Hallo,
wir haben einen großen Olivenhain und möchten unser Öl vermarkten. Wir wollen ein Gewerbe anmelden und unser Öl, aus Lebensmittelfässern und abgefüllt in Flaschen, verkaufen.
Auf was müssen wir acht geben? - räumliche Voraussetzung für die Lagerung? - Gesundheitsamt benachrichtigen?
Bitte um Anregung und Tipps.
Vielen Dank für die Bemühungen.
Hallo,
die Besten Voraussetzungen zur Lagerung von Olivenöl ist ein dunkler, kühler Raum.
Wenn Ihr das gewerblich betreiben möchtet, ist es wahrscheinlich am besten, die Behörde, die für Hygienekontollen verantwortlich ist, zu benachrichtigen.
So kann diese Euch die genauen Richtlinien vorgeben.
Schöne Grüße und viel Erfolg
Markus
ES gibt zahlreiche Lebensmittelrechtliche Vorscgriften zubeachten!
LAgertemparatur,Deklamration der Ware
Abfülldatum, MHD
ich würde mich an die IHK und das zuständige
Amt für Lebensmittelüberwachung wenden.
Zoll ist auch zubeachten.
Das alles wäre an dieser Stelle viel zuumfangreich
um es mal eben zu beantworten.
Aber trotzdem viel Erfolg!
nun, alles was für den verkauf von lebensmitteln gilt, ist zu beachten, gewerbe- und finanzamt anmelden, wenn die flaschen in deutschland abgefüllt werden, muß es eine zugelassene abfüllstation sein. das gesundheitsamt kommt erst ins rennen, wenn jemand durch euer öl schaden erleidet.
mehr fällt mir augenblicklich nicht ein.
gruß aus berlin
ronny
Ein fröhliches Hallo, Japapi!
Gern würde ich Deine pauschale Frage beantworten, doch ein paar mehr Angaben wären schon erforderlich.
Welches Ursprungsland?
Vertriebsland?
Gewerbe in Deutschland? oder im Ursprungsland? Oder EU
Umsatzsteuerüberlegungen abgeschlossen?
An welche Menge ist gedacht?
Selbstabfüllung oder Auftragsabfüllung?
maximale Gebindegrösse?
Wie verkauft Ihr bisher Eure Eigenproduktion?
Welche Art der Produktion „konventionell oder bio“?
Welche Ölqualität?>>>Analyse bisher erstellt? Bei wem?
Olivenöl-Panel-Prüfung erfolgt in / durch …?
So viele Fragen erst einmal zum Anfang.
Ihr könnt mich auch unter „Skype“ erreichen: aaaOlivenbauer, dann können wir vielleicht gemeinsam schneller und leichter zu Eurem Ziel kommen.
Schon jetzt mal viel Erfolg für Euer Vorhaben!
Gruss 1aOlivenbauer
Pauschal beantwortet:
-Ihr benötigt für die Abfüllung eine Abfüllgenehmigung in einem EU-Land. Damit verbunden ist auch ggf. die "Lagerung "des Öls.
-Ob jetzt in D das Gesundheitsamt zuständig ist, kann ich nicht sagen. Die Gewerbeaufsicht auf jeden Fall, die auch die jeweilige Etikettierungsvorschriften beaufsichtigt und überwacht ( aufpsssen, die sind oftmals sehr pingelig ). In D können die Regelungen in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich sein!
-In D ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich (Handel mit…), die hat nichts mit der Abfüllung zu tun.
-Eine max. Gebindegrösse ist in D 5000 ml
Gruss der 1aOlivenbauer
Hallo,
wir haben einen großen Olivenhain und möchten unser Öl
vermarkten.
Hallo Japapi,
ich weiß nicht, ob ich helfen kann.
Also ich arbeite in einem Lebensmittelbetrieb der Kekse herstellt. Da ich dort in der Qualitätsicherung arbeite, weiß ich, dass du auf jeden Fall für für die Lebensmittelfässer und Flaschen eine Konformitätserklärung von dem Herteller brauchst, dass die Fässer und Flaschen Lebensmitteltauglich sind. Bei den Glasflaschen würde ich dunkle Flaschen empfehlen, damit durch die Lichteinstrahlung nicht die Haltbarkeit verkürzt wird. Für die Lagerung kann ich dir keinen Tip geben wir haben Läger von 16-18C und Läger von 2-4C, aber ich weiß nicht ob das Lagern bei diesen tiefen Temperaturen gut ist für das Öl.
Eine neue EU Richtiline bezüglich Lebensmittel kann dir auch weiter helfen 2000/13/ EG, da findest du auch eine Menge hilfreicher Information z. B. über Verpackung und Nennfüllmenge.
Dann ist ja noch die Frage zu klären ob du dich zertifizieren lassen musst? Im Lebensmittelbereich gibt es den IFS den International Food Standard. Aber so wie es sich bei dir in der Email anhört, bis du erst am Anfang, ich glaube nicht das du ihn da schon brauchst.
Wenn du vieleicht noch Fragen hast, kannst du noch mal schreiben.
Gruß
Tina
Hallo Japapi,
die Antwort(en) auf Deine Frage(n) sind sehr umfangreich und detailiert. In jedem Fall müssen die räumlichen Voraussetzungen für den Umgang mit Lebensmitteln und alle gängigen Vorschriften beachtet werden. Auch das Thema „korrekte Etikettierung“ ist für Euch sehr wichtig.
Nach meinen Erfahrungen sind hier die IHKs gute Ansprechpartner, sowie die Lebensmittelkontrollbehörden der Länder.
Bzgl. der Etikettierung findest Du im Internet die entsprechenden Vorschriften und Verordnungen.
Viel Erfolg!
Dominik