Hallo,
da meine Physikkenntnisse etwas eingerostet sind, frage ich direkt hier:
Ich habe ein Rohr, aus dem Wasser läuft und kenne Rohrinnendurchmesser in mm und Druck in bar.
Kann ich mit dem vorgenannten (und ggf. allgemein bekannten Informationen - wie Lichtgeschwindigkeit ) Liter/Minute berechnen?
Was benötigte ich noch?
der Link zu Wiki hat das Problem, dass dieses genannte Gesetz nur für laminare Strömung gilt. Diese ist recht selten! Für die viiiieeeel häufigere turbulente Strönung gilt was anderes!
Die Rohrlänge sollte aber auch hier angegeben sein!
Versuche es mit dem Gesetz von Torricelli (Ausflussgeschwindigkeit).
Bei Wiki oder mit Hilfe eines Lehrbuches über Strömungslehre kannst du deine etwas eingerosteten
ölen.
Die Sache mit dem Hydranten weiter unten ist wieder eine andere Frage.
Ich kann deine Frage im UP schon beantworten. huckleberi gab oben einen Hinweis auf den möglichen Rechengang mit Hilfe des Gesetzes von Torricelli.
In deinem UP und in genanntem Gesetz kommt nirgends ein Hydrant und die spezielle Arbeitsweise der Feuerwehr laut deinem „App“ ins Spiel .
Deine Hausaufgabe zu machen bringt auch keinem was.
Du bist ja sogar zu bequem, dir die Sache mit Torricelli bei Wikipedia anzuschauen!
Unsinn. Ich habe mir die Artikel durchgelesen und bin immer auf Größen gestoßen, die ich nicht kenne und vor allem geht bei keiner Rechnung der Pumpeneingangsdruck ein.
Woher sollte ich h kennen?
Ob das die eingangs gestellte Frage ist, oder nicht, ist doch egal - ich bin Anfangs davon ausgegangen, dass die Probleme dieselben seien. Scheint nicht so zu sein.
Wenn es sich um Hausaufgaben handeln würde, würde ich ne Basis haben, mit der ich arbeiten könnte - entschuldige bitte, dass das nicht so ist und ich Physik nichteinmal mehr im Abi hatte… Ich sehe, wer-weiss-was ist nicht die richtige Anlaufstelle für nicht offenkundige Problemstellungen
unterscheidet sich von deiner späteren Angabe deutlich.
In der Zwischenzeit hast du wenigstens die dir empfohlene Wiki-Stelle angesehen. Toller Einsatz dafür, daß du
hattest!
Angenommen der Rohrinnendurchmesser d betrage 10 mm, die freie Fläche A dazu = 0,000079 m².
Der Druck am Boden des Gefäßes in der Wiki-Zeichnung betrage (konstant !) 1 bar. Dieser Druck entspricht einer Höhe h in der Wiki-Zeichnung von ca. 10 Meter Wassersäule.
Neben der Zeichnung bei Wiki im Text ist u.a. die Gleichung
„v = Wurzel aus 2 * g * h “ angegeben. Damit kann man die Ausflußgeschwindigkeit v am Boden des Gefäßes berechnen. Im vorliegenden Fall:
v = 840 m/min.
Die ausfließende Menge Q pro Zeit errechne ich (über: Q = A * v) mit
Q = 66,4 Liter/Minute.
die beschreibung bei wiki berücksichtigt kein rohr, keine reibung, keine viskosität, eigentlich gar keine realität. was sollen also deine rechnungen für die fragestellung ergeben außer hausnummern?
Besten Dank. Unter einer Zusatzannahme ist es in der Tat nicht schwierig, die Formel zu verwenden Soweit bin ich auch gekommen.
Nun zu meiner nächsten Frage:
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Volumenstrom auch in der nächsten Rechnung Anwendung finden müsste?
Gibt es eine Möglichkeit mittels der Druckdifferenzen (offen/geschlossen) den Volumenstrom ohne Kenntnis von h zu berechnen? Wenn ich das recht sehe, ist h die Druckhöhe (wobei h=0.1bar). Würde bspw. dp=p_geschlossen-P_offen überhaupt physikalisch Sinn ergeben?
Wieso ist die Pumpe überhaupt relevant? Wieso bekomme ich mehr Wasser, wenn der Pumpeneingangsdruck sinkt? Der Druck ist ja noch über 0 bar, es wird also nicht gesaugt.
Ah, mir kommt in den Sinn, dass der Luftdruck so ungefähr bei 1bar rumschwirren könnte (1013 hpa bei 20°C wenn ich mich recht entsinne?) - deswegen wären 0,5 bar schon Unterdruck und damit eine Saugleistung?
wie wäre es denn, wenn du mal das gesamtproblem schildern würdest, anstatt mit undurchsichtigen teilfragen bei unbekannten nebenbedingungen alle im nebel rumstochern zu lassen? bislang ergeben deine fragen noch genau gar keinen sinn! und die antworten können zwangsläufig nicht besser sein.
Mhm mein Kommentar scheint weg zu sein.
Ich möchte wissen, wie die App funktionieren kann.
Also wie kann man mit folgenden Parametern den Volumenstrom berechnen?
P_offen
P_geschlossen
P_pumpe
Durchmesser
Und wie oben schon gesagt:
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Volumenstrom auch in der nächsten Rechnung Anwendung finden müsste?
Gibt es eine Möglichkeit mittels der Druckdifferenzen
(offen/geschlossen) den Volumenstrom ohne Kenntnis von h zu berechnen?
Wenn ich das recht sehe, ist h die Druckhöhe (wobei h=0.1bar). Würde
bspw. dp=p_geschlossen-P_offen überhaupt physikalisch Sinn ergeben?
Wieso ist die Pumpe überhaupt relevant? Wieso bekomme ich mehr
Wasser, wenn der Pumpeneingangsdruck sinkt? Der Druck ist ja noch über 0
bar, es wird also nicht gesaugt.
Das ist doch schonmal was. Mehr Problem als das habe ich nicht. Ich weiß nicht, was ich noch anderes sagen soll, außer dass ich wissen möchte, wie die App zu ihrem Ergebnis kommt. Ehrlicherweise weiß ich das schon, aber ich kann die Formel nicht herleiten. Deswegen zäume ich das Pferd von hinten auf.