Gewicht,Wasser,Schiffe

Hallo zusammen,

meine Frage bezieht sich auf Wasser,deren Tragfähikeit und Verdrängung.

Folgender Fall:

Ein Schiffshebewerk,das mit einer „Wanne“ die Schiffe nach oben und unten hieft (keine Schleuse)hat ohne Schiff ein bestimmtes Gewicht.
Wenn das Schiff jetzt in diese „Wanne“ einfährt,erhöht sich nun das
Gewicht dieser „Wanne“ um das des Schiffes ? … oder bleibt das Gewicht gleich.Also nur Stahlwanne und das darin befindliche Wasser.

Meiner Meinung nach,dürfte sich das Gewicht nicht verändern.
(Wassertragfähigkeit und Verdrängung)So das das Schiff quasi
„Schwerelos“ mit nach oben oder unten transportiert wird.

Vielen Dank für Euere Meinungen

Hallo

Wenn das Schiff jetzt in diese „Wanne“ einfährt,erhöht sich
nun das Gewicht dieser „Wanne“ um das des Schiffes ?

Nein. Beim Hineinfahren verdrängt das Schiff aus der Wanne eine Menge an Wasser, die genau dem Gewicht des Schiffes entspricht.
… oder bleibt das Gewicht gleich.
Ja, siehe oben.

Meiner Meinung nach,dürfte sich das Gewicht nicht verändern.
(Wassertragfähigkeit und Verdrängung)So das das Schiff quasi
„Schwerelos“ mit nach oben oder unten transportiert wird.

Ganz so ist das nicht. Das Eigengewicht der Wanne bleibt natürlich gleich. Auch die Summe aus Schiffsgewicht und Wasser in der Wanne.
Zu berücksichtigen : Evtl. unterschiedliche Wasserstände in oberem und unterem Gewässer.

Gruß
Karl

Wenn das Schiff jetzt in diese „Wanne“ einfährt,erhöht sich
nun das Gewicht dieser „Wanne“ um das des Schiffes ? … oder bleibt
das Gewicht gleich.

Das Gewicht bleibt gleich, da das Schiff genau so viel Wasser verdrängt, wie seinem Gewicht entspricht.

Hallo !

Schiffhebewerke (hierzu Tafel ð »Schiffhebewerke I und II«), Vorrichtungen zum Heben und Senken von Schiffen auf größere Höhen, als es mit Kammerschleusen möglich ist, wobei zugleich Zeit und Wasser gespart wird. Die Bewegung erfolgt lotrecht (eigentliche Hebewerke) oder auf schiefen Ebenen (Rollbrücken, Schiffeisenbahnen). Bei der lotrechten Hebung wird das Schiff samt einem mit Wasser gefüllten Troge, worin es schwimmt, gehoben und gesenkt (Trogschleusen). Wenn man zwei Tröge derart miteinander verbindet, daß der eine emporsteigt, während der andre sinkt, so werden sie einander stets nahezu die Wage halten, da ein Schiff genau so viel Wasser verdrängt, wie es wiegt, und bei der Beförderung werden nur Trägheit und Reibung zu überwinden sein. Geht dabei ein beladenes Schiff bergab und gleichzeitig ein leeres von derselben Größe bergauf, so entnimmt der Trog mit dem beladenen Schiffe weniger Wasser aus der obern Haltung, als der andere Trog aus der untern Haltung mitbringt, und es wird, statt daß, wie beim Schleusen, die obere Haltung stets nur Wasser an die untere abgeben muß, der obern Haltung sogar Wasser aus der untern zugeführt. Die erste bewährte Anlage dieser Art ist schon im 18. Jahrh. durch James Anderson in Edinburg angeregt, aber erst viel später auf dem Great Western
[Lexikon: Schiffhebewerke. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 175128
(vgl. Meyer Bd. 17, S. 775 ff.)]

Dank Euch für Euere Antworten.
Jetzt hab ich endlich mal gewissheit

Danke

Wenn das Schiff jetzt in diese „Wanne“ einfährt,erhöht sich
nun das
Gewicht dieser „Wanne“ um das des Schiffes ? … oder bleibt
das Gewicht gleich.

Dass das Gewicht dabei gleich bleibt, wurde ja schon gesagt. Interessant wird es, wenn das Schiff in der Wanne sinkt, während die Schleusen noch offen sind. Dann erhöht sich das Gewicht der Wanne.

Wenn das Schiff jetzt in diese „Wanne“ einfährt,erhöht sich
nun das Gewicht dieser „Wanne“ um das des Schiffes ? … oder bleibt
das Gewicht gleich.

Das Gewicht bleibt gleich, da das Schiff genau so viel Wasser
verdrängt, wie seinem Gewicht entspricht.

Das Gewicht bleibt nicht gleich.
Es kommt neu zum System hinzu.
Das Gewicht wird um das Gewicht des Schiffes grösser.

Gruss
Beat

Der Trick bei dieser Vorrichtung ist ja der, dass das vom Schiff verdrängte Wasser aus der Wanne fliesst, diese also verlässt.
Und da das Schiff genau so viel wiegt wie das verdrängte Wasser bleibt das Gewicht in der Wanne also gleich.

mfg
Christof

Lieber Beat,

wenn du absolut keine Ahnung von der Sache hast, dann lass es doch einfach. Deine Antwort ist schlicht purer Unsinn.

Das Gewicht bleibt gleich, da das Schiff genau so viel Wasser
verdrängt, wie seinem Gewicht entspricht.

Das Gewicht bleibt nicht gleich.
Es kommt neu zum System hinzu.
Das Gewicht wird um das Gewicht des Schiffes grösser.

Nein, das Schiff verdrängt die Menge an Wasser, die seinem Gewicht entspricht, sonst würde es nicht schwimmen. Wenn das Schiff in die Schleuse fährt, dann fließt das vom Schiff verdrängte Wasser hinaus. Und da dieses eben genauso schwer ist wie das Schiff, bleibt das Gewicht, dass das Schiffshebewerk tragen muss, gleich.

Einfaches Experiment zum Nachvollziehen:
Mach doch mal einen Topf randvoll mit Wasser und stell ihn auf eine Waage. Das Gewicht beträgt jetzt sagen wir 3 kg. Jetzt legst du z.B. ein Holzscheit oder ein paar Äpfel (ist egal, Hauptsache es schwimmt) in den Topf, die sagen wir 500g wiegen.
Das Gewicht des Topfes bleibt dabei gleich, denn das „Mehrgewicht“ (500g) des Apfels geht durch das überlaufende Wasser verloren.

Jetzt legst du einen Stein in das Wasser. Der Stein wiegt mehr, als er durch sein Volumen verdrängt. Jetzt wird der Topf schwerer. Der Topf ist nun genau um die Masse des Steines abzüglich der von ihm verdrängten Menge an Wasser schwerer geworden.