Gewerkschaft 'TRANSNET' lehnt Transrapid in DE ab

Hallo,

kurz nach der erfolgreichen Jungfernfahrt und Inbetriebnahme des Transrapids in Shanghai, lies die Eisenbahngewerkschaft „TRANSNET“ verlauten: „sie lehne die Transrapidprojekte in München und NRW weiter ab“.

Schade eigentlich, denn würden wir Deutschen (im Herzen Europas lebend) mal ein wenig gesamteuropäisch denken, hätten solch Technologien wie der Transrapid riesen Chancen.
Paris-Moskau in 6 Stunden oder Berlin-Barcelona in 5 Stunden?
Klingt doch toll oder?
Man könnte sogar Eurasisch weiter denken (Berlin-Peking? in X Stunden).
Aber wenn es unsere „Deutschen Gewerkschaften“ nicht wollen…
…dann eben nicht.

Echt Schade

Moin Mayhem,

kurz nach der erfolgreichen Jungfernfahrt und Inbetriebnahme
des Transrapids in Shanghai, lies die Eisenbahngewerkschaft
„TRANSNET“ verlauten: „sie lehne die Transrapidprojekte in
München und NRW weiter ab“.

Schade eigentlich, denn würden wir Deutschen (im Herzen
Europas lebend) mal ein wenig gesamteuropäisch denken, hätten
solch Technologien wie der Transrapid riesen Chancen.
Paris-Moskau in 6 Stunden oder Berlin-Barcelona in 5 Stunden?

Du sprichst hier von Paris-Moskau, Berlin-Barcelona oder später Berlin-Peking. Warum? Weil du offensichtlich weisst, dass der Transrapid seine Vorteile in der Fläche und bei grossen Entfernungen hat.

Transnet lehnt aber nicht diese Strecken sondern die in NRW und München ab. Da handelt es sich nämlich nicht um grosse Entfernungen. Und da ist die Ablehnung bei diesen Strecken absolut verständlich.

Und das weisst du offensichtlich. Daher verstehe ich nicht, was du mit diesem Posting bezwecken willst.

Ciao

Ralf

Moin Mayhem,

Du sprichst hier von Paris-Moskau, Berlin-Barcelona oder
später Berlin-Peking. Warum? Weil du offensichtlich weisst,
dass der Transrapid seine Vorteile in der Fläche und bei
grossen Entfernungen hat.

Transnet lehnt aber nicht diese Strecken sondern die in NRW
und München ab. Da handelt es sich nämlich nicht um grosse
Entfernungen. Und da ist die Ablehnung bei diesen
Strecken
absolut verständlich.

Und das weisst du offensichtlich. Daher verstehe ich nicht,
was du mit diesem Posting bezwecken willst.

Ciao

Ralf

Ich denke einfach das solche großen Projekte nicht mit Hauruckaktionen realisiert werden können, sondern sich im Kleinen erst einmal bewähren müssen.

Wenn es so wäre wie Du es sagst, dann macht die in diesem Jahr eingeweihte 300 km/h ICE Strecke zwischen Köln und Frankfurt/M auch keinen Sinn.

Und auch die verhältnismäßig lange Transrapid-Strecke Berlin-Hamburg oder Berlin-Prag/Wien wurde ohne Ende abgelehnt.

Also an Streckenlängen und am Bedarf kann es wohl kaum liegen.

Moin Mayhem,

Ich denke einfach das solche großen Projekte nicht mit
Hauruckaktionen realisiert werden können, sondern sich im
Kleinen erst einmal bewähren müssen.

Nein. Bewähren sollten sie sich dort, wo sie sich rechnen. Es würde ja auch niemand eine Concorde einsetzen, um von Münster-Hiltrup nach Münster-Coerde zu fliegen.

Wenn es so wäre wie Du es sagst, dann macht die in diesem Jahr
eingeweihte 300 km/h ICE Strecke zwischen Köln und Frankfurt/M
auch keinen Sinn.

Sicher macht die Sinn. Ein ICE ist halt kein Transrapid. Bei einem ICE rechnen sich ganz andere Strecken.

Und auch die verhältnismäßig lange Transrapid-Strecke
Berlin-Hamburg oder Berlin-Prag/Wien wurde ohne Ende
abgelehnt.

Eben. Verhältnismäßig lange Strecken. Im übrigen wird sich auch die Strecke in China nicht rechnen (31,5 km - da ist der Transrapid praktisch noch in der Startphase). Nur ist das nicht unser Problem. Wenn die Chinesen Geld zum Fenster rausschmeissen, sollen sich die Chinesen aufregen.

Ciao

Ralf

Nicht die Chinesen werfen das Geld zum Fenster raus, nein wir selber sind es, zur hälfte jedenfalls (mitfinanziert).
Es ist also auch unser Problem.

Seit wann macht denn eine Parallelfahrt von zwei ICE Strecken Sinn?
Gut der eine fährt 300 km/h und der andere etwas über 200 km/h, der mit den 300 km/h hat aber auch über 3Mrd Euro gekostet, soviel wie die gesamte Transrapidstrecke Hamburg-Berlin gekostet hätte (die hätte obendrein noch 2 Millionenstädte miteinander verbunden und in Schwerin halt gemacht).

Das ganze gerede hier in Deutschland um den Transrapid ist so wie es zur Einführung der Eisenbahn im 19 Jhd. gewesen sein muss, da hatten auch alle angst vor „diesem bösen, schnaufendem Ding“.

Da kann man nix machen.

Guten Rutsch

Mayhem

Hi Stefan

Klar, auf Strecken wo keine vernünftige Anbindung besteht.
Berlin-Hamburg seh ich nicht als eine Solche an, aber wo keine schnellfahrtrasse besteht, kömnnte man das von mir aus gerne bauen…
Allerdings, die piste in Schanghai ist ein Spielzeug und kaum mehr als eine teststrecke. leider weiss ich aus nahezu erster hand, dass längere strecken mit einenm dermassen hohen aufwand an rechnertechnik und funkstrecken verbunden sind dass sie einfach unrentabel sind. die chinesen wrden sich da die kartenlegen oder die abstände der der Abschnitte die die Rechner jeweils übernehmen vergrössern, auf kosten der sicherheit und der reaktionsgeschwindigkeit bei unfällen oder defekten.
Siemens ist selber noch nicht in der lage das auf die reihe zu bringen.
Viel zu anfällig und teuer im Betrieb. Aber eine neue Quelle für Fernwärme und tollen Elektrosmog durch hunderte von Sendeantennen entlang der Trasse…

Dein Traum Berlin Peking ist technisch nicht zu machen nach den vorgegebenen sicherheitssandards.

Helge

Schade eigentlich, denn würden wir Deutschen (im Herzen
Europas lebend) mal ein wenig gesamteuropäisch denken, hätten
solch Technologien wie der Transrapid riesen Chancen.
Paris-Moskau in 6 Stunden oder Berlin-Barcelona in 5 Stunden?
Klingt doch toll oder?
Man könnte sogar Eurasisch weiter denken (Berlin-Peking? in X
Stunden).
Aber wenn es unsere „Deutschen Gewerkschaften“ nicht
wollen…
…dann eben nicht.

Echt Schade

Und auch die verhältnismäßig lange Transrapid-Strecke
Berlin-Hamburg oder Berlin-Prag/Wien wurde ohne Ende
abgelehnt.

Hi
… weil es Schwachsinn wäre neben der ICE Trasse eine Transrapidtrasse zu bauen für ein vielfaches an Geld um für doppelte (und immernoch subventionierte) Fahrpreise ne halbe Stunde schneller in HH zu sein.

HH

2003
Rutsch gut rein!!
Helge

Hi!

Das ganze gerede hier in Deutschland um den Transrapid ist so
wie es zur Einführung der Eisenbahn im 19 Jhd. gewesen sein
muss, da hatten auch alle angst vor „diesem bösen,
schnaufendem Ding“.

Ich glaube die Menschen in Deutschland haben mehr Angst vor dem ganzen Geld, dass das Ding verschnauft, denn das koennte man sinnvoller inverstieren.
Gruß
freak

Moin Mayhem,

Nicht die Chinesen werfen das Geld zum Fenster raus, nein wir
selber sind es, zur hälfte jedenfalls (mitfinanziert).
Es ist also auch unser Problem.

Das ist das übliche, wenn man in den Markt kommen will. Ein 300-km langer Anschlussantrag scheint ja zu winken. Das könnte dann ja etwas bringen. Und da die Eisenbahn wohl keine Konkurrenz ist in China, mag eine 300 km Strecke dort durchaus sinnvoll sein.

Seit wann macht denn eine Parallelfahrt von zwei ICE Strecken
Sinn?

Ach, und warum glaubst du dann, dass eine Parallefahrt Transrapid/ICE sinnvoll sein soll?

Ciao

Ralf

das kleine Einmaleins der Außenhandelsfinanzierung

Nicht die Chinesen werfen das Geld zum Fenster raus, nein wir
selber sind es, zur hälfte jedenfalls (mitfinanziert).
Es ist also auch unser Problem.

Finanziert ist nicht bezahlt. Die Finanzierung dient zur Begleichung des Kaufpreises, schon richtig, aber eine Finanzierung ist zurückzuzahlen, das liegt in der Natur der Sache.

Ob es jetzt tatsächlich nur eine Finanzierung war oder eine Reduzierung des Kaufpreises, weiß ich nicht. Ich wollte das nur für den Fall klarstellen, daß es wirklich nur eine Finanzierung war.

Übrigens sind diese Kaufpreisfinanzierungen durch den Hersteller bzw. sein Heimatland eine absolut normale Sache im Außenhandel. Zur Besicherung dieser Finanzierungen gibt es übrigens die bundeseigene Hermes Kreditversicherung und ich mutmaße mal, daß das in diesem Zusammenhang mit Finanzierung gemeint ist.

Eine Hermes-Deckung für den Bestellerkredit ist aber eigentlich keine Finanzierung. Interessant wird das nur, wenn China den Transrapid nicht oder verzögert bezahlt. Dann tritt Hermes und damit letztlich der Bund ein und zahlt den (deutschen) Banken den Kredit zurück.

Gruß
Christian

Transrapid Berlin-Peking-Sydney-Buenos Aires
Hi,

Man könnte sogar Eurasisch weiter denken (Berlin-Peking? in X
Stunden).

Du wirst lachen: Diesen Vorschlag hat tatsächlich eine Bürgerinitiative oder Partei in DDorf vor ein paar Jahren im Vorfeld der vorletzten Bundestagswahl gemacht. Kam irgendwie nicht so gut an, was daran liegen mag, daß das in jeder Hinsicht totaler Humbug ist.

Gruß
Christian

P.S.
So ne Truppe gibt es übrigens auch bei Dir:
http://www.bueso.de/berlin/archivberlin/2001/berlin_…

Zufall?

Nachtrag

Zur Besicherung dieser Finanzierungen gibt es
übrigens die bundeseigene Hermes Kreditversicherung und ich
mutmaße mal, daß das in diesem Zusammenhang mit Finanzierung
gemeint ist.

Hab es gerade geprüft: Ja, es gibt eine Hermes-Deckung für den Kredit an China und zwar in Höhe von rd. 500 Mio. Euro. Außerdem gibt es wohl einen Zuschuß von 100 Mio. Euro. Ist immer noch billiger, wenn man eine Demo-Strecke will, als zwischen Hamburg und Berlin einige Mrd. Euro zu versenken.

Gruß
Christian

Warum ich das glaube?

Weil dieses System im Gegensatz zur Bahn sicherer und dem innereuropäischen Luftverkehr eine echte Konkurrenz wäre.

Die ICE-Strecke Berlin-Hamburg wird z.Zt für den richtigen ICE Verkehr (nur 230 km/h) umgebaut.
Sollte die Bahn später 300 km/h fahren wollen wird das wieder Mrd Euros Umbaukosten erfordern.
Ich würde die ICE Strecke Berlin-Hamburg nicht ausbauen lassen.
Nebenbei bemerkt sind die Einschnitte in die Nataur bei herkömlichen Schienentrassen gravierender als bei diesem System.

http://www.lehrter-bahnhof.info/konzern/holding/bahn…

http://www.transrapid.de/de/index.html „Bitte unter UMWELT lesen“

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Mayhem,

hälst du wirklich „www.transrapid.de“ für eine objektive Seite in Bezug auf den Transrapid???

Weil dieses System im Gegensatz zur Bahn sicherer und dem
innereuropäischen Luftverkehr eine echte Konkurrenz wäre.

  1. Wie sicher der Transrapid ist, weiss noch niemand. Es gibt keine Erfahrung. Sicher ist nur, dass die Bahn ein sehr sicheres Verkehrssystem ist.

  2. Dass der Transrapid bei den kurzen Strecken eine echte Konkurrenz zum innerdeutschen (du sprichst hier von Berlin-Hamburg) wäre, ist stark anzuzweifeln. Zeitmässig wäre es vielleicht eine Konkurrenz, aber billiger als die Flugzeuge gegenwärtig wären die Transrapidpreise sicherlich auch nicht.

Die ICE-Strecke Berlin-Hamburg wird z.Zt für den richtigen ICE
Verkehr (nur 230 km/h) umgebaut.
Sollte die Bahn später 300 km/h fahren wollen wird das wieder
Mrd Euros Umbaukosten erfordern.
Ich würde die ICE Strecke Berlin-Hamburg nicht ausbauen
lassen.
Nebenbei bemerkt sind die Einschnitte in die Nataur bei
herkömlichen Schienentrassen gravierender als bei diesem
System.

Auch das kann man sehr stark anzweifeln. Die Transrapidgesellschaft erstellt Fotos mit unter einer Strecke grasenden Kühen. Aber ob das wirklich funktionieren würde, ist auch anzuzweifeln. Der Flächenverbrauch beim Transrapid ist jedenfalls höher.

Ciao

Ralf

Moin Mayhem,

hälst du wirklich „www.transrapid.de“ für eine objektive Seite
in Bezug auf den Transrapid???

  1. Wie sicher der Transrapid ist, weiss noch niemand. Es gibt
    keine Erfahrung. Sicher ist nur, dass die Bahn ein sehr
    sicheres Verkehrssystem ist.

  2. Dass der Transrapid bei den kurzen Strecken eine echte
    Konkurrenz zum innerdeutschen (du sprichst hier von
    Berlin-Hamburg) wäre, ist stark anzuzweifeln. Zeitmässig wäre
    es vielleicht eine Konkurrenz, aber billiger als die Flugzeuge
    gegenwärtig wären die Transrapidpreise sicherlich auch nicht.

Auch das kann man sehr stark anzweifeln. Die
Transrapidgesellschaft erstellt Fotos mit unter einer Strecke
grasenden Kühen. Aber ob das wirklich funktionieren würde, ist
auch anzuzweifeln. Der Flächenverbrauch beim Transrapid ist
jedenfalls höher.

Ciao

Ralf

Hallo Ralf,

ein gesundes neues Jahr.

Du Kannst weiterhin „stark anzweifeln“, Theorien in den Raum stellen und mutmaßen, konstruktiv ist das jedenfalls nicht.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass dabei.

.