Hallo,
iIn einem Rezept stand, dass man Ghee oder Butterschmalz verwenden kann (Chapatibrot). Wo ist denn der Unterschied? Macht es was, wenn ich normales Butterschmalz aus dem Supermarkt um die Ecke nehme? Was meint ihr?
LG
Jenna
Hallo,
iIn einem Rezept stand, dass man Ghee oder Butterschmalz verwenden kann (Chapatibrot). Wo ist denn der Unterschied? Macht es was, wenn ich normales Butterschmalz aus dem Supermarkt um die Ecke nehme? Was meint ihr?
LG
Jenna
Hallo Jenna,
Butterschmalz und Ghee kann man nicht 1:1 austauschen. Ghee wird höher erhitzt als normales Butterschmalz und hat dadurch ein ganz charakteristisches Aroma. Das fällt gerade bei so Sachen auf wie Chapati. Mit Butterschmalz hast du ein deutsches / europäisches Backwerk, mit Ghee schmeckt es exotisch, anders, indisch.
LG Petra
Hi,
du kannst teures Butterschmalz kaufen oder billigere Butter nehmen und selber Ghee herstellen, schmeckt besser als Butterschmalz
hier eine Anleitung: http://www.enveda.de/GesundeLebensgestaltung/Ernaehr…
Ich filtere nie, hebe das Schmalz aber auch im Kühlschrank auf und mache nur kleine Mengen (1 Päckchen Butter)
Grüße
miamei
Hallo miamei,
und worin liegt jetzt der Unterschied zum Butterschmalz?
http://www.kuechentipps.de/tipps/selbermachen/butter…
Das würde mich jetzt wirklich mal interessieren, denn ich sehe nicht wirklich einen Unterschied in der Herstellung.
Grüße
Almut
Hallo Almut,
und worin liegt jetzt der Unterschied zum Butterschmalz?
bei Butterschmalz wird die Butter zunächst nur schwach erhitzt; Wasser und Milcheiweiß werden vom Butterfett durch Zentrifugieren abgetrennt. Erst danach wird das Butterfett auf etwas über 100°C erhitzt, um restliches Wasser zu verdampfen. Danach wird es mit Luft aufgeschlagen. Um ggf. eine Rückverarbeitung zu Butter nachweisen zu können (Subventionsbetrug) werden in geringem Umfang noch Phytosterine zugesetzt - diese haben allerdings auf den Geschmack keinen Einfluss. Sie sind ansonsten völlig unbedenklich (kommen natürlich in pflanzlichen Fetten vor).
Bei der traditionellen Herstellung von Ghee findet durch das starke Erhitzen bei dem ausgefällten Milcheiweiß eine leichte Maillard-Reaktion statt (das vom Braten bekannte ‚Bräunen‘), was den Geschmack verändert.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo Almut,
der Unterschied liegt darin, dass Ghee länger erhitzt wird, so dass das ausfallende Eiweiß / der Bodensatz bräunt. Genau dadurch entsteht eben das charakteristische Aroma.
Dieser Geschmacksunterschied ist sehr deutlich und nicht Schickimicki … Im Zweifel mal beides kaufen und den direkten Vergleich anstellen. Man riecht das schon.
LG Petra
Oder so owT
.
Hi,
Die ausfallenden Eiweiße werden gebräunt, was einen nussigen Geschmack ergibt.
ist in der europ. Küche auch als Nussbutter (beurre noisette) bekannt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nussbutter
Selber herstellen (für kleine Mengen) ist billiger, da Butter (höher) subventioniert ist als Butterschmalz
grüße
miamei
ich würde ghee bevurzugen da unsere lebensmittelleute wieder ein tolles lebensmittel mit chemie verunstallten ausserdem ist der schaden was
Phytosterine anrichten nicht bewiesen oder es soll nicht erforscht werden sie gehören nicht doort hinein wer macht denn den betrug nicht die konsumenten!