Gibt es eine Dreieinigkeit?

Häresie des Sabellius
Hi Rolf,

hätte es bei irgendwem zum Erkenntnisgewinn beigetragen, wenn
ich von Hypostasen o.ä. geschrieben hätte?

Nein, natürlich nicht, deshalb hab ich diese Zusatzbemerkung ja auch dir geschrieben.

Da ist der Begriff der Person doch viel näher und handhabbarer.

Das, mag sein, aber genau diese Äußerung von dir:

… wird Dir klarwerden, daß einiges von dem, was Du gefunden hast, von einem falschen "Person"begriff ausgeht und deswegen von vornherein falsch sein muß.

trifft ja auf das, was du erklärend hinzufügst, erst recht zu. Denn deine Erklärung verwirrt noch mehr, weil sie exakt die Lehre des Sabellius wiedergibt:

1 Hypostase (Person = Subsistenz)
und
3 Prosopa (Person = Schauspieler-Maske)

Und diese Lehre führte bereits zu Beginn des 2. Jhdt. zum Ausschluß des Sabellius (Papst Kallistus) und wurde einige Jahrzehnte später von Papst Dionysius explizit verurteilt.

Es ist diese Auffassung des Sabellianismus, die auch Schärer Beat hier vertritt (mit der Analogie zu Körper, Seele und Geist des Menschen).

Nicht mißverstehen bitte: Mir ist das egal, welche Theorienvariante wer hier vertritt, weil ich das ganze Thema sowieso nur theologiehistorisch betrachten würde. Aber wenn man eine Position äußert, die bereits in der frühesten „kirchlichen Lehrmeinung“ explizit als Häresie verurteilt wurde, dann, finde ich, sollte man das nicht unerwähnt lassen. Denn es erzeugt ja noch mehr Verwirrung, als sie eh schon bzgl. Trinität vorhanden ist.

Oder mit einem popularisierten R. Bultmann gesprochen: Hauptsache, das Kerygma stimmt!

Was das Kerygma ist in dieser Frage, darüber haben sih die Gelehrten von Anfang an über viele Jahrhunderte die Köpfe eingeschlagen. Wenig Chance, das in einer beiläufigen w-w-w-Diskussion mal so eben schnell alles abzuklären. Findest du nicht auch?

:wink:

Gruß

Metapher

2 „Gefällt mir“