Lieber Beat,
wenn du absolut keine Ahnung von der Sache hast, dann lass es doch einfach. Deine Antwort ist schlicht purer Unsinn.
Das Gewicht bleibt gleich, da das Schiff genau so viel Wasser
verdrängt, wie seinem Gewicht entspricht.
Das Gewicht bleibt nicht gleich.
Es kommt neu zum System hinzu.
Das Gewicht wird um das Gewicht des Schiffes grösser.
Nein, das Schiff verdrängt die Menge an Wasser, die seinem Gewicht entspricht, sonst würde es nicht schwimmen. Wenn das Schiff in die Schleuse fährt, dann fließt das vom Schiff verdrängte Wasser hinaus. Und da dieses eben genauso schwer ist wie das Schiff, bleibt das Gewicht, dass das Schiffshebewerk tragen muss, gleich.
Einfaches Experiment zum Nachvollziehen:
Mach doch mal einen Topf randvoll mit Wasser und stell ihn auf eine Waage. Das Gewicht beträgt jetzt sagen wir 3 kg. Jetzt legst du z.B. ein Holzscheit oder ein paar Äpfel (ist egal, Hauptsache es schwimmt) in den Topf, die sagen wir 500g wiegen.
Das Gewicht des Topfes bleibt dabei gleich, denn das „Mehrgewicht“ (500g) des Apfels geht durch das überlaufende Wasser verloren.
Jetzt legst du einen Stein in das Wasser. Der Stein wiegt mehr, als er durch sein Volumen verdrängt. Jetzt wird der Topf schwerer. Der Topf ist nun genau um die Masse des Steines abzüglich der von ihm verdrängten Menge an Wasser schwerer geworden.