Gewährleistungsmangel an der Anschlussstelle für einen Waschtisch-Abfluss

Hallo zusammen,

in unserem Badezimmer war jetzt eine ganze Wand nass. Wie sich herausstellte, war die Dichtung zwischen dem horizontalen Abflussrohr des Waschtisches und dem HT-Kniestück hinter der Trockenbauwand undicht geworden. Die zuständige Sanitärfirma hat das neu abgedichtet und eine Rechnung über ca. 100 Euro geschickt.

Eine Frage an die Fachleute: Ist das eine ordnungsgemäß durchgeführte Installation, wenn das Kniestück ca. 10 cm hinter der Fliesenfassade endet? Beispiel, siehe Bild 2. Muss das Kniestück oder eine entsprechende Verlängerung nicht an der Vorderseite der Fliesen anliegen? Beispiel, siehe Bild 1. Im konkreten Fall hat der Monteur das Kniestück mit einer langen schmalen Zange bis nach vorn geholt, damit er überhaupt die Dichtung auswechseln konnte. Und nachdem er das horizontale, verchromte Abflussrohr dort hinein gesteckt hat, das ganze nach vorn gezogen, damit das andere Ende des Abflussrohres in den Siphon gesteckt werden konnte. Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Spannung, die durch das Vorziehen des HT-Rohres auf dem horizontalen Abflussrohr liegt - siehe Bild 3 - es kurz über lang wieder undicht wird.

Ist das nicht auch ein Gewährleistungsmangel, die Montage erfolgte vor ca. 4 3/4 Jahren?

Gruß, rivasol
Bild 1 - Fachgerecht vorbereiteter Waschtischanschluss
Bild 2 - Waschtisch-Montagewand, Soll- und Ist-Zustand
Bild 3 - Waschtisch-Montagewand, Endzustand

hallo rivasol,
die reparierende Sanitärfirma kann ja eigentlich nichts dafür, was sie hier vorgefunden hat. Wie es auf der Zeichnung aussieht, musste man es für die Montage nach vorne ziehen, weil sonst das Rohr beim Einstecken des Siphon nach hinten gedrückt worden wäre.
Aber in einem hast Du recht: So ganz in Ordnung finde ich das Ganze auch nicht, wenn diese Rohre so gar nicht hinter der Wand befestigt sind.
Wenn Wasser vom Waschbecken abgelassen wird, muss es an dem Winkelstück hinter der Wand die Richtung ändern. Da entsteht ein gewisser Druck in Richtung „von der Wand weg“. Da kann ich mir schon vorstellen, dass sich das Siphonrohr langsam rausschiebt. Hier würde ich das Winkelstück so befestigt sehen wollen, dass es sich nicht rühren kann.
Genaueres kann ich aus den Bilder leider nicht sagen.

Gruß
Kleiner Racker

hi,

nur nebenbei:
Bild 1 ist ein Frischwasseranschluss mit einer eher unüblichen Dichtmanschette, jedenfalls kein Abwasser Anschluss.

grüße
lipi

Hallo!

Ja, das ist Pfusch und fachlich nicht zu erklären.

Das Rohrstück hinter der Verkleidung( Siphon-Anschlussbogen DN 40/50) muss natürlich vorgezogen werden und bündig mit der Verkleidung abschließen.
Die Fliese kann noch drüber gehen und wird ausgeschnitten. Die etwas unsaubere Öffnung deckt die Rosette des Ablaufbogens ab.

Und es muss natürlich fest sein, darf sich beim Hantieren und Einstecken des Ablaufbogens des Waschtisches nicht verschieben !

Es mag jetzt dicht sein, aber wenn man wieder einmal am Siphon arbeiten muss( Säubern bei Verstopfung) dann verschiebt es sich wieder weil es nicht richtig befestigt ist.

Hier würde ich eine Fliese rausschneiden(Fugen auftrennen) und die Verkleidungsplatte aufschneiden. dann hat man etwas Platz, kann sehen, was da vorliegt und das Rohr neu befestigen und vorziehen.
Das lässt sich völlig unsichtbar wieder schließen. Mit Glück zerstört man nicht mal die alte Fliese, trotzdem wäre es gut wenn es Ersatzfliese zur Hand hat !

Nach über 4 Jahren hätte man nur bei Verträgen nach BGB (bis 5 Jahre) noch Ansprüche gegen die damalige Sanitärfirma.
VOB-Verträge( 4 Jahre) wären inzwischen verjährt.

MfG
duck313

Hallo lipi,
Danke für den Hinweis.
Gruß, rivasol

Hallo duck313,
Danke für die ausführliche Antwort. Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist das „Vorziehen“ des Abflussrohres, also seine Bewegung aus der senkrechten Lage schräg nach vorn zur Fliesenvorderseite, kein Mangel, sondern gebräuchlich?
Wäre es nicht sinnvoller statt dessen mit einem HT-Rohr-Verlängerungsstück den Abstand zu überbrücken?
Wenn das Rohr schon hinter der Trockenbauwand endet, bekomme ich ja nie mit, wenn da mal eine Undichtigkeit entsteht.
Gruß, rivasol

Na ja, die reparierende Firma hat es ja auch installiert.
Gruß, rivasol

tja, dass habe ich, so, nicht rauslesen können. Dann wäre es interessant, wie lange die Erstinstallation zurückliegt. Ob da nicht noch Gewährleistung draufliegt. Ich dacht jemand anderer hätte den Murcks gezaubert.

Gruß
Kleiner Racker

hallo Littlepinguin,
die Manschette sieht mir aus, als wäre sie eine, der zur Zeit sehr in Mode gekommen, Schallschutz-Manschetten. Zumindest dies wäre dann an der Installation Zeitgemäß!

Gruß
Kleiner Racker

hi,

dem würde ich zustimmen.
Untergekommen ist mir eine solche (zum Glück) noch nicht.
Vermutlich würde der Flaschner auch im Dreieck springen, wenn er seinen Anschluss derart weit verlängern soll.
Da wird ja schon gejammert, wenn 3 mm vor dem Putz verlangt werden.
Die Dallmer Manschette trägt scheinbar gute 10 mm auf.
Bekommt man die überhaupt über einen handelsüblichen Baustopfen gezerrt?

grüße
lipi

Ich denke, ich muss das mal klarstellen. Das Bild 1 zeigt keine Manschette, die bei mir installiert ist. Da ich armer Tor ein absoluter Sanitär-Laie bin, habe ich ein Bild aus dem Internet kopiert, von dem ich meinte , dass die Anschlussstelle so aussehen müsste. Die Quelle ist: http://www.ikz.de/1996-2005/2000/06/bilder/036010.gif.
Sorry, wenn ich mich da vertan habe.
Gruß, rivasol

Hallo!

So ganz verstehe ich Dich nicht, worauf willst Du hinaus ?

Das spezielle Endstück, der Siphonanschlussbogen mit der Gummidichtung sitzt bündig mit der Wand. Man sieht das in dem Loch in den Fliesen, kann Gummi auch entnehmen wenn erforderlich.

Sollte es da undicht sein, kann es durchaus sein, es läuft unbemerkt hinter die Verkleidung und durchfeuchtet es dort. Das ist halt so.

Es kann ja auch im weiteren senkrechten Rohrverlauf oder am Übergang des Bogens undicht sein und man merkt es dort überhaupt nicht.

Nochmal, das senkrechte Rohr muss sicher befestigt sein und darf sich nicht verlagern wenn man da hantiert. Vom senkrechten geht es mit dem Siphonbogen (das ist kein normaler 90 Grad Bogen !) vor zur Wand.

Sollte die senkrechte Leitung weit hinten sein, kann es sein, man hat einen normalen Rohrbogen und ein gerades Rohrstück und dann erst das Siphonstück. Und je länger das gerade Stück wäre, desto eher muss man auch da ein Gefälle haben.

MfG
duck313

Hallo duck313,

kann leider erst jetzt auf deinen Kommentar antworten.

Mir ist die ganze Hinterwand-Konstruktion nicht klar. Bei uns ist der Hohlraum dahinter 20 cm tief. Beim Austausch der Dichtung konnte ich beobachten, dass das Teil mit der Dichtung sich hinter der Rohrschelle befand. Als das waagerechte, verchromte Rohr entfernt wurde, bewegte sich das Teil mit der Dichtung noch weiter nach hinten. Der Monteur konnte es mit seinen Fingern nicht mehr erreichen. Erst als ich ihm eine lange schmale Zange gab, konnte er es nach vorn ziehen und die Dichtung wechseln. Er hat dann versucht dieses Teil,zusammen mit dem verchromten Rohr wieder in die Rohrschelle zu ziehen. das ging aber nur ein kleines Stückchen. Jetzt nach ca. drei Wochen hängt es schon wieder dahinter.
Diese Rohrschelle ist nur eine simple Metallschelle, ohne gummierte Innenseite. Möglicherweise noch nicht einmal Schrauben zum Fixieren. Damit kann man ein HT-Rohr doch höchstens an einer seitlichen Bewegung hindern, aber nicht an einer Bewegung vor und zurück. Oder irre ich da?

Die verantwortliche Sanitärfirma hat inzwischen jede Gewährleistung abgelehnt, mit der Behauptung, wir hätten die Undichtigkeit verursacht.

Mal davon ganz abgesehen, frage ich mich, wie man so eine Konstruktion überhaupt zulassen kann. Dichtungen halten ja nicht ewig. Das bedeutet, dass man früher oder später eine Öffnung in Fliesen und Trockenbauwand schaffen muss, durch die man die Chance hat, das Rohr ordentlich zu fixieren. Am besten dann aber doch so, dass die Dichtung von außen gewechselt werden und man auch sofort sehen kann,wenn sie undicht wird.

Warum kann man das nicht eigentlich gleich bei der Installation machen - oder wenigstens dem Kunden vorschlagen?

Gruß, rivasol