Geteerte Hofeinfahrt erneuern

Hallo,

mein Hof ist geteert. Der Eingangsbereicht ist mit Betonplatten ausgelegt (glaub ich zumindest).

Da das alles schon sehr bröckelig ist und unschön aussieht und auch krumm ist, möchte ich den Hof neu richten.

Was ist die preiswerteste / sinnvollste / einfachste Möglichkeit?

Um den Beton zu entfernen, werde ich Jahre und eine Maschine dafür benötigen.

Pflastersteine drüberlegen geht nicht, dann komme ich zu hoch für Garage und Eingang.

Ich dachte an eine Art Fliese…aber Fliesen für die Hofeinfahrt?

Danke für Eure Tipps und Anmerkungen!

VG
Melanie

Servus,

hast Du schon ein Angebot eingeholt, was es Dich kosten würde, den ganzen Schmonz abzufräsen? Wenn nicht zu viele Ecken und Winkel zu bewältigen sind, kostet das nicht die Welt - nicht bloß Autobahnen, auch Bürgersteige kriegen von Zeit zu Zeit eine neue Decke: Es gibt Fräsen genug mit einer Arbeitsbreite von weniger als drei Meter.

Wenn alles in geeigneter Tiefe runter ist, kannst du Pflaster, Schwarzdecke, bei Gefallen auch Betonplatten, -formsteine oder -verbundpflaster aufbringen. Musst halt vorher überlegen, welche Tiefe Du brauchst.

Schöne Grüße

MM

Danke MM!

Mangels Masse (Kohle) kann ich mir keine Firma leisten! Ich bin 29 und eine alleinstehende Frau, ich stell mich auch selber mit einer Maschine hin.

Ich muss das also wegfräsen? Wie lang braucht man dazu und kann man dat Dingens leihen oder sollte man das kaufen?

Und was kommt drauf? Muß ich den Boden abtragen und dann pflastern?

VG
Melanie

Hallo!

Kannst Du mal paar Bilder machen und hier verlinken, damit man wenigstens halbwegs weiss, wie gross das ist, und ob das vor Ort gegossene Betonplatten sind?

Ich hab letztens auch unsere Einfahrt neu gemacht,
und weiss auch so etwa, was ev. machbar ist, und was das kosten könnte, oder was am einfachsten ist.
Willst Du selbst machen?

Anmerkung: zum Asphalt rausreissen braucht man nicht zwingend eine Fräse,
ich hab den mit einem Bagger rausgerissen, und mit einem Winkelschleifer + Vorschlaghammer noch bischen nachgeholfen.
Die alten Asphaltbrocken hat dann ein LKW vom Mischwerk mit dem Ladekran abgeholt.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

schön, daß jemand antwortet, der weiss, wovon er redet :smile:

Mach morgen Fotos (ist dunkel draussen).

Die Platten sind bröckelig und mit ner Art Teerband zusammengefugt, denke mal Dehnungsfungen.

Es sind ca. 10 x 4 m geteerte Einfahrt (Parkplatz)
und ca. 10 m² vor dem Eingang mit Betonplatten.

Die Einfahrt bröckelt ständig kleine Steinchen ab, sauge alle 4 Wochen meinen Hof und meine Nachbarn halten mich schon für bescheuert.

Ja, ich mach alles selbst. Hab bisher auch alles selbst gemacht.

Habe Bedenken, die Teereinfahrt rauszureissen, weil ja danach sicher wieder ein Untergrund zu Platten oder sonstigem gegeben sein muß.

Welche Lösung hast Du gewählt?

VG
Melanie

Servus,

hier kannst Du Dir Kaltfräsen anschauen und auch nach Mietpreisen fragen - ich zweifle allerdings daran, daß an Leute vermietet wird, bei denen nicht ein Meister oder Ingenieur die Verantwortung für die Nutzung von dem Teil übernimmt.

http://www.bomag.com/germany/index.aspx?&Lang=558

Ich muss das also wegfräsen?

Das kommt drauf an, was drunter ist. Bei dem, was Du beschreibst, ist überhaupt nicht klar, welche Überraschungen kommen, wenn Du die Schwarzdecke wegklopfst oder -stemmst. Daher meine Empfehlung. Du kannst natürlich auch hergehen und mit Meißel, Pickel, Schwalbenschwanz etc. einen Streifen quer über den Hof abnehmen, um mal zu sehen, was unter dem Bitumenbelag kommt. Im besten, nicht so sehr wahrscheinlichen Fall zeigt sich, dass der Untergrund harmlos und die Schwarzdecke mühelos zu beseitigen ist. Dann stellt sich allerdings die Frage, was Du mit den betonierten Stücken machen willst. Eine ordentlich betonierte Platte kriegst Du von Hand mit garnix weg, außer Blasen an den Fingern tut sich da nix.

Wie lang braucht man dazu

Das hängt von der Fläche ab. Einen Hof mit sowas wie 50-100 Quadratmeter sollte in drei Stunden mitsamt allen Winkeln und Ecken erledigt sein.

und
kann man dat Dingens leihen

kann man mieten. Man kann auch Helikopter mieten, aber das heißt nicht, dass man sie dann auch fliegen kann.

oder sollte man das kaufen?

Oder ein Einzimmerappartement, das kostet ungefähr gleich viel.

Und was kommt drauf? Muß ich den Boden abtragen und dann
pflastern?

Was für einen Belag magst Du denn gerne haben?

Schöne Grüße

MM

Oh Mann
also ich weiß, dass das Haus auf Felsen gebaut ist.

Ich weiß auch und habe feststellen dürfen, daß im Rasen Bauschutt vergraben liegt.

Ich will einfach nur eine ansehnliche Hofeinfahrt.

Kann ich da nicht einfach drüberpflastern mit einem Material, das so hoch ist wie Fliesen?

VG
Melanie

Hallo Du!

Bei mir waren der alte, kaputte Asphalt 45m², das war so ein Flickwerk aus altem und neuen Asphalt, Schichtdicke 2 cm bis 20 cm.
Die 2 cm dicke konnte man fast mit dem Besen wegkehren, aber die 20 cm,… da hab ich ganz schön gekämpft. Die dicken Stellen hab ich dann mit dem Bagger angehoben, Hölzer darunter gelegt, mit dem Winkelschleiffer von oben angeschnitten, und mit dem Bagger abgebrochen. Dann hatte ich so Quadratmeter grosse Brocken, die ich mit dem Sackkarren weggefahren habe.
Beim Aufladen hab ich da warscheinlich bischen zu schwer gehoben, ich hatte dann wochenlang Bauchschmerzen.
Danach hab ich dann den Untergrund, das was schon gut festes Splitt-Schotterzeugs noch bischen in Form gebracht, ringsum Borden gesetzt,
schön gleichmässig den Untergrund bearbeitet, abgerüttelt,
und dann Asphalt machen lassen. 2-Laagig, insgesamt 12 cm.
Dafür hab ich 800 € bezahlt, das hat ein Freund, der im Asphaltwerk arbeitet organisiert. Normal wäre der Preis sicher viel höher.
Asphalt einbauen schafft man nicht selbst, dazu braucht man mehrere Leute gleichzeitig, und auch Erfahrung.

Man könnte sich auch zum Asphalt rausreissen so ein Schneidgerät ausleihen, und das wie ein Schachbrett in kleinere Stücke schneiden.
Das geht relativ fix, mit Abnutzung des Blattes und Gerätemiete wirst Du da so auf 100 € kommen.

Bei dem Beton müsste man erstmal mit einem grossen el. Abbruchhammer probieren, 10 m² ist ja nicht wirklich viel. Also ein Mietgerät, ca. 40€ / Tag. Aber so ein richtiger Pickhammer, den man im stehen benutzt.

Ev. könnte man den Parkplatz mit Rasengittersteinen machen, und den Eingang mit Betonpflastersteinen.Das wäre das einfachste und billigste.

Der Unterbau muss dann aber richtig festes Schotterzeug sein,
was keinen Schlamm bildet.

Naja, ist alles nicht so einfach. Überlege Dir das nochmal gut, was Du da alles brauchst: Rüttelplatte, Splitt, Borden, Beton, der ganze Materialtransport, ev. Transporter, Betonschneidgerät oder Winkelschleifer mit 230mm Diamantblatt,
Helfer zum Verladen. Hacke, Schaufel, Spaten, Eisenrechen, Brechstange, Schubkarre, Stahlrohre und Holzlatten zum vorbereiten des Pflastergrundes.
Dann müssen die ganzen Höhen und Gefälle vorher ausgemessen und berechnet werden. Wenn das nicht passt, ev. noch ein Bagger, Frostschutz, ev. Rinnsteine… Drainagen, Schleusen.
Schlauchwaage, Schnur, Sand zum einsander der Betonpflastersteine, dann zum Schluss nochmal eine Rüttelplatte mit Gummimatte.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,

das kannst Du sicher tun. Bis zum nächsten Winter hält das, und im Frühjahr darauf hast du das gleiche Vergnügen wieder.

Zwischen 4° C und dem Gefrierpunkt dehnt sich Wasser aus. Mit diesem Effekt lassen sich ganze Gebirge zu Schutt machen, das heißt dann Kryoklastik.

Das wirkt auf jede Art von dünnen, oberflächlich verlegten Platten genau so gut wie auf Gebirge.

Eine Frage: Gibts bei Euch in der Nachbarschaft keinen Bauunternehmer, der sich das für ein Vesper und eine Halbe einmal anschaut?

Schöne Grüße

MM