Gewitter, wo ist man vor Blitzschlag geschützt?

2013.06.22.

Wo ist man vor dem Blitz eines Gewitters geschützt?

Im Auto ist man vor dem Blitzschlag geschützt, heißt es, nach dem physikalischen Gesetz des Faradayschen Käfigs.
Das gilt nur für die Limousine, nicht für das Cabriolet?
Hat es Einfluß, ob das Verdeck des Cabriolets geöffnet oder geschlossen ist?
Hat es Einfluß, ob das geschlossene Verdeck des Cabriolets naß oder trocken ist?
Ein Auto mit einer Kunststoff-Karosserie, wie z.B. der DDR-Trabi, verliert die Schutzfunktion des Faradayschen Käfigs?

Ist man im Wohnwagen, Wohnwagen-Anhänger, vor Blitzschlag geschützt?

Ist man als Motorradfahrer vor Blitzschlag geschützt?

Die alte Volksweisheit
‚Buchen sollst du suchen usw.‘
ist voll und ganz irrig?
Bietet ein Unterstand Schutz, wie man ihn als Holzschuppen auf Weiden (gebaut für Rinder) findet?

Für Antwort bedankkt sich Marja Reg

Im Cabriolet ist man lediglich durch die isolierende Wirkung der Reifen geschützt. Dieser Schutz ist aber nicht zuverlässig, da ein Lichtbogen die Distanz Karosserie - Boden überbrücken kann.

Wohnwagen sollten nach dem Prinzip des Faradayschen Käfigs geschützt sein.

Motorradfahrer sind ebenso gefährdet wir Cabrioletfahrer.

Bäume bieten keinen Schutz vor Blitzschlag, höchstens vor dem ganz direkten Treffer in den Körper. Steht man unter einem Baum, egal welcher Sorte, der vom Blitz getroffen wird, ist man durch verschiedene Faktoren höchst gefährdet (Hitze, Lichtbogen, Explosion, Holzsplitter). Der Baum selbst lenkt wiederum den Blitz verstärkt auf sich, im Vergleich zum flachen Boden.
Daher lieber im freien flachen Gelände flach hinlegen, um nicht vom Blitz getroffen zu werden, als unter einem Baum Zuflucht zu suchen.

Gruß,
Martin

Hallo Marja,
vielen Dank, dass Du mich als Experten ausgesucht hast. Eigentlich
ist dies nicht mein Fachgebiet. Trotzdem möchte ich versuchen, Deine
Fragen zu beantworten:
Richtig ist, dass ein geschlossenes Auto - also eine Limousine - physikalisch
einen Faraday´schen Käfig bildet, der die Insassen zuverlässig vor einem Blitzschlag schützt.
Dies gilt nicht für ein offenes Cabrio u. nur bedingt für ein geschlossenes, wenn
es ein Stoffdach hat. Ein feuchtes Stoffdach leitet den Blitz besser ab, als ein
trockenes. Durch den Wasserfilm wird der Blitzschutz graduell erhöht,
ist aber nicht zuverlässig. Auch eine Kunststoffkarosse wirkt als Faraday`scher
Käfig. Dies gilt auch für Wohnwagen u. für Wohnwagen-Anhänger.
Als Motorradfahrer hat man genau wie im offenen Cabrio keinen Blitzschutz!
Die Volksweisheit „Buchen sollst du suchen u. Eichen weichen“ ist falsch.
Alle Bäume ziehen über die sogenannte Spitzen-Ionisation Blitze geradezu an, die
einen darunter stehenden Menschen töten oder schwer verletzen können!
Holzschuppen bieten je nach ihrer Konstruktion einen gewissen Schutz, ein Weide-
unterstand hat schon oft Kühen das Leben gekostet, weil der Unterstand auf dem
nackten Boden steht, der bei Nässe den Blitz gut leitet.
Grundsätzlich gilt eine gewisse Verhältnismäßigkeit: Die Wahrscheinlichkeit von
einem Blitz getroffen zu werden, ist statistisch sehr gering. Die Wahrscheinlichkeit
erhöht sich, wenn man sich bei Gewitter im Freien aufhält , auf freiem Feld ist
oder sich auf einem Berggipfel begibt. Um so mehr man irgendein Dach über dem Kopf hat, sinkt die Wahrscheinlichkeit rapide, vom Blitz getroffen zu werden.
Dies sagt auch der gesunde Menschenverstand!
Mit freundlichen Grüßen
Der Druck- u. Papierexperte

2013.06.24.
Hallo Horst Sebelin!
Für die Antworten auf meine Fragen bedanke ich mich sehr, Marja Reg

2013.06.24.
Hallo Martin,
für Deine Antwort bedanke ich mich sehr, Marja