Gibt es baskische Lehnwörter im Spanischen?

Hallo, mich würde mal interessieren, ob es viele baskische Wörter im Spanischen gibt? Und wie nennt man die - vasquismos? euskarismos?

„izquierda“ ist meines Wissens baskischen Ursprungs, aber ich denke das wissen eigentlich nur Sprachwissenschaftler, den Spaniern kommt es doch eher spanisch vor, nicht? (höhö)

Vielen Dank im voraus

Hallo,
Das ist 'ne interessante Frage. Auswendig fiel mir jetzt auch nur izquierda ein, was du schon genannt hattest. Auf Wikipedia gibt es eine Liste:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Spanish_words_o…

Allerdings stehen dort allgemein Wörter drin, die aus anderen Sprachen kommen, die früher auf der iberischen Halbinsel gesprochen wurden, damit also auch keltische Sprachen. Oft ist die ursprüngliche Sprache gar nicht bekannt (wie z.B. bei perro). Bei den baskischstämmigen Wörtern steht’s dann immer jeweils daneben.

Grüße,

  • André

Ah, sehr gute Liste, vielen Dank.

Interessant find ich, dass ein erkennbar baskisches Wort („calimotxo“) dann doch kastellanisiert wurde - im spanischen schreibt man „calimocho“.

Im Falle „euskara“ lässt die Academia dann doch die baskische Schreibweise durch - wahrscheinlich wegen dem politischen Gehalt des Wortes.

Nochmals danke :wink:

Hallo André und Tobi,

Das ist 'ne interessante Frage.

Das finde ich auch! :o))

Auswendig fiel mir jetzt auch nur izquierda ein,

Ich wußte nicht, dass das Wort „izquierda“ baskischer Herkunft ist. Sehr interessant!
Allerdings auf Spurensuche habe ich erfahren, dass diese Herkunft gar nicht eindeutig steht.

Siehe der Beitrag von Pedro Menoyo Bárcena:
http://etimologias.dechile.net/?izquierda

oder diesen noch:
http://www.esacademic.com/dic.nsf/sp_sp_origen/275/i

http://es.groups.yahoo.com/group/Bardulia/message/323

Und mich persönlich, was mich stützig macht ist, dass wenn dieses Wort baskischer Herkunft sein soll, wieso ist es auf Katalanisch, Galizisch und Portugiesisch auch so? Wenn es tatsächlich ein baskisches Wort ist, wie könnte dieses in die o.g. Sprachen gelangen??? Das macht mich diese Behauptung zumindest stützig…

Schöne Grüße,
Helena

vasquismo, euskerismo, euskarismo
Hallo Tobi,

mit Googles Hilfe habe ich herausgefunden, dass vasquismo sowohl baskisches Lehnwort bedeutet als auch baskischer/-es Regionalismus, Nationalbewusstsein.
http://www.google.de/search?hl=de&as_q=&as_epq=&as_o… - 76.500 Ergebnisse
Anscheinend wird eusk e rismo nur im linguistischen Sinn benutzt, aber sehr viel seltener als vasquismo; eusk a rismo bezeichnet nur die politische Einstellung. Das müsstest Du allerdings noch genauer prüfen
http://www.google.de/search?hl=de&as_q=&as_epq=&as_o… - 1.010 Ergebnisse
http://www.google.de/search?hl=de&as_q=&as_epq=&as_o…

Noch drei Listen mit Baskismen, die sich sowohl untereinander als auch mit der aus Andrés Link teilweise überschneiden dürften. Die erste ist wohl sie „seriöseste“, heißt sie doch Lista de préstamos del vasco en el español reconocidos por la R.A.E.
http://es.wikipedia.org/wiki/Vasquismo_%28ling%C3%BC…
http://es.wikipedia.org/wiki/Sustrato_vasco_en_lengu…
http://www.ejemplo.us/ejemplo-de-vasquismos/
(Die Seite http://www.ejemplo.us/ habe ich eben erst kennengelernt; sie ist ein amüsantes Sammelsurium, ein Steinbruch von Beispielen aus allen möglichen Bereichen der spanischen Sprache)

Falls Du weitere Beispiele suchst, wühle dich halt durch meine ersten beiden Links, oder benutze sustrato vasco, préstamos vascos als weitere Suchbegriffe.

Kollateralfund: baskische Regionalismen (ich habe eine persönliche Affinität zum Baskenland, weil ich in Bilbao studiert habe)
Un vasco
Un vasco no te llama por teléfono: te hace perdidas pa’ que le llames
Un vasco no saluda: te dice: „aupa“
Un vasco no se cae: se da una ostia
Un vasco no se enamora: se queda pillao
Un vasco no concierta una cita con sus amistades: queda con la cuadrilla
Un vasco no es valiente: Tiene güebos
Un vasco no se va de tapas: Se va de poteo
Un vasco no bebe mucho: Se pone más pedo que las ratas

http://www.elkonsultorio.es/humor-ek/vasco-68677.html (da steht noch mehr)

Agur!
Pit

Eion ausgezeichneter Artikel
Hi Pit,
das nenne ich nunmal einen ausgezeichneten Artikel für all diejenigen, die sich für „Vasquismos“ interessieren!
Hut ab und ein Sternchen von mir!

Am besten hat es mir gefallen, wo du schreibst u.A. „ponerse más pedo que las ratas“ Looooooooooooooooooooooool. (Der Ausdruck „ponerse pedo“ kannte ich schon. aber der Vergleich mit den Mäusen fand ich lustig)

Ah! Und noch eine Idee von mir:
Das Wort „Euskera“ ist, wie konnte es anders sein, Baskisch. „Vasco“ ist das spanische Pendant dazu. Also wenn wir über SPANISCHEN Wörter reden, dann ist m.E. naheliegend, das wort „vasquismo“ zu benutzen.

Ein anderes Wort, was meistens Bezug nimmt auf die politische Einstellung der baskischen Separatisten ist „Euskaldun“ oder „Euskalduna“. „Euskaldunismo“ dieses Konstrukt gibt es nicht (als spanisches wort mit baskischen Herkunft).

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Tobi7777,

Du könntest Dich mit Hr. Prof. Dr. Theo Vennemann, Universität München, Linguist, in Verbindung setzen.

http://theo-vennemann.com/

Er ist DER Vaskonologe und kann Dir sicher jede Menge spanische Wörter aus dem Stegreif sagen, die vaskonischen Ursprungs sind. Er hat ja eine Theorie erarbeitet, wie nach der letzten Eiszeit Europa wiederbesiedelt wurde. Nach dieser Theorie, die ich für ausgesprochen plausibel halte, geschah dies durch die Vaskonen, den Vorgängern der heutigen Basken. Diese hatten ganz Europa wiederbesiedelt, bis Einwanderungswellen aus dem Südosten kamen und die Vaskonen/Basken immer weiter an den Rand gedrängt haben.

In diesem Zusammenhang viele Grüße an André Müller, der Dir ja auch schon in diesem Beitragsfaden geantwortet hat und die Bitte an ihn und alle anderen, jetzt nicht wieder eine schier endlose und letztlich zu nichts führende Diskussion über Sinn und Unsinn von Theorien im sprachwissenschaftlichen Bereich und der vaskonischen Theorie im Besonderen zu beginnen. Wer Interesse hat und neugierig ist, kann sich ja mit der Vennemann’schen Theorie auseinandersetzen, der Rest lässt es ohnehin. Ein Sammelwerk zum Thema wäre das Buch „Europa Vasconica - Europa Semitica“, das etliche Aufsätze von Hr. Prof. Dr. Vennemann enthält.

Viele Grüße

Alexander