Hallo,
grade kommt hier auf der Arbeit eine Frage auf,
ich habe dir hinterher gewinkt oder
ich habe dir hinterher gewunken.
Laut Duden ist gewinkt richtig, wieso? weshalb? ist gewunken auch gültig?
Danke und Gruß
Marcel
Hallo,
grade kommt hier auf der Arbeit eine Frage auf,
ich habe dir hinterher gewinkt oder
ich habe dir hinterher gewunken.
Laut Duden ist gewinkt richtig, wieso? weshalb? ist gewunken auch gültig?
Danke und Gruß
Marcel
Hallo, Marcel,
wieso? weshalb? ist gewunken auch gültig?
Naja, gültig?!?! Der Duden vermerkt „gewunken“ als „nicht korrekt“.
Wie etwa „backen (gebackt/gebacken), schneien (geschneit/geschnieen), kreischen (gekreischt/gekrischen)“ und andere war das Verb „winken“ wohl früher ein unregelmäßiges Verb.
Aus der Zeit hat sich die Partizip-II-Form „gewunken“ vor allem in Dialekten und wohl besonders in süddeutschen Dialekten gehalten.
Gruß Fritz
Hallo Marcel,
grade kommt hier auf der Arbeit eine Frage auf,
ich habe dir hinterher gewinkt oder
ich habe dir hinterher gewunken.
Laut Duden ist gewinkt richtig, wieso?
Weil winken ein schwaches Verb ist. Daraus folgt, daß es gewinkt heißen muß.
Allerdings wird regional auch „gewunken“ benutzt (so auch von mir).
Und das sagt der Duden dazu:
win|ken «sw. V.; hat; 2. Part. landsch. od. scherzh.: gewunken» [mhd., ahd. winken = schwanken, winken, eigtl. = sich biegen, schwankende Bewegungen machen]: 1. a) durch Bewegungen bes. mit der Hand od. einem darin gehaltenen Gegenstand ein Zeichen geben: freundlich, mit der Hand, einem Taschentuch, zum Abschied w.; die Kinder standen am Straßenrand und winkten [ihm] mit Fähnchen; sie winkte nur leicht [mit dem Kopf, mit den Augen], und sofort verließen sie den Raum;
b) jmdn. durch eine Handbewegung auffordern heranzukommen: dem Kellner w.; sie winkte einem Taxi;
c) durch eine od. mehrere Bewegungen mit der Hand od. einem darin gehaltenen Gegenstand veranlassen, sich irgendwohin zu bewegen: jmdn. zu sich w.; der Polizist winkte den Wagen zur Seite;
d) etw. durch eine od. mehrere Bewegungen mit der Hand od. einem darin gehaltenen Gegenstand bedeuten, anzeigen: jmdm. w., unverzüglich zu schweigen; der Linienrichter winkte Abseits.
2. für jmdn. in Aussicht stehen, jmdm. geboten werden: dem Sieger winkt ein wertvoller Preis.
© Dudenverlag
Gruß
Roland
Wink @ Fritz (o.T.)
Mensch Fritz,
jetzt kommst du mir schon wieder zuvor. Ist ja frustrierend
Gruß
Roland
zurückgewankt oder -gewunkt oder -gewinken:wink:
Tut mir ja leid, Roland, aber du zitierst zu viel. Das dauert natürlich seine Zeit.
Dadurch aber ergänzen deine Artikel meine ganz prima!
Finde ich!
Also nichtsdestotrotz!
Fritz
Kuchen gebackt?
Wie etwa "backen (gebackt/gebacken) (…)
Heißt das tatsächlich: „Ich habe einen Kuchen gebackt.“? Je öfter ich mir das
durchlese, desto sonderbarer kommt mir das vor. Als Südstaatler hätte ich ohne
die Spur eines Zweifels „gebacken“ gesagt - und auch geschrieben.
LG
Edith
Stark oder schwach?
Hi Marcel,
aus unerfindlichen Gründen wird das Starke schwach, das war schon immer so. Zum Beweis ein Gedicht von Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858):
Weil gar zu schön im Glas der Wein geblunken,
hat sich der Hans dick voll getrinkt.
Drauf ist im Zickzack er nach Haus gehunken
und seiner Grete in den Arm gesinkt.
Die aber hat ganz mächtig abgewunken
Und hinter ihm die Türe zugeklunken.
Gruß Ralf
Backe, backe Kuchen
Hallo, Edith,
natürlich wird ein Kuchen immer noch „gebacken“.
Das Partizip II hat also die Form der unregelmäßigen Konjunktion. Das eigentlich unregelmäßige Präteritum wird aber doch nur noch selten gebraucht.
Anstelle von: „Ich buk einen Kuchen.“ hört man doch meist: „Ich backte einen Kuchen.“
Und es gibt das Verb „backen“ auch als regelmäßiges Verb mit der Bedeutung „festkleben, anhaften“. „Der Schnee hat an den Kufen gebackt.“
Der Duden:
_ba|cken (Brot usw.); du bäckst oder backst; er bäckt oder backt; du backtest (älter buk[e]st); du backtest (älter bükest); gebacken; back[e]!;
Beugung in der Bed. von „kleben" (vgl. „festbacken"): der Schnee backt, backte, hat gebackt
© Dudenverlag._
Und das alles ist deutsche Sprache!
Fritz
Auch ich habe des öfteren Probleme mit der deutschen Sprache (wer nicht??)
Dazu hier ein kleiner Gag am Rande:http://www.swr3.de/fun/comix/comix.php?seite=0&ugid=227
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]