Ich will ein Garagendach mit GFK-Platten decken. Es wurde viel zum Kondenswasserproblem geschrieben.
Frage: Komme ich ohne weitere Maßnahmen aus oder muß ich von unten isolieren? Es liegen jetzt Sparren quer, auf denen direkt Eternitplatten aufgeschraubt sind (Asbest)
Die will ich entsorgen. Ich bräuchte also keine weiteren Latten, da die Sparren ja schon quer verlaufen. Sollte man erst auf die Sparrenlage eine flächendeckende Folie aufbringen, damit das evtl. entstehende Kondenswasser auf der Folie ablaufen kann ohne das es die Sparren berührt?. Da sich da aber sicher Wassersäcke bei durchhängender Folie bilden, ist dies auch keine Lösung. (Bei Blechdächern ist die Isolierung ja gleich aufgebracht.) Da die Isolierung bei Blechdächern gleich aufgebracht ist, sind sie wohl doch vorteilhafter? Mir hatte aber insgesamt ein GFK-Dach mehr imponiert.Im Moment ein Entscheidungspatt. Hat jemand Erfahrungen?
Hallo Unbekannter/nicht Benannter,
wenn innen und außen der Dachhaut die gleichen temperaturen herrschen, gibt es keine Kondensation. Warum auch?
Da die garage wahrschinlich nicht beheizt wird, dürfte sich das Problem vermutlich bereits mit vorgenanntem Hinweis erledigt haben.
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
Meine Gartenlaube ist mit diesen Wellplatten gedeckt. Die Bögen unter den Platten sind alle offen, also fast Durchzug unter dem Dach. Trotzdem kommt es zu Kondensation und Abtropfen, aber wetterabhängig. Wenn tags die Sonne scheint, den Raum aufwärmt, danach ein kalter Abend/Nacht kommt, dann gibts Kondensation. Diese Platten sind wohl eher etwas für Carports. Da gibts keine Temperaturunterschiede und damit keine Kondensation.