Gibt es den Begriff handzuhaben?

Hallo!
Ich nehme an einem Deutschkurs in der Volkshochschule teil. Dort haben wir einen Aufsatz geschrieben und unser Kursleiter hat mir den Begriff handzuhaben rot angestrichen. Den gibt es in dieser Form nicht. Es würde zu hand haben heißen. Deshalb meine Frage: Gibt es den Begriff handzuhaben? Danke für ihren Rat.

Nein. Der Duden gibt folgenden Beispielsatz: „Das ist schwer zu handhaben“. Das zu muss also an den Anfang.

Hallo

Tatsächlich ist „handzuhaben“ falsch. Korrekt „zu handhaben“ also ohne Trennung im Verb „handhaben“. Die zusammengesetzten Wörter sind ja eine Besonderheit der deutschen Sprache und machen die korrekte Schreibweise jeweils unnötig kompliziert. Eine Faustregel kann weiter helfen: Immer zusammen schreiben, wenn das zusammengesetzte Wort selbst zu einer eigenständigen Bedeutung wird - die Wortteile getrennt in sich selbst also keinen Sinn mehr ergeben.
Hoffe, es helfe weiter. Im Übrigen ist duden.de eine hervorragende Quelle, bei solchen Schwierigkeiten nachzuschlagen.
Freundliche Grüsse
Claudio

Hallo,

das Anstreichen war korrekt, die Korrektur aber nicht ganz (falls es hier richtig wiedergegeben wurde - ohne böse Unterstellungen machen zu wollen …). Korrekt ist: „zu handhaben“. Man sagt auch: „Er hat es gut gehandhabt“ und nicht „handgehabt“.

Viele Grüße und viel Erfolg beim Deutschkurs!

Hallo!

Dein Kursleiter hat völlig recht. Ich versuche gerade eine logische Erklärung dafür zu geben. Das Wort „handhaben“ leitet sich vom Nomen „Handhabung“ ab. Weil mir gerade kein anderer Vergleich einfällt mal mit dem Wort „liebkosen“ - „Liebkosung“. Beispielsatz:

Mit gefällt es deinen Mund zu liebkosen.
Flasch: Mit gefällt es deinen Mund liebzukosen.

Anders z.B. bei dem Wort „anschauen“. Dies ist eine Ergänzung zu „schauen“. Das Wort „Anschau“ gibt es nicht. Daher ist folgender Satz zulässig:

„Er mag es, Filme anzuschauen.“

Ich bin zwar kein Deutschexperte, aber so hab ich mir das erklärt.

Hallo! Der Kursleiter hat Recht. Richtig heißt es: zu handhaben (handhaben in einem).
Jetzt ist die Verwirrung wohl komplett…

Hier ein paar Nachschlagehilfen:

http://synonyme.woxikon.de/synonyme/handhaben.php

Unter dem folgenden Link kannst du die Antwort auf deine Frage nachlesen:

http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/handzuhabe…

„Richtige Schreibweise: zu handhaben.
Erläuterung:
Beim Verb handhaben handelt es sich um eine feste Zusammensetzung, es heißt also „er hat gehandhabt“ (nicht: „er hat handgehabt“) und „einfach zu handhaben“ (nicht: „einfach handzuhaben“)“

Gruß,
chingolo

Guten Tag,

ich habe im DUDEN nachgesehen. Demzufolge gibt es den Begriff in der Tat nicht: Es heißt „zu handhaben“. Ein Beispiel: Die Kaffeemaschine ist schwer zu handhaben.
Einen schönen Sonntag
wünscht
Heike

Hallo ‚Zerhusen‘, Ihr Kursleiter hat Recht: Obwohl „handzuhaben“ umgangssprachlich sicher existiert, muss es korrekterweise „zu handhaben“ heißen.
Erläuterung: Nahezu alle zusammengesetzten Verben im Deutschen wie „wahrnehmen“, „schönreden“, „voraussetzen“, „vorstellen“ usw. (zusammengesetzt aus Adjektiv, Adverb, Präposition + Verb) verhalten sich „diskontinierlich“, d.h. sie zerfallen bei ihrer Verwendung im Hauptsatz in ihre Bestandteile. Das finite Verbteil steht dann am Satzanfang hinter dem Subjekt, der Rest des Wortes wandert an das Satzende („x setzt y voraus“, „y nimmt x wahr“ usw.).
Zu den wenigen Ausnahmefällen gehören Verben wie „bevormunden“, „unterstellen“ und eben auch „handhaben“, sie lassen sich nicht auseinandernehmen, wie man an der Unmöglichkeit von Sätzen wie „x habt y hand“ oder „y mundet x bevor“ leicht sehen kann.
Zurück zu Ihrer Frage: Nur bei diskontinuierlichen Verben rutscht das „zu“ im Infintiv zwischen die Wortteile („wahr-zu-nehmen“, „vor-zu-stellen“), bei den wenigen anderen tut es das regulär nicht, es muss also „zu bevormunden“ und „zu handhaben“ heißen. Trotzdem werden die meisten Sprecher des Deutschen die falsche Form „handzuhaben“ als die richtigere empfinden, weil sie eben analog zum absoluten Normalfall der Infinitivbildung komplexer Verben erfolgt.

Hallo,
nein, das Wort ‚handzuhaben‘ gibt es tatsächlich nicht. Aber vielleicht tröstet es ja ein wenig, dass viele Deutsche diesen Fehler machen, wenngleich es dadurch nicht besser wird. :wink:
Die falsche Schreibweise wird übrigens auch als „beliebter Fehler“ auf der folgenden Seite geführt:
http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/handzuhabe…
Viele Grüße
Kirsten

„handzuhaben“ gibt es als feste Wendung im Beamtendeutsch. „Die Regelung ist…handzuhaben.“ Laut Duden heißt der Infinitiv mit zu jedoch „zu handhaben“ „Es ist so und so zu handhaben.“

Hallo Zerhusen,
handhaben ist ein Verb, handzuhaben ist das Partizip II davon, es bedeutet „mit etwas umgehen“.

Gruß
ivi75

Hallo,
also soviel ich weiß, gibt es den Begriff wirklich nicht. Meines Wissens muss es heißen: zu handhaben
LG
jogiha

Nicht in einem Wort

Hallo,
meiner Meinung richtig ist:
„zu handhaben“. Siehe auch:
http://www.canoo.net/services/Controller?input=handh…