Gibt es Datenbanken über indigene Kulturen?

Liebe/-r Experte/-in,

indigene Kulturen liegen mir seit langem am Herzen! Ich bin daher dann und wann in der Wikipedia als Autor in diesem Themenkreis tätig. … Um dem Leser sehr schnell und eindringlich klar zu machen, wie gefährdet die meisten dieser Kulturen sind, möchte ich bei möglichst vielen Ethnien den Artikeln eine „Infobox“ hinzufügen, aus der man ableiten kann, wie traditionell oder „westlich überprägt“ die jeweilige Kultur ist. Ich dachte dabei an standardisierte Angaben zur Materialkultur, Wirtschaftsweise, Sprache, Brauchtum, Religion u.a., die z.B. durch eine Art Punktesystem und Angaben zu den jeweiligen Anteilen der Ethnie den derzeitigen „Zustand“ der Kultur erkennen lassen. (Die Yanomami kämen dabei beispielsweise auf eine hohe Punktzahl mit großen Anteilen traditionell lebender Angehöriger, während die Sámi eine recht niedrige bekämen mit niedrigen Anteilen traditioneller Angehöriger)

Ich hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt und konnte verständlich machen, was ich vorhabe. Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Idee bei Ihnen auf Zuspruch stieße! Der zweite Schritt wäre dann die Umsetzung, für die natürlich möglichst seriöse Daten über die jeweiligen Kategorien benötigt würden. Daher die Frage, ob es bei Universitäten, der UNO o.ä. Datenbanken über solche „kulturellen Stati“ gibt?

Mit freundlichen Grüßen aus der Schwebebahnstadt

Frank Baldus

Lieber Herr Baldus,

Sie haben sich vollkommen klar ausgedrückt. An dem Problem einer quantitativen Erfassung der Indigenität vs. des Globalisiertheitsgrades arbeite ich schon lange. Es gibt in den Kulturwissenschaften die Vorstellung eines Spektrums der Kulturen, das einige Autoren als von „kalt“ bis „heiß“ reichend metaphorisieren. Eine quantifizierende Einordnung steht noch aus. Einen Ansatz zur mathematischen Modellierung habe ich schon in den 1990er Jahren vorgestellt. Der Plan, dies computerisiert umzusetzen, ist bislang noch nicht realisiert worden.

Eine Datenbank im weitesten Sinne zu indigenen Kulturen gibt es bei der UN bei doCip (Indigenous Peoples’ Center for Documentation, Research and Information, ). Die Arbeit dieser Institution besteht aber eher darin, die Beiträge der Sitzungen der Indigenenrechtsabteilung zu archivieren.

Stöbern Sie mal auf unseren Seiten
. Wenn Sie dann bestimmte Artikel haben möchten, können Sie sich gerne an mich wenden .

Es gibt allerdings bestimmte Parameter, insbesondere der Körpersemiotik, die auch jetzt schon eine Grobklassifizierung ermöglichen. Denkbar wäre eine Art Ampelsystem. Da ich selbst sehr an anwendungsorientierten Lösungen interessiert bin, würde ich weiteren fachlichen Austausch begrüßen.

Mit freundlichen Grüßen,

Arnold Groh

Lieber Herr Groh,

das ist ja phänomenal, dass ich mit Ihnen offenbar auf Anhieb exakt den Richtigen gefunden habe :smile:

Sehr gern würde ich einen fachlichen Austausch beginnen. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass ich aus der „Ecke der Autodidakten“ komme und mir daher manch fachspezifischer Ausdruck fremd ist (Körpersemiotik = Körpersprache?). Meine schwerwiegendste Einschränkung ist allerdings die englische Sprache, die ich leider nur sehr dürftig beherrsche. … Nichts desto trotz würde ich gern einen Versuch starten, respektive sogleich damit beginnen. Um den Aufwand des Schreibens so gering wie möglich zu halten, nutze ich gern Stichsätze u. verzichte weitgehend auf Floskeln u. dgl., wenn es Ihnen Recht ist.

  • In der Wikipedia wird streng darauf geachtet, nur gesichertes Wissen, über das es nach Möglichkeit bereits Fachliteratur gibt, wiederzugeben. Artikel mit dem „Verdacht auf Theoriefindung“ werden sehr schnell wieder gelöscht. Da ist demnach eine geschickte Umsetzung gefragt!
  • Kann Ihre mathematische Modellierung hier als Quelle dienen?
  • Wie muss ich mir das vorstellen, dass die Körpersprache (? …semiotik) eine Grobklassifierung der Indigenität ermöglicht?
  • „Ampelsystem“ klingt gut und aufgrund der fehlenden Daten wahrscheinlich praktikabler als meine Idee eines Punktesystems. Haben Sie schon genauere Vorstellungen dazu?
  • Ich besitze das dreibändig Lexikon „Sprachen und Völker der Erde“ von Hartmut Motz? Taugt das etwas?

Ich schlage vor, nach meinem Urlaub (bin ab heute Mittag für drei Wochen auf Wanderschaft) einmal ein Muster auf einer Wikipedia-Seite anzulegen. Ich bin auf Ihre Meinung gespannt!

Mit besten Grüßen

Frank Baldus