Geweihfragment im Moor. Wie alt kann es sein?

Liebe/-r Experte/-in,
auf meinem Grundstück habe ich bei Grabungsarbeiten in 2 Meter Tiefe das Fragment eines Hirschgeweihs gefunden. Das Grundstück befindet sich im Moränen/Gletscher Gebiet östlich des Starnberger Sees. Es ist eine Moorgegend, Das Geweih lag am unteren Ende der Torfschicht,darunter beginnt eine Lehmschicht. Im Torf sind auch Steine in verschiedenen Größen abgelagert.
Dass an dieser speziellen Stelle jemals tiefer gebuddelt wurde, halte ich für ausgeschlossen. Ich frage mich, wie kommt das Geweih an so eine tief gelegene Stelle? Kann es schon so alt sein, dass sich der Moorboden darauf aufgebaut hat? Das müssten dann ja schon mehr als ein paar Hundert Jahre sein…Ich wüßte nun gerne, wie alt ungefähr das Teil sein kann Ihrer Meinung nach. Vielleicht können Sie mir helfen, meine Neugier zu befriedigen. Vielen Dank für Ihre Antwort!
Grüße habahili

Hallo habahili,
das ist so einfach nicht zu beantworten. Der Hinweis auf Torf ist gut, das sind oft nacheiszeitliche - also holozäne - Bildungen in z.B. Toteislöchern oder ähnlichen Hohlformen, die dann langsam verlanden. Das heißt: Das Geweih könnte mehrere tausend Jahre alt sein! Andererseits gibt es auch relativ junge Torfe, die sehr schnell aufgebaut wurden. Dann wäre das Geweih deutlich jünger. Wenn wirklich Interesse besteht, würde ich mich an Ihrer Stelle mit dem Geweih und einer Fundortbeschreibung (Lage, Position, Fotos) an einen Experten wenden: http://www.palmuc.de/staatssammlung/
Beste Grüße
Oliver

Liebe® habahill,

grundsätzlich haben die Moore im ehemals vergletscherten Gebiet nach dem Abschmelzen des Gletschers begonnen, aufzuwachsen. Das Geweih könnte theoretisch also schon vor ca. 18.000 Jahren abgelagert worden sein. In der Endphase der Kaltzeit war aber das Klima dem Moorwachstum noch sehr ungünstig, so dass die Moore i.d.R. höchstens

Lieber Arno!
Herzlichen Dank für Ihre schnelle und kompetente Antwort! Ich mache den Versuch mit der Salzsäure. Auf jeden Fall ist das Ding wohl schon eine ordentliche Antiquität! Ich freue mich einfach, so etwas altes gefunden zu haben und stelle mir vor, wie es wohl damals auf unserem Gebiet ausgesehen haben mag. Viele Grüße von Barbara (habahili)

Hallo Oliver!
Herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort und die kompetenten Hinweise. Sie haben mich neugierig gemacht, ich werde mich auf jeden Fall nun intensiver befassen mit der Entstehung und dem Alter der Moore hier in der Gegend. Schließlich ist das angewandte Heimatkunde :wink: Danke vielmals für den Tip mit der Staatsammlung. Sie haben mir sehr weitergeholfen!
Viele Grüße!
Barbara (habahili)