Hallo zusammen. Ich wollte gerne wissen, ob der Klimawandel eigentlich auf der ganzen Welt existiert, oder nur auf manchen Kontinenten? Gibt es z.B. in Australien auch einen Klimawandel? Vielen Dank
Hallo Soehnlein,
die verschiedenen Prozesse und Abläufe der Welt stehen im stetigen Austausch miteinander - daher tritt der Klimawandel ebenfalls als globales Phänomen in Erscheinung.
Allerdings ist es wichtig, regional zu unterscheiden. Heißt beispielhaft: Es wird nicht überall gleich warm; der Meeresspiegel steigt im Verhältnis nicht überall gleich an etc. Deine Frage geht daher schon in die richtige Richtung. Für länder- /regionalspezifsche Veränderungen ist, besonders für uns Menschen, die Betrachtung von Mittel- und Kurzzeitskalen wichtig. Der „Klimawandel“ als großes Ganzes steht quasi im Hintergrund. Problematisch für uns werden die Extremwetterereignisse, wie sie jetzt schon vermehrt auftreten und zu verzeichnen sind.
Bzgl. deinem Beispiel Australien: Auch innerhalb des Kontinents muss unterschieden werden. In einigen Teilen des Landes sind im Vergleich zu den letzten 50 Jahren ein Temperaturanstieg von 1,5 - 2°C zu verzeichnen. Gleichzeitig hat sich die Verteilung der Niederschläge verändert. Im Südosten und Südwesten sind sie zurückgegangen. Betrachtet man die Gesamtniederschläge des Kontinets, so ist keine signifikante (bezeichnende/erheblich erkennbare) Veränderung aufgetreten. Diese Zahlen/Angaben sind noch von 2011. Den aktuellesten Stand jetzt 2012 habe ich speziell für Australien noch nicht weiterverfolgt.
Gruß,
Kiwi
Es ist mit weltweite Veränderungen des Klimas zu rechnen, die Erde als globales Ökosystem ist ein offenes vernetztes System.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-das-da…
Schönen Gruß
Florian
Also, meiner bescheidenen Meinung nach existiert der so genannte Klimawandel hauptsächlich in der Bereicherungsabsicht der Energie-Lobbyisten, die sich die Taschen auf Kosten der Allgemeinheit vollstopfen und von willfährigen Politikern, die Gesetze für den Emissionshandel umsetzen.
Natürlich entstehen jede Menge Treibhausgase, wie Wasserdampf und Kohlendioxyd, wenn man innerhalb von 200 Jahren Fossilien verbrennt, die in Millionen von Jahren entstanden sind. Aber, als Konsequenz davon, regnet es pausenlos und alle Pflanzen wachsen üppiger. Bei oberflächlicher Betrachtungsweise könnte man meinen, dass jeder Grashalm der Menschheit haushoch überlegen ist, der kann nämlich aus Wasser, Kohlendioxyd und Sonnenenergie Kohlenwassestoff produzieren.
Weil aber die Menschheit unvernünftigerweise auf das Generieren von Geld angewiesen ist, wird wohl noch weiterhin fossiler Kohlenwasserstoff verbrannt werden. So lange, wie noch Welcher vorhanden ist. Daran wird auch der 1999ste „Klima-Gipfel“ nichts ändern.
Hallo! Ja, der Klimawandel ist weltweit. Deswegen ja auch Globale Erwärmung. Allerdings hat er in manchen Teile der Erde stärkere Auswirkungen, wie z.B. an den Polen.
Hallo,
Du brauchst das eigentlich nur googeln (klimawandel in …).
Dann kommt sofort z.B.
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-12/klimaschutz… u.s.w.
Ich hatte vor kurzem auf eine ähnliche Frage geantwortet. Mit modernen wissenschaftlichen Methoden lässt sich der Klimawandel nicht 100% nachweisen, was an den gebrauchten Methoden liegt.
Es gibt andere, früher gebrauchte Verfahren, die sehr viel mehr liefern. Allerdings muss man dazu anders herangehen. Manche Gebiete der Erde sind jetzt schon sehr stark verändert (wie Grönland und die Arktis, manche nicht (die Antarktis), manche mehr (in Europa die Alpen), manche weniger(die meisten äquatornahen Gebiete). Im Internet ist dazu sehr viel zu finden. Da das Klima eine sehr komplexes System ist, spielen extrem viele Parameter eine Rolle. dadurch sind die Veränderungen so unterschiedlich und auf die gesamte Erde bezogen zwar festzustellen, aber eben nicht überall gleich stark und 100% nachweisbar. Es ist auch nicht jedes Jahr gleich, sondern nur in der Summe zeigt sich der Trend. 10 Jahre sind erdzeitmäßig gesehen einfach nichts. Dadurch das jetzt sich binnen 10 Jahren schon recht viel verändert hat, kann man nicht darauf schließen, was kommen wird. Mit einem anderen Ansatz jedoch, kann man das schon eher. Aber ein hochkomplexes System, das aus der Rzhe geraten ist, stürzt sozusagen ins Chaos und pendelt hin und her, bis es sich wieder auf einem anderen Niveau einpendelt
Ich wollte gerne wissen, ob der Klimawandel
eigentlich auf der ganzen Welt existiert, oder nur auf manchen
Kontinenten?
Ja, der Klimawandel (eigentlich die „Globale Erwärmung“) betrifft die ganze Erde. Die Auswirkungen sind allerdings regional recht unterschiedlich.
In manchen Regionen kommt es zu Überschwemmungen, in anderen zu Dürren. Wenn sich die Ozeane erwärmen können sich die Meeresströmungen verändern und dadurch weitere Folgen bewirken.
Gerade Australien leidet zurzeit sehr stark an den Folgen der Globalen Erwärmung: Dort kommt es in den letzten Jahren sehr häufig zu extremen Hitzewellen und dann wieder zu Überschwemmungen. Auch das Great Barrier Reef (ein Korallenriff vor der Ostküste Australiens) leidet unter den Veränderungen, die im Ozean ablaufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung
http://de.wikipedia.org/wiki/Great_Barrier_Reef
Hallo
Ja. Klimawandel gibts überall. Nur sind die Auswirkungen des Klimawandels überall unterschiedlich.
Grüße
Hallo zusammen. Ich wollte gerne wissen, ob der Klimawandel
eigentlich auf der ganzen Welt existiert, oder nur auf manchen
Kontinenten? Gibt es z.B. in Australien auch einen
Klimawandel? Vielen Dank
Hallo
Ich schick Dir mal einen Auszug aus meinem „Wahlprogramm“. Das wir Deine Frage sicher beantworten.
Gruß
Die Natur ist nichts anderes als ein riesiges System aus chemischen und physikalischen Abläufen wie in einem Labor. Diese sind (waren) in einem relativen und Leben ermöglichenden Zustand solange keine externen Einflüsse eintraten. Dazu können u.a. Meteoriten, große Vulkanausbrüche oder eine Änderung der Sonnen- oder Erdlaufbahn zählen.
Stellen Sie sich ein riesiges chemisches Labor mit vielen Reagenzgläsern und anderen Apparaturen vor, mit einem Brenner (Sonne) als Energiezufuhr. Wenn Sie nun diesem System andere Stoffe beimengen, Teile entfernen und mehr Energie zuführen, was geschieht dann? Läuft das System noch geregelt ab? Kann es unkontrolliert aus dem Ruder laufen? Vollziehen sich einige Abläufe gar nicht mehr oder treten aufgrund des hohen Energiegehaltes plötzlich explosionsartig auf? Alles ist denkbar. Das System ist zu komplex um es vorher zu sagen.
Oder stellen Sie sich die Natur wie ein riesiges Urwerk vor mit unzähligen von Bauteilen. Wir entnehmen hier und dort ein kleines Teil. Wir feilen an Zahnrädern herum aber die Uhr läuft weiter. Nun hören wir aber nicht auf einzugreifen sondern verstärken unseren Eingriff. Die Uhr stottert ab und zu und bleibt irgendwann schlagartig stehen.
Hallo soehnlein.1
Der natürliche Klimawandel existiert auf der gesamten Erde und unterliegt immer wieder periodischen Schwankungen. So z.B. gibt es immer wieder Perioden, in denen es kälter oder wärmer wird.
Der anthropogene (also durch den Menschen) verursachte Klimawandel macht sich ebenfalls auf der Erde bemerkbar, jedoch unterschiedlich schnell. So kam es an den Polkappen schon in den letzten Jahren verstärk zum abschmelzen von Eis, während man erst seid kurzem extremere Wetterlagen in den mittleren Breiten vorfindet (z.B. die Extreme Hitzewelle in den USA oder die lange Verzögerung des Sommers in Nord- + Zentraleuropa). Australien hat darüber hinaus seid Jahren Probleme mit dem Ozonloch über der Antarktis. Dort kann durch das fehlende Ozon die UV-Strahlung ungehindert in die Erdatmosphäre gelangen. Diese besonders energiereiche Strahlung heizt die Atmosphäre zusätzlich auf
mit freundlichen Grüßen
Sunperson90
Hallo söhnlein.1,
jawohl, uns zwar am stärksten in den Polarregionen und in Australien wird es noch heißer!
Grüße von Fema!
Hallo!
Ja, mehr oder weniger. Bei uns weniger, in der Arktis mehr.