Gewinnschwellenanalyse(Break-Even) und Kostenorientierter Verfahrensvergleich

Hallo!

Ich danke für deine Hilfe ich verstehe das jetzt sehr gut! Aber ich habe da noch ne Frage zu etwas. Es sieht nach viel Text aus, da ich ja immer was „erkläre“ :smiley:. Im Prinzip ist es nur eine Frage^^.

Es gibt doch einen sog. Break Even Point, der sich ja folgendermaßen berechnet: Xm=Fixkosten/(Erlös/stk - VariableKosten/stk.) also Fixkosten/Deckungsbeitrag/stk.

Xm ist hier die Stückzahl bei der Kosten und Erlöse gleich sind, d.h. kein Gewinn und kein Verlust.

Dann gibt es noch den sog. Kostenorientierte Verfahrensvergleich(man vergleicht 2 Verfahren), die „kritische Menge“ wird folgendermaßen berechnet:
Xm=(FixkostenB - FixkostenA)/(VariableKostenA - VariableKostenB)

Hier ist Xm, jene Stückzahl bei der die Verfahren gleiche Kosten bzw. auch die selben Erlöse bringen, ab dieser Stückzahl, also ab Xm+1, ist dann das Verfahren B günstiger, davor ist aber Verfahren A günstiger.

Gut, das ist ja alles noch ganz einfach, aber ich habe hier mal ein Bsp: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=5245a7-138… (gezeichnete Lösung, das zeichnen ist ja noch einfach. Ich hab hier die Schnittpunkte ausgerechnet, die zu berechnen sind. Die Schnittpunkte bei den Fixkostensprüngen brauche ich nicht)

Aufgabenstellung: http://pastebin.com/Yscnahb9

Im Bild sieht man doch die Kurve von Verfahren A, Verfahern B und Erlöse. Die schneiden sich gegenseitig an den Punkten, die ich eingezeichnet habe.

Schnittpunkt 1: Hier schneiden sich Verfahren A und Verfahren B, also muss ich doch die Kostenorientierte Vergleichsverfahren anwenden oder?
Aber welche Werte muss ich nun da einsetzen. Ich komm da einfach nicht drauf.

Bei schnittpunkt 2 schneiden sich die Erlöskurve und Verfahren B, hier müsste ich den Break-Even-Point(also Gewinnschwellenanalyse machen) ausrechnen mit der ersten Formel oben, aber ich weiß nur nicht, was für Werte ich einsetzen soll.

Ich verstehe ja vollkommen das Prinzip, dieser beiden Verfahren, auch aus einem Textbsp heraus, kann ich erkennen was ich einsetzen soll, weils ja klar ist.

Aber hier aus der Zeichnung raus, da bin ich ratlos.

mfg

MrAnonym

Hallo,

ich habe versucht deine Frage zu verstehen, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob mir das gelungen ist. Die Zeichnung kann ich leider kaum lesen.

  1. Die Zeichnung ist ja die Lösung, insofern „siehst“ du in der Zeichnung ja schon das Ergebnis

  2. Rechnerisch musst du bei den Aufgaben vier verschiedene Umsatzzonen betrachten, jeweils anhängig von der Herstellungsmenge. Für 7000 Stck gelten jeweils verschiedene Werte für beide Verfahren; du musst also 4 Kostenvergleiche machen (zwischen A unb B) und insgesamt 5 BreakEven- Analysen (bei A drei, bei B zwei).

Bsp Break even: Bei A gilt für