Gespachtelte Rigipsnähte reißen auf

Hallo
Ich bin dabei meinen Speicher auszubauen und habe mit Rigipsplatten diverse Wände gezogen. Vor ca. 3 Wochen habe ich die Nähte gespachtelt und geschliffen und war eigentlich von mir selber begeistert…
Nun stelle ich fest, das einige Nähte gerissen sind. Das scheinen die Nähte zu sein, wo die Platten „geschnitten“, also nicht mit den abgerundeten Kanten aneinander kommen. Wie kann ich diese Risse wegkriegen, ohne alles wieder runterzuschleifen ?? Ich habe übrigens kein Gewebeband eingespachtelt, weil ich damit nicht zurechtkam und es beim schleifen mitweggeschliffen wurde.
Hoffentlich weiss jemand Rat.
Vielen Dank
Showerman

Hallo

Hallo auch,

Nun stelle ich fest, das einige Nähte gerissen sind. Das
scheinen die Nähte zu sein, wo die Platten „geschnitten“, also
nicht mit den abgerundeten Kanten aneinander kommen. Wie kann
ich diese Risse wegkriegen, ohne alles wieder
runterzuschleifen ??

Mit Gipsmesser beidseitig schräg anschneiden (V-Fuge) und mit glasfaserbewehrten Fugenspachtel wieder spachteln

Ich habe übrigens kein Gewebeband
eingespachtelt,

Schlecht

weil ich damit nicht zurechtkam und es beim
schleifen mitweggeschliffen wurde.

Wie hast du die Konstruktion und die Beplankung gebaut ? Können die Konstruktion und die Beplankung Dachbewegungen aufnehmen ? Wenn nicht, dann werden immer Risse auftreten.

Hoffentlich weiss jemand Rat.

http://www.rigips.de/home.asp oder
http://www.knauf.de/ oder
http://www.lafarge.de/ oder …

Vielen Dank

Bitte

Showerman

BW

Hi

Ich bin dabei meinen Speicher auszubauen und habe mit
Rigipsplatten diverse Wände gezogen. Vor ca. 3 Wochen habe ich
die Nähte gespachtelt und geschliffen und war eigentlich von
mir selber begeistert…

toll… ich ahne was

Nun stelle ich fest, das einige Nähte gerissen sind. Das
scheinen die Nähte zu sein, wo die Platten „geschnitten“, also
nicht mit den abgerundeten Kanten aneinander kommen. Wie kann
ich diese Risse wegkriegen, ohne alles wieder
runterzuschleifen ??

naja…

Ich habe übrigens kein Gewebeband
eingespachtelt, weil ich damit nicht zurechtkam und es beim
schleifen mitweggeschliffen wurde.

das ists was ich geahnt habe… Das Zeug hat nen Sinn. ich leg eine Lage spachtel vor, dann Das Rissband ein legen, anziehen lassen und drüberspachteln. ohne Band >> Risse :smile:

Hoffentlich weiss jemand Rat.

dünn Spachteln über den stössen, band einlegen und grossflächig drüberspachteln :smile:

HH

Nochmal Hallo
Danke für die Antwort. Ich habe auf den Dachsparren eine Unterkonstruktion aus Dachlatten geschraubt. Das soll laut Auskunft Dachdecker und auch „Fachhandelberater“ (kein Baumarkt!) ausreichend sein.
Gruss Werner

Hallo Helge
Sollte ich den „alten“ Spachtel abschleifen ?? Ich denke schon, sonst wird die Naht ja „unendlich“ dick…
Werner

Nochmal Hallo

Danke für die Antwort. Ich habe auf den Dachsparren eine
Unterkonstruktion aus Dachlatten geschraubt. Das soll laut
Auskunft Dachdecker und auch „Fachhandelberater“ (kein
Baumarkt!) ausreichend sein.

Nein, ist nicht ausreichend, im Dachstuhl relativ große Bewegungen bei Wind und Schneelasten. Techn. Ausführung z.B.
http://www.rigips.de/download/2_Anschluesse.pdf (Bild 3, S. 53), zumindest was die Beplankung betrifft.
Da du ja schon fertig bist, kannst du vielleicht noch am Dachanschluss die Wand-Beplankung etwas nachschneiden (ca. 1cm). An der Konstruktion ist ohne Abbruch keine Änderung mehr möglich.

Gruss Werner

Gruß
BW

So ist es
das Problem liegt in der Unterkonstruktion, welche die Bewegungen nicht aufnehmen kann.

Salute

Hi

Sollte ich den „alten“ Spachtel abschleifen ?? Ich denke
schon, sonst wird die Naht ja „unendlich“ dick…

ich bin Freund von komplett gespachtelten Flächen, da wärs egal, wenn du nur die stossstellen spachteln willst wirste wohl was wegnehmen müssen oder hügel anlegen. ich hasse es wenn man sofort ne gipsplattendecke oder wand erkennt… daher mach ich immer die komplette fläche.
HH

Vielleicht kann Dir die Fa. Kobau GmbH noch weiterhelfen. Das ist ein Fachhersteller für Materialien zur Rißarmierung. Der kann zwar die Unterkonstruktion nicht ändern, aber vielleicht doch noch weiterhelfen
(www.kobau.net). Gruß M.P.

Hallo,

  1. wenn Du glasfaserverstärkten Spachtel benutzt, brauchst Du keine Binde einzulegen, dafür wurde das Zeug extra entwickelt

  2. eine Unterkonstruktion aus Dachlatten auf Sparren geschraubt ist völlig ausreichend, sofern die richtigen Lattengrößen z.B. 3x4cm und ein Abstand zwischen den Latten von ca. 40cm eingehalten wurden

  3. der Anschluß zu Wänden muß immer dauerelastisch (Acryl) abgesiegelt werden

  4. die scharfen Kanten der GK Platten müssen vor dem spachteln angefast werden, und hier wird wohl Dein Problem liegen. Die einzige Möglichkeit, die dir bleibt, ist wie schon vorgeschlagen mit einem scharfen Cuttermesser nachträglich eine V Fuge einzuschneiden und neu zu spachteln. Ist zwar ne sch… Arbeit, wirst Du aber nicht drumrum kommen.

Viele Grüße
Tom

Ich nochmal,

Helges Vorschlag mit der nachträglichen Binde funzt natürlich auch, ist halt nur wesentlich mehr Spachtelarbeit :smile: