Gesetz von der erhaltung der Energie

Angenommen,ich spanne eine Feder mit einer Kraft X und löse die gespannte Feder in einer Säuere aus!Meine frage ist wie die gespeicherte Federenergie in Erscheinung tritt???
Wer kann helfen?

Angenommen,ich spanne eine Feder mit einer Kraft X und löse
die gespannte Feder in einer Säuere aus!Meine frage ist wie
die gespeicherte Federenergie in Erscheinung tritt???
Wer kann helfen?

Ich nehme mal an, daß die Feder gleichmäßig aufgelöst werden soll, ohne zu zerreisen. Die Spannenergie wird durch die Kräfte im Kristallgitter des Stahles gespeichert. Wenn dieses Gitter unter Spannung chemisch zersetzt wird, wird natürlich auch die Spannenergie wieder frei. Diese Energie summiert sich zur Energiebilanz der chemischen Reaktion. D.H. daß die Säure beim Auflösen der gespannten Feder u.U. ein paar tausendstel Grad wärmer wird als beim Auflösen der ungespannten Feder.

Jörg

Hallo Raobbie,

wenn ich es richtig verstanden habe, ght die Energie in die Beschleunigung und Bewegung der Feder.
Sie überdehnt sich (=nimmt Energie auf), beschleunigt dann rückwärts und so weiter.
Probiers doch mal einfach aus. Feder verankern, mit Hand zusammendrücken (=spannen) und dann loslassen. Augen aufsperren nicht vergessen.
Wenn jetzt die Frage auftaucht wo die Energie hin ist ,wenn die Feder entspannt ruht, dann sei gesagt:
a) in bewegter und erwärmter Luft
b) in erwärmter und in der Kristallstruktur veränderter Feder
Da a und b auf der Erde schlecht zu trennen sind, fasst man sie im allgemeinen als Reibung(senergie) zusammen.
Tip: Vielleicht gibt es ja Weltraumexperimente mit Federn. Dadurch kann die Luftreibung (a) ausgeschlossen werden und so die Energieanteile auf Erden aufdröseln.

Tschuess Marco.

Einsteins Antwort
Hallo Robbi,
ich nehme stark an, du kennst die Antwort Einsteins! Wir sollten diese aber den anderen Leuten im Forum nicht vorenthalten !

http://www.fht-Esslingen.de/fachbereiche/g/einstein…

Gruss kr

Ja,die Stimmt aber nicht ganz sagte unser physik prof.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]