Getriebe Seat Arosa

Hallo,
bei meinem Seat Arosa Bj. 11/98 1,0 geht der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Wenn man in die Schaltstellung links oben geht landet man immer wieder im 1.ten Gang. Der 1.te bis 5.te funktionieren einwandfrei.
Hab im Moment nen Werkstattmarathon hinter mir und unter anderem ist seit 3 Monaten ne neue Kupplung drin. Der Wagen hat erst 60000km weg.
Er läuft ausserdem nicht ganz rund, deshalb war ich auch schon in der Werkstatt, doch das Problem wurde nicht wirklich behoben. Es kommt ab und zu vor das er Wetterunabhängig nicht anspringt. Dann muss man bis zu 20 mal starten bis es klappt(Batterie,Verteilerkappe und Finger ist auch neu).Wenn man ihn dann starten will orgelt er und nichts passiert, erst beim zurückdrehen des Schlüssels hört es sich so an als ob er startet doch dann geht er ja aus. In der Werkstatt wurde ein Zylinder gespült, Kerzen und sonstiges nachgeguckt. Man sagte mir die Drosselklappe lässt sich nicht mehr in die Grundstellung fahren, was aber jetzt kein Problem wäre da sie eingestellt ist.
Das neue Auto ist bestellt, doch es sind noch 4 Monate Lieferzeit. Vielleicht kann mir ja jemand bei dem ein oder anderen Problem weiterhelfen. Ich würde ja nochmal was reparieren lassen denn der Wagen wird gebraucht, aber irgendwann will man sein Geld ja auch nicht mehr in ein Fass ohne Boden schmeißen.

Hallo,

beim Getriebe würde ich noch versuchen, die Schaltung einstellen zu lassen, eventuell lässt sich so die Schaltebene des R-Gangs wieder erreichen. Andernfalls dürfte der Fehler in der inneren Schaltung liegen, dazu müsste der Schaltdeckel abgebaut oder getauscht werden, was vermutlich bei engebautem Getriebe möglich sein dürfte.

Gruß
hps

Moin!

bei meinem Seat Arosa Bj. 11/98 1,0 geht der Rückwärtsgang
nicht mehr rein. Wenn man in die Schaltstellung links oben
geht landet man immer wieder im 1.ten Gang. Der 1.te bis 5.te
funktionieren einwandfrei.
Hab im Moment nen Werkstattmarathon hinter mir und unter
anderem ist seit 3 Monaten ne neue Kupplung drin. Der Wagen
hat erst 60000km weg.

Die Getriebe der VW Lupos / Seat Arosas gelten als sehr kurzlebig.
Da lohnt sich wohl nur der Tausch gegen ein überholtes Austauschgetriebe oder der Verkauf des Autos.

Er läuft ausserdem nicht ganz rund, deshalb war ich auch schon
in der Werkstatt, doch das Problem wurde nicht wirklich
behoben. Es kommt ab und zu vor das er Wetterunabhängig nicht
anspringt. Dann muss man bis zu 20 mal starten bis es
klappt(Batterie,Verteilerkappe und Finger ist auch neu).Wenn
man ihn dann starten will orgelt er und nichts passiert, erst
beim zurückdrehen des Schlüssels hört es sich so an als ob er
startet doch dann geht er ja aus. In der Werkstatt wurde ein
Zylinder gespült, Kerzen und sonstiges nachgeguckt. Man sagte
mir die Drosselklappe lässt sich nicht mehr in die
Grundstellung fahren, was aber jetzt kein Problem wäre da sie
eingestellt ist.

Oh, oh.
Möglicherweise solltest DU den Wagen noch mal in einer anderen Seat fachwerkstatt vorführen.

Das neue Auto ist bestellt, doch es sind noch 4 Monate
Lieferzeit. Vielleicht kann mir ja jemand bei dem ein oder
anderen Problem weiterhelfen. Ich würde ja nochmal was
reparieren lassen denn der Wagen wird gebraucht, aber
irgendwann will man sein Geld ja auch nicht mehr in ein Fass
ohne Boden schmeißen.

Lasse ihn nochmal bei einem vernünftigen Seat-Händler durchsehen. Dann weißt Du mehr.
Die Reinigung der Drosselklappe sollte für 200 Eur machbar sein.

Gruß,
M.

Hallo,

erst mal müsste man wissen, ob der Kleine Seilzug- oder Gestängeschaltung hat.
Beim Gestänge kann es sein, dass man es einfach nachstellen kann (beim Kupplungswechsel war es ohnehin zerlegt), oder dass eine Umlenkkugel verschlissen ist. Das ist billig und von einem einigermaßen begabten Schrauber schnell zu erledigen.

Seilzug: müsste man ansehen, woran es liegen kann.

Kupplung trennt schon sauber? Der „R“ lässt sich auch bei abgestelltem Motor gar nicht einlegen?

Anlass-Problem: evtl. Zünd-Anlass-Schalter, kostet 20 Euro und ist in einer Stunde locker montiert.

Sonstige Motorschwierigkeiten deuten evtl. auf eine ausgeschlagene Verteilerwelle oder auf einen defekten Hallgeber (oder dessen Kabel,einige cm nach dem Stecker brechen die gerne mal) hin.

Das sind alles Dinge, die ohne langes Überlegen jedem Mechaniker mit ein bisschen Praxis schnell einfallen sollten. Dazu braucht man wahrlich keine Vertragswerkstatt - ganz im Gegenteil, die meisten MA dort werden dieses Baujahr schon lange aus dem Konzerngedächtnis gestrichen haben.

Grüße
formica