anhand folgender Abbildung, muss ich die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten im Bereich Niederschlag, Temperatur und Druck erklären. Was ich nicht genau verstehe sind die Prozentangaben (100% und 33%). Wäre echt super, wenn Sie mir das erklären könnten.
anhand folgender Abbildung, muss ich die wichtigsten
Gesetzmäßigkeiten im Bereich Niederschlag, Temperatur und
Druck erklären. Was ich nicht genau verstehe sind die
Prozentangaben (100% und 33%). Wäre echt super, wenn Sie mir
das erklären könnten.
Stell dir die Luft mal als Schwamm vor.
Ein Schwamm kann maximal eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen.
Unterschiedlich poröse Schwämme haben können unterschiedliche Mengen an Wasser aufnehmen und halten, bezogen auf die Grösse des Schammes.
Nun kann man die sich im Schwamm gerade befindliche Wassermenge z.B. in Liter oder Gramm angeben. Das ist eine absolute Angabe.
Die andere Möglichkeit ist in Prozent der maximalen Speicherfähigkeit. Was einer relativen Angabe entspricht.
Bei Luft ändert sich die speicherbare Speichermenge für Wasser sehr stark mit der Temperatur. Je nach Anwendung ist die absolute oder relative Luftfeuchtigkeit gefragt.
So lange man unter 100% rF bleibt, ändert sich die absolute Feuchte der Luft nicht mit der Temperatur.
Überschreitet man die 100% rF entsteht Nebel oder es regnet.
das sind die Angaben der relativen Luftfeuchte vor und nach
Durchgang der Warmfront.
Ich sehe da nur die Darstellung eines Föhn. Links vom Berg Luft mit feuchtadiabatischer Abkühlung und Steigungsregen, deswegen die 100% Sättigung.
Rechts vom Berg mit trockenadiabatischer Erwärmung mit 33%iger Sättigung. Die meiste Feuchtigkeit ist ja in Form von Regen auf der anderen Seite vom Berg geblieben.
über der zweiten Abbildung steht „vom Hoch zum Tief“ und bei diesem Vorgang geht zunächst eine Warmfront durch. Daß in diesem Fall ein Berg im Weg ist, verstärkt den Effekt der aufgleitenden Warmluft inkl. Regen nur bzw. erzeugt den Föhneffekt.
über der zweiten Abbildung steht „vom Hoch zum Tief“ und bei
diesem Vorgang geht zunächst eine Warmfront durch. Daß in
diesem Fall ein Berg im Weg ist, verstärkt den Effekt der
aufgleitenden Warmluft inkl. Regen nur bzw. erzeugt den
Föhneffekt.
Ich sehe da immer noch keine Warmfront. Ich sehe eine Luftströmung von Hoch zu Tief und eine erzwungene Hebung durch den Berg, die zum Föhn führt.
Einfach ausgedrückt, stände da kein Berg im Wege, würde die Luft mit 5-10° rechts an der Kirche ankommen.
Eine Behauptung ist keine Antwort auf meine Frage.
des is keine „Behauptung“. Hab mit einer Tatsache auf deine „möglicherweise“ Vermutung geschrieben
Bevor du was hier unter Naturwissenschaften vermutest, schau halt selber in Lehrbüchern nach.
des is keine „Behauptung“. Hab mit einer Tatsache auf deine
„möglicherweise“ Vermutung geschrieben
Bevor du was hier unter Naturwissenschaften vermutest, schau
halt selber in Lehrbüchern nach.
Laß gut sein. Ich war gedanklich gerade so mit der Luftfeuchtigkeit in g Wasser/kg Luft beschäftigt, daß ich die Kurve nicht gekriegt habe. So oder so ist „is so“ keine wissenschaftliche Erklärung.