… zweier Stoffe?
Hi, leider habe ich bei mir im Chemiebuch noch im Internet eine gute Antwort darauf gefunden. Freue mich auf hilfreiche Antworten! Danke
Ps: wäre nett, wenn ihr es so schreibt, das eine 7. Klässlerin es verstehen kann.
… zweier Stoffe?
Hi, leider habe ich bei mir im Chemiebuch noch im Internet
eine gute Antwort darauf gefunden.
Chemiebuch ist nicht unbedingt geeignet für die Frage. Mischen zweier Stoffe ist zunächst ein physikalischer Vorgang. Wenn die Stoffe miteinander sich chemisch verbinden, ist es eine andere Sache.
Eine chemische Reaktion ist die Wasseraufnahme von Gips. Ob dabei das Gesamtvolumen zunimmt weiß ich nicht, aber Du hast vielleicht gehört, dass man bei der Suche nach Erdwärme in Südwestdeutschland Eine Anhydritschicht (Gips) angebohrt hat und Wasser eingedrungen ist. Der Gips schwillt und hebt eine ganze Stadt in die Höhe, bzw. die Häuser bekommen Risse.
Wenn man Alkohol mit Wasser mischt, wird die Mischung warm und das Volumen nimmt (leider) etwas ab.
Also ich kenne keine Reaktion, die Deiner Frage entspricht.
Udo Becker
Sorry, ich kann hier leider nicht weiterhelfen. Viel Erfolg! Annette
Volumen-Änderung bei Mischen von Gasen gibt es nicht.
Bei Flüssigkeiten werden oft Volumen-Minderungen beobachten. Die bekanteste Diskrepanz ist bei Mischen von Alkoholen und Wasser (1 L Wasser + 1 L Methanol gibt ca.1,8 L Gemischt.
Mischen heist doch das Vermengen von 2 Stoffen, die aber keine chemische Verbindung miteinander eingehen, also auch wieder voneinander getrennt werden können. Dann müssen wir zwar noch unterscheiden, ob die 2 Stoffe fest, gasförmig oder flüssig sind, oder ob fest mit flüssig, flüssig mit gasförmig oder gasförmig mit flüssig gemischt wewrden.
Allgemein ist es aber doch so:
Wo ein Stoff ist, kann der andere Stoff im ersten Gedanken nicht hin: das bedeutet V = V(Stoff1)+(VStoff2).
Nun können sich Gase mit festen und flüssigen Stoffen vermengen (lösen); dann wird zwar das Gesamtvolumen vielleicht nur geringfügig, aber dennoch grösser. Wo sollte der eine Stoff auch hin, der andere hat vielleicht die Möglichkeit sich zwischen den Teilchen des ersten zu „verstecken“.
Und wenn wir das so weiter denken, ist im Volumen der festen Teilchen sicher Platz für Gas oder Flüssigkeit, aber zusammen können sie natürlich nicht weniger Volumen haben als die festen Teilchen allein.
Es gilt dann also: V
Hallo vans_anonym,
ob es eine Volumenzunahme beim Mischen zweier Stoffe gibt, hängt ganz von den Stoffen ab.
Wenn ich beispielsweise Sand oder Wasser in einen Behälter mit grobem Kies gebe, verändert sich das insgesamt eingenommene Volumen nicht, weil sich der Sand bzw. das Wasser zwischen den groben Kieselsteinen sammelt.
Gebe ich aber zu meiner Cola etwas Fanta, so vergrößert sich das Volumen.
Wenn ich also Stoffe vermische, deren Moleküle(Bausteine) gleich groß sind, vergrößert sich das Volumen, während es annähernd gleich bleibt, wenn ich einen Stoff mit großen Molekülen und einen Stoff mit kleinen Molekülen vermische.
Falls noch Fragen sind, einfach fragen
LG SireTobi
Moin,
… zweier Stoffe?
tut mir leid, so wie Du die Frage gestellt hast, lässt sie sich nicht beantworten, bzw. mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘, je nachdem.
Gandalf
Für eine 7.Klässlerin wird wohl noch gelten, dass 1 l Rum plus 1 l Wasser ein Volumen von 2 l ergibt.
Das ändert sich aber, wenn die Chemie im Spiele ist, wenn man zum Beispiel Natronlauge mit Salzsäure mischt, oder wenn sich physikalisch die Molekülstruktur der beteiligten Stoffe beim Vermischen ändert. In diesen Fällen kann das Volumen nach dem Mischen größer oder kleiner sein. Google mal zum Beispiel “ Dichteänderung bei Lösung von Ammoniumchlorid in Wasser“. Ich bezweifle aber, dass dies Stoff der 7. Klasse ist.
Viele Grüße, Peter
Danke für alle helfenden Antworten.
Meine Frage ist jetzt geklärt.
Nein, beim einfachen Mischen zweier Stoffe ohne eine chemische Reaktion und ohne ein physikalisches Lösen des einen im anderen Stoff gibt es keine Volumenänderungen: Beispiel: mische ein Säckchen rote Murmeln mit einem Säckchen blaune Murmeln und Du erhälst zwei Säckchen Murmelmischung.
Allerdings: grobe Stoffe enthalten viele „Luftlöcher“: Mischt Du also beispielsweise einen Sack dicke Steine mit einem Sack Sand, so bekommst Du ca. 1,3 Sack Steine-Sand-Gemisch - und dahinein kannst Du noch ein Menge Wasser kippen ohne dass das Volumen zunimmt. Da hat sich also auch nichts gelöst oder chemisch reagiert - aber die feineren Teilchen sind einfach in die Zwischenräume der dickeren Teile gerutscht und haben damit zu einer scheinbaren Volumenabnahme geführt - in Wirklichkeit ist aber nur Luftvolumen durch die feineren Teilchen erstezt worden und es hat also wiederum keinerlei Volumenänderung durchs Mischen stattgefunden
Hallo,
beim Mischen zweier Stoffe kann entweder eine volumentzunahme oder eine Volumenabnahme stattfinden. Mischt man z.B. Alkohol und Wasser, so nimmt das Gesamtvolumen stark ab.
Beim Mischen anderer Stoffe kann das Volumen zunehmen.
Das hängt, wie ich gerade auf wikipedia gelesen habe (http://de.wikipedia.org/wiki/Exzessvolumen) damit zusammen, wie die kleinsten Teilchen (Moleküle) der Flüssigkeit aufgebaut sind.
Meistens kann man sagen:
Eine Volumenausdehnung hat man in der Regel, wenn man zwei Flüssigkeiten mischt, von denen die eine von einem elektrisch geladenen Stab angezogen wird und die andere nicht angezogen wird.
Gruß, Peter
ok, sehr gern geschen
Danke für alle helfenden Antworten.
Meine Frage ist jetzt geklärt.
Eine Volumenzunahme beim Mischen ist mir nicht bekannt, wohl aber eine Volumenabnahme. Häufig genanntes Beispiel ist das Mischen von Alkohol (Spiritus) und Wasser. 50 ml Wasser und 50 ml Alkohol ergeben deutlich weniger als 100 ml Gemisch. Vereinfachte Erklärung: Die kleineren Wassermoleküle passen in die Lücken zwischen den größeren Alkoholmolekülen.
Hallo (und sorry für die späte Antwort, war unterwegs)!
Es gibt Volumenzunahmen beim Mischen.
Mehr dazu und Beispiele z. B. in http://de.wikipedia.org/wiki/Exzessvolumen
Gruß,
F.K.