Getriebe Balkontür kaputt

Hallo,

Vor einigen Jahren habe ich folgende Balkontür einbauen lassen:

‚Parallel-Schiebe Kipptür, Juli 2002
Kunststoffprofile Salamander, echte ‚2-D Profile‘ nach statischen Erfordernissen mit verzinkten Stahlprofilen verstärkt.
Markenbeschläge ‚Aubi 300‘ mit erhöhter Grundsicherheit.
Die Umlenkung mit Stahlschieber und Verriegelung mit Stahlpilzbolzen verriegelt in Verschlußstellung in das Sicherheitsschließteil und erschwert ein Aushebeln.‘

Die Kippvorrichtung wurde nie genutzt, die Beanspruchung von Öffnen und Schließen hielt sich auch im Rahmen (1-2 mal täglich), da sie nur mir genutzt wird.
Der Türgriff war von anfang an etwas schwer zu bedienen - ich schob das auf die Größe der Tür (Schiebetür H 2,240m, B 1,425m).

Problem:
Die Tür ließ sich plötzlich nicht mehr öffnen.
Den Griff hatte ich abgeschraubt, der war schwer gängig auch nach Ölen - ging aber (genauso schwer wie vorm Ölen). Also den Hersteller beauftragt.
Nach 2 Stunden kriegten die die Tür endlich los. Das Schloß, also das Getriebe sei kaputt.
Einmal draufgehauen, ging’s dann und das ist der Zustand jetzt.
Hersteller sagt, Getriebe auswechseln.
Kostet ca. 70 Euro netto + 1 Std. Lohn. Dazu kommen noch die 2 Std. Lohn von vorher.
Ich mag gar nicht hochrechnen.

Und: Wenn ich das Schloß austauschen lasse, ist das Problem doch nicht behoben!!!

Wenn mir jemand etwas dazu raten könnte, das wäre toll!
Übrigens habe ich damals sämtliche Fenster im Haus in diesem Zuge erneuern lassen.

LG.

Hallo,

Vor einigen Jahren habe ich folgende Balkontür einbauen
lassen:

'Parallel-Schiebe Kipptür, Juli 2002
Kunststoffprofile Salamander, echte ‚2-D Profile‘ nach
statischen Erfordernissen mit verzinkten Stahlprofilen
verstärkt.

Markenbeschläge SIEGENIA’Aubi 300’ mit erhöhter Grundsicherheit.

Die Umlenkung mit Stahlschieber und Verriegelung mit
Stahlpilzbolzen verriegelt in Verschlußstellung in das
Sicherheitsschließteil und erschwert ein Aushebeln.’

Die Kippvorrichtung wurde nie genutzt, die Beanspruchung von
Öffnen und Schließen hielt sich auch im Rahmen (1-2 mal
täglich), da sie nur mir genutzt wird.
Der Türgriff war von anfang an etwas schwer zu bedienen - ich

und genau da liegt der Hund begraben. Wenn die Beschläge erst mal schwer gehen hilft das Schmieren auch nicht mehr viel.
Die Beschläge müssen regelmässig, einmal im Jahr, geschmiert werden.

schob das auf die Größe der Tür (Schiebetür H 2,240m, B
1,425m).

Problem:
Die Tür ließ sich plötzlich nicht mehr öffnen.

vermutlich hat sich ein Zahnrad verschoben

Den Griff hatte ich abgeschraubt, der war schwer gängig auch
nach Ölen - ging aber (genauso schwer wie vorm Ölen). Also den
Hersteller beauftragt.
Nach 2 Stunden kriegten die die Tür endlich los.

das dürfte wohl etwas übertrieben sein.

Das Schloß,
also das Getriebe sei kaputt.
Einmal draufgehauen, ging’s dann und das ist der Zustand
jetzt.
Hersteller sagt, Getriebe auswechseln.
Kostet ca. 70 Euro netto + 1 Std. Lohn. Dazu kommen noch die 2
Std. Lohn von vorher.
Ich mag gar nicht hochrechnen.

Und: Wenn ich das Schloß austauschen lasse, ist das Problem
doch nicht behoben!!!

Ohne das Schloß geht erst mal garnichts. Aber, bevor das Schloß eingebaut wird, sollten die Beschläge ausgebaut überprüft geschmiert werden, aber mindestens nachgeschmiert werden. Ein Wald und Wiesenöl macht keinen Sinn. Es sollte ein Fließfett sein.

Wenn mir jemand etwas dazu raten könnte, das wäre toll!
Übrigens habe ich damals sämtliche Fenster im Haus in diesem
Zuge erneuern lassen.

Was heisst Zeug? Mit diesen Beschlägen?

L

Hallo Wolf1,

im Zuge, nicht Zeugs schrieb ich:wink:)

Beschläge? Was ist damit gemeint: Der Türgriff oder das Schloß (bzw. der ganze Strang, welcher sich Getriebe nennt)? Mehr gibt es doch nicht?
Ich habe regelmäßig mit Silikonöl geölt. Der Fachmann hatte ein Sprühöl, welches extra für Fenster und Türen sei.

Leider weiß ich noch nicht weiter: Ist das ‚Getriebe‘ nicht mehr zu brauchen: es funktioniert jetzt doch nach 1x draufhauen…?? Einfach so auf Verdacht austauschen ist sehr kostenintensiv.
Wenn, müßte ja mindestens doch der Hebel/Griff mit erneuert werden, oder? Und das schon nach 8 Jahren und minimaler Beanspruchung?

Gruß und Danke für deine Antwort!

Hallo Wolf1,

im Zuge, nicht Zeugs schrieb ich:wink:)

Beschläge? Was ist damit gemeint: Der Türgriff oder das Schloß
(bzw. der ganze Strang, welcher sich Getriebe nennt)? Mehr
gibt es doch nicht?

Ich kenne diesen Beschlag leider nicht und konnte auch im Netz kein Bild finden um dir zu zeigen aus wieviel Teilen dieser Beschlag besteht. Aber, in aller Regel ist es so, das nach dem abschrauben des Fenster / Türgriffes ein vierkant Loch und kleines Getriebe zu sehen ist, das die drehende Bewegung über eine Zahnstang auf die Schließzapfen überträgt. Bei größeren Elementen z.B. bei einer Balkontüre müssen größere Kräfte aufgebracht werden, die über ein Getriebe mit mehreren Zahnrädern aufgebracht wird.

Ich habe regelmäßig mit Silikonöl geölt.

Siliconn wurde als Trennmittel für den Formenbau entwickelt.
Silicon schmiert nicht, zieht aber Staub und Dreck an, wie das Licht die Fliegen.

Der Fachmann hatte
ein Sprühöl, welches extra für Fenster und Türen sei.

Leider weiß ich noch nicht weiter: Ist das ‚Getriebe‘ nicht
mehr zu brauchen: es funktioniert jetzt doch nach 1x
draufhauen…?? Einfach so auf Verdacht austauschen ist sehr
kostenintensiv.

Wenn kein Handwerker/Heimwerker in der Nähe ist, der das Getriebe wieder zurecht klopft, bleibt keine andere Wahl als ein neues einzubauen.

Wenn, müßte ja mindestens doch der Hebel/Griff mit erneuert
werden, oder? Und das schon nach 8 Jahren und minimaler
Beanspruchung?

Der Griff und das Getriebe muß nicht aus einem Bauteil bestehen. Wenn der Griff nicht beschädigt ist, warum erneuern.

Hallo Wolf1,

erstmal danke, daß du Dich bemühst.
Als ich den Türgriff abgeschraubt hatte, konnte ich nur das vierkant Loch sehen und dies ließ sich nicht bewegen. Ähnlich wie bei einer normalen Zimmertür (und auch Einzelteile).

An das Zahnrad kommt man scheins nur ran, wenn die Türe auf ist und das Getriebe abschraubt.
Dazu wurde erstmal die Scheibe rausgenommen, um Spielraum für Bewegung des Rahmens zu haben.

Wie geschrieben: Der Fachmann hat einmal drauf geklopft und dann gings wieder. Problem ist, das man an das Innere des Getriebes nicht rankommt, ist nicht aufzuschrauben.

Was ich selbst schon feststellte, war das der Hebel, also der Türgriff schwer ging. Beschädigt ist er nicht.
Habe nochmal nachgesehen: Geölt hatte ich mit Silikonschmieröl für Sportgeräte (war teuer und ich dachte besonders gut…).
Manchmal auch mit Sprühöl aus dem Aldi-Angebot, wie Silosol Multispray (wo wiederum draufsteht: Silkonfrei…).
Verdreckt (Staub ect. oder zugesetzt) waren die Teile übrigens nicht, aber Danke für den Hinweis.

Mein Eindruck ist, da stimmt irgendetwas anderes nicht.
Vielleicht ist das Getriebe zu schwach für die schwere Tür? Kann das sein?
Erstens würde ich es gerne verstehen, zweitens finde ich die Kosten für den ganzen Aufwand für eine grad 7 einhalb Jahre alte Tür unverhältnismäßig. Auf Verdacht das Getriebe auszutauschen, auch wenn es nun defekt ist ist mir nicht so geheuer.

Gruß

Hallo Wolf1,

erstmal danke, daß du Dich bemühst.
Als ich den Türgriff abgeschraubt hatte, konnte ich nur das
vierkant Loch sehen und dies ließ sich nicht bewegen. Ähnlich
wie bei einer normalen Zimmertür (und auch Einzelteile).

An das Zahnrad kommt man scheins nur ran, wenn die Türe auf
ist und das Getriebe abschraubt.
Dazu wurde erstmal die Scheibe rausgenommen, um Spielraum für
Bewegung des Rahmens zu haben.

Wenn das Getriebe nicht zugänglich ist, kann es auch nicht geschmiert werden. Ob das Getriebe ab Werk ausreichend mit Fett gefüllt wurde, kann erst nach dem Ausbau und zerlegen festgestellt werden.
Kulanz?

Wie geschrieben: Der Fachmann hat einmal drauf geklopft und
dann gings wieder. Problem ist, das man an das Innere des
Getriebes nicht rankommt, ist nicht aufzuschrauben.

An das Inner kommt man schon ran. Das Gehäuse besteht aus Aludruckgus und ist verschraubt oder vernietet.

Was ich selbst schon feststellte, war das der Hebel, also der
Türgriff schwer ging. Beschädigt ist er nicht.

Schau dir mal den Griff und die Lagerung genau an. Die Lagerung muß auch, mindestens mit einem Tropfen Öl jährlich geschmiert werden.

Habe nochmal nachgesehen: Geölt hatte ich mit Silikonschmieröl
für Sportgeräte (war teuer und ich dachte besonders gut…).
Manchmal auch mit Sprühöl aus dem Aldi-Angebot, wie Silosol
Multispray (wo wiederum draufsteht: Silkonfrei…).
Verdreckt (Staub ect. oder zugesetzt) waren die Teile übrigens
nicht, aber Danke für den Hinweis.

Mein Eindruck ist, da stimmt irgendetwas anderes nicht.
Vielleicht ist das Getriebe zu schwach für die schwere Tür?
Kann das sein?

Bei der Größe, unwahrscheinlich.
Die Schwergängigeit addiert sich aus mehreren nicht oder nicht ausreichend geschmierten Beschlagsteilen.

Das Drehmoment am Griff darf 10 Nm nichtüberschreiten

Die DIN EN 12046-1 „Bedienkräfte - Prüfverfahren - Teil 1 - Fenster“ legt Anforderungen und Prüfverfahren zur Ermittlung der Kraft fest, die für das Einrasten und Freigeben von Fensterbeschlägen und zur Einleitung der Bewegung eines Flügelrahmens oder Schiebeflügels sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung erforderlich ist. Die Norm ist auch für handbetätigte Fenster anwendbar.

Erstens würde ich es gerne verstehen, zweitens finde ich die
Kosten für den ganzen Aufwand für eine grad 7 einhalb Jahre
alte Tür unverhältnismäßig. Auf Verdacht das Getriebe
auszutauschen, auch wenn es nun defekt ist ist mir nicht so
geheuer.

Nur das Getriebe zu erneuern reicht mit Sicherheit nicht aus. Aus diesem Grund schlage ich vor, das der gesamte Beschlag auch ausgebaut und überprüft werden sollte.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

An das Inner kommt man schon ran. Das Gehäuse besteht aus
Aludruckgus und ist verschraubt oder vernietet.

Zu Schrauben war nichts, bei Vernietung wär’s kaputt, wenn mans aufmacht, richtig?

Schau dir mal den Griff und die Lagerung genau an. Die
Lagerung muß auch, mindestens mit einem Tropfen Öl jährlich
geschmiert werden.

Was meinst du mit Lagerung? Aber doch nicht, dass 1x p.a. alle Fenstergriffe abzuschrauben sind, um sie zu schmieren, oder?

Das Drehmoment am Griff darf 10 Nm nichtüberschreiten

Wie will ich das denn feststellen? Erstmal gehe ich davon aus, dass Din eingehalten wurde.

Nur das Getriebe zu erneuern reicht mit Sicherheit nicht aus.
Aus diesem Grund schlage ich vor, das der gesamte Beschlag
auch ausgebaut und überprüft werden sollte.

Werde mal mit der Firma reden, dann melde ich mich wieder.

Und nochmal herzlichen Dank,
marlfish