausmittel das wieder runterzukriegen, oder muss ich die Platte austauschen?

Danke sehr

Julia

Ich hab so einen Herd, wo 4 Platten rausragen. Gibts da ne
Möglichkeit/
Hausmittel das wieder runterzukriegen, oder muss ich die
Platte austauschen?

hallo julia,

also, neben den div. chemischen ‚lösungen‘ (womit dich sicher noch andere beglücken und von denen ich keine ahnung habe) würde ich es mal mit abkühlen probieren. und zwar ordentlich…sprich: ordentlich tiefgekühlte eiswürfels drauf & warten. metall & plastik dehnen sich unterschiedl. stark aus und die so entstehende therm. spannung könnte dafür sorgen, dass du das plastik mit rel. wenig kraft wieder herunterbekommst.

viel glück und sei froh, dass du keinen ceran-kochfeld-ofen benutzt…

stefan

Hi zusammen,

also, neben den div. chemischen ‚lösungen‘ (womit dich sicher
noch andere beglücken und von denen ich keine ahnung habe)
würde ich es mal mit abkühlen probieren. und zwar
ordentlich…sprich: ordentlich tiefgekühlte eiswürfels drauf
& warten. metall & plastik dehnen sich unterschiedl. stark aus
und die so entstehende therm. spannung könnte dafür sorgen,
dass du das plastik mit rel. wenig kraft wieder
herunterbekommst.

Da ist mit Chemismus nicht viel zu holen.
Die Idee mit dem Abkühlen ist gut, dann mit dem Spachtel abkratzen, ggf. vorsichtig mit Stahlwolle anschleifen, Staub gut abwaschen.
Ist noch nicht alles weg, dann geht´s nur nur mit der brachialen Methode: Platte auf Vollgas und ausheizen. Dabei Fenster auf und vor allem nicht unbeaufsichtigt lassen (Feuergefahr durch Abbrand der Kunststoffreste!). Der Kunststoff dürfte ein Polyolefin sein und unter wachsartigem Gestank abrauchen bzw. verbrennen. Nach dem Abkühlen wiederum gut abwaschen und mit Stahlwolle den Kohlenstoff entfernen.
Ggf. wiederholen.

Gruß
Bernd

Hi Füsigä,
bei Ceran läßt es sich nach dem abkühlen wunderbar mit einem Schaber entfernen.

:heart:liche Grüße
Caschmi