Gewitter Auto

Hallo,

Ich hoffe, ich frage an richtiger Stelle.

Meine Schwiegermutter ist während einer Autofahrt in ein kräftiges Gewitter geraten. Regen und Hagel(alle fuhren nur noch Schrittgeschindigkeit).
Dann ein kräftiger „Schlag, Knall“ im Fond, als wäre jemand hinten rein gefahren, was nicht war, weil kein Schaden am Auto war.
Sie meint, ein Blitz wäre ins Auto eingeschlagen.

Gut, wir kennen den „Farradeyschen Käfig“. Schwimu war auf jeden Fall nur grschockt :smile:

Aber sei es so gewesen:

Was ist mit der ganzen Elektronik des Autos?
Kann die durch Blitzeinschlag lahm gelegt werden (im konkreten Fall bisher nichts erkannt)?

Flugzeuge haben deshalb ein zweites Aggregat, meint Google auf Anhieb.

Wie ist das bei Autos, wenn? ein Blitz einschlägt?

Liebe Grüße

Ich habe neulich gerade im Fernsehen eine interessante Sendung dazu gesehen (weiß leider nicht mehr, auf welchem Sender). Der Faradaysche Käfig ist heutzutage - bei den modernen Autos - auch nicht mehr das, was er mal war :smile:
Da viele Karosserieteile nicht mehr verschweisst, sondern geklebt werden, sind praktisch keine leitfähigen Übergänge zwischen den einzelnen Teilen mehr vorhanden, so dass sich eben kein geschlossener Käfig mehr ergibt. Einen gewissen Schutz bietet das Auto trotzdem. Es wurde aber darauf hingewiesen, dass man bei einem starken Gewitter darauf achten solle, keine Armaturenteile oder das Lenkrad zu berühren.
Demnach ist es schon denkbar, dass ein Blitz, der direkt ins Auto einschlägt, die Elektronik lahmlegt.
Gruß florestino

Moin,

Es wurde aber darauf
hingewiesen, dass man bei einem starken Gewitter darauf achten
solle, keine Armaturenteile oder das Lenkrad zu berühren.
Demnach ist es schon denkbar, dass ein Blitz, der direkt ins
Auto einschlägt, die Elektronik lahmlegt.

Nach der Logik müssten Airbags auch häufiger mal auslösen, oder?

Gruß

Anwar

Moin,

Da viele Karosserieteile nicht mehr verschweisst, sondern
geklebt werden, sind praktisch keine leitfähigen Übergänge
zwischen den einzelnen Teilen mehr vorhanden, so dass sich
eben kein geschlossener Käfig mehr ergibt.

machen wir mal eine kurze Überschlagrechnung.

Der Blitz kommt von sagen wir mal 1000 m Höhe nach unten (oder geht nach oben), eine Klebstelle hält die Metallteile auf eine Distanz von 3,14 x Daumen etwa 0,05 mm (zumal man Klebstoffe auch leitfähig ausrüsten kann, aber das nur am Rande).
Dazu kommt noch, daß von der Unterseite der Karosserie bis zum Boden einige cm überwunden werden müssen.

Da halte ich die Funktion eines Faradayschen Käfigs doch für gegeben.

Gandalf

1 Like

…keine Armaturenteile oder das Lenkrad zu berühren.

Also am besten freihändig weiterfahren? :wink:

Hallo,

Ich habe neulich gerade im Fernsehen eine interessante Sendung
dazu gesehen (weiß leider nicht mehr, auf welchem Sender).

Terra Xpress - Unter Strom (07.08.2011)
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1401298…

Es wurde aber darauf hingewiesen, dass man bei einem starken Gewitter darauf
achten solle, keine Armaturenteile oder das Lenkrad zu berühren.

Nö, du sollst keine Metallteile der Karosserie anlangen, z.B. den metallischen Fensterrahmen an der Fahrzeugtür oder den Metallrahmen um ein Schiebedach herum. Diese sind direkt mit der Karosserie verbunden, über die der Strom des Blitzes abgeleitet wird.

Lenkrad und Armaturenteile sind üblicherweise weder aus Metall, noch direkt mit der Karosserie verbunden, daher kannst du diese auch normal berühren.

Demnach ist es schon denkbar, dass ein Blitz, der direkt ins
Auto einschlägt, die Elektronik lahmlegt.

Das ist nicht nur denkbar, sondern wurde in der Sendung ja sogar demonstriert. Natürlich kann ein Blitz z.B. Teile der Motorsteuerung zerstören und wenn dann bei voller Fahrt z.B. Bremskraftverstärker, Servolenkung oder ähnliche Dinge ausfallen, dann kann es trotz Faradayschem Käfig sehr schnell ziemlich gefährlich werden im Auto.

vg,
d.

1 Like

Hallo,

Da halte ich die Funktion eines Faradayschen Käfigs doch für gegeben.

Ist sie ja auch in wesentlichen Teilen. In der Sendung wurde nur gesagt, dass aufgrund von nicht-leitenden (wenn auch kleinen) Bereichen der Karosserie der Faradaysche Käfig nicht perfekt ist und deshalb das *Risiko* besteht, dass ein Teil des Blitzes auch auf eine Person im Innenraum überspringen könnte. Deshalb bist du im Auto trotzdem natürlich noch ziemlich gut geschützt, aber eben nicht perfekt. Und wie gesagt bist du durch sekundäre Effekte wie den Aufall der Elektronik während der Fahrt ja ohnehin einer Gefahr beim Blitzschlag ins Auto ausgesetzt.

Das größere Problem bei v.a. neuen, in Leichtbauweise konstruierten Fahrzeugen könnte eher sein, dass z.B. ganze Fahrzeugteile aus nicht-leitenden Materialien wie z.B. Carbon oder ähnlichem gefertigt sein könnten. Und dann könnte die Funktion des Faradayschen Käfigs viel stärker reduziert sein. Wobei das auf fast keine heutigen Fahrzeuge zutrifft, da Carbon & Co erst gerade Einzug halten in den normalen Fahrzeugbau und die Konstrukteure diese Problematik dabei eventuell ohnehin adressieren.

vg,
d.

z.B. ganze
Fahrzeugteile aus nicht-leitenden Materialien wie z.B. Carbon
oder ähnlichem gefertigt sein könnten.

Hallo,

da verwechselst Du was mit Glasfaser!
Carbon gehört zu den Elektrizität sehr gut leitenden Materialien!

Hallo,

z.B. ganze
Fahrzeugteile aus nicht-leitenden Materialien wie z.B. Carbon
oder ähnlichem gefertigt sein könnten.

da verwechselst Du was mit Glasfaser!
Carbon gehört zu den Elektrizität sehr gut leitenden Materialien!

Reine Carbon-Fasern schon. Das was aber üblicherweise als „Carbon“ z.B. im Fahrzeugbau bezeichnet wird, sind aber keine reinen Carbon-Fasern sondern „carbon-faserverstärkter Kunststoff“ (oder kurz meist CFK). Diese Verbundstoffe sind elektrisch meist nicht mehr gut leitend. Das Fraunhofer-Institut hat daher extra eine Technik entwickelt, um solche Carbon-Verbundwerkstoffe elektrisch gut leitend zu machen, siehe z.B.
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/pro…

vg,
d.

Hallo,

Gut, wir kennen den „Farradeyschen Käfig“. Schwimu war auf
jeden Fall nur grschockt :smile:

Das genau ist die größte Gefahr bei einem Blitzeinschlag ins Auto: Der extreme Knall, die Helligkeit können den Fahrer derart schocken, dass er das lenkrad verreisst bzw. die Kontrolle über das Auto verliert … Unfall wahrscheinlich. Also: Vorsichtig fahren.

Was ist mit der ganzen Elektronik des Autos?
Kann die durch Blitzeinschlag lahm gelegt werden

Denkbar isses schon. Bei einem Direkteinschlag in ein Haus kann man auch div. elektrische Geräte vergessen.

Gruss
Laika