Hallo Immo,
vermutlich „aufeinander folgend“
nein, ganz bestimmt getrennt!
Nein, ganz bestimmt zusammen! (Seit der letzten Reform
der Rachtschreibung, vorher hattest Du natürlich recht.)
Nun, da habe ich die letzte Reform der Reform wohl tatsächlich noch nicht ganz mitbekommen.
Vielleicht können wir uns einigen auf: beides ist richtig?
Man kann einfach ebenfalls Canoo bemühen und findet dort
http://www.canoo.net/services/Controller?input=aufei….
http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk.pdf.
Hier erfährt man unter §34: „Partikeln, Adjektive, Substantive
oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare
Zusammensetzungen bilden.
„_ Können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden_” heißt ja nicht, dass sie diese Zusammensetzungen auch unbedingt bilden müssen.
In Canoo findest du Einträge für aufeinander und folgen ja durchaus auch getrennt.
An anderer Stelle in dem von dir zitierten Regelwerk (letzter Fassung) heißt es auch:
_(2) Zusammen- wie auch getrennt geschrieben werden kann, wenn der entsprechende Ausdruck sowohl als Zusammensetzung als auch als syntaktische Fügung angesehen werden kann.
Dies betrifft
(2.1) Verbindungen von Substantiven, Adjektiven, Verben, Adverbien
oder Partikeln mit adjektivisch gebrauchten Partizipien_
Und in einem etwas anderem Zusammenhang heißt es darüber hinaus:
In Zweifelsfällen entscheidet die Akzentplatzierung, vgl. er ist höchstpersönlich
gekommen – das ist eine höchst persönliche Angelegenheit.
Ob man aufeinander fólgend (als syntaktische Fügung) oder aufeinánderfolgend (als Zusammensetzung) sagt bzw. schreibt, macht nach meinem Dafürhalten auch semantisch keinen großen Unterschied.
Gruß Gernot