Gibt es Frösche die nicht (mehr) Schwimmen können?

Grüße.
Hier kommt die Frage die mir meine Freundin mitten in einem anderen Gesprächsthema an den Kopf warf.

Sie: Gibt es Frösche die nicht Schwimmen können?
Ich: Bitte??
Sie: Naja ich meine ob sie ertrinken können.
Ich: Dumme Frösche. Ja. Aber ich glaube Baumfrösche oder wie diese Pfeilgift Viecher heißen, können nicht schwimmen.
Sie: Aber die waren doch alle mal Kaulquappen. Sowas verlernt man doch nicht. Das ist Instink.
Ich: Was weiß ich. Bin ich Zoologe??

Bitte Helft mir damit sie mich nicht wieder damit überfordert.

Mit bestem Dank im voraus

Der Mechaniker
Bastian Klages

Hallo Bastian,

Sie: Naja ich meine ob sie ertrinken können.
Sie: Aber die waren doch alle mal Kaulquappen. Sowas verlernt
man doch nicht. Das ist Instink.

Kaulquappen haben, wie Fische, Kiemen aber anfangs noch keine Lungen.

Ein ausgewachsener Frosch hat keine Kiemen mehr, dafür Lungen.

Es hat also nichts mit Instinkt zu tun, sondern mit dem fehlenden „Werkzeug“ wenn ein Frosch ertrinkt.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

hier fließen 2 Aspekte ineinander:

  1. schwimmen können (sich im Wasser fortbewegen und über Wasser halten können)
  2. unter Wasser atmen können

Punkt 2 ist bei ausgewachsenen Fröschen gegessen, das ist klar - sie atmen Luft.

Punkt 1: keine Ahnung, ob es nicht irgendwelche Baumfrösche gibt, die im Wasser sofort untergehen und ertrinken, weil schwimmen nicht mehr für ihr Leben nötig ist. Ich glaube eher nicht, denn auch Baumfrösche suchen kleine Teiche auf, die sich in hohen Bäumen/Blättern bilden. Vielleicht eher Kröten … gibt es da welche, die nicht mal zur Paarung und zum Laichen ins Wasser gehen? Irgendwie müssen die Kaulquappen ja auch ins Wasser kommen.

Die Sache mit dem „das vergisst man doch nicht“ kann Deine Freundin jedenfalls vergessen - ein Frosch macht eine komplette Metamorphose durch, sein Körperbau, Atmung und Fortbewegung funktioniert völlig anders als vorher. Wenn er also fröhlich sich an sein Kaulquappendasein erinnernd untertaucht, mit der Schwanzflosse („wo ist sie??? Aaaahhhblubbblubb …“) fächelnd dahinschwimmen will und unter Wasser erstmal tief Luft holt, war es das mit dem Frosch. Der erwachsene Frosch kann also vermutlich sofort „angeboren“ schwimmen.

Es ist übrigens - meiner Vorrednerin widersprechend - durchaus nicht so, dass alle Tiere im Notfall schwimmen können. Menschenaffen z.B. ertrinken ganz jämmerlich, weil sie aufgrund von viel Muskeln, Knochen und wenig Fett untergehen wie ein Stein. Passiert gelegentlich in Zoos.

Gruß,

Myriam

Hallo!

Zur Lungenatmung kommt aber zudem die Hautatmung bei Fröschen.
Damit können sie schon im Wasser atmen und wenn ich mich richtig erinnere auch überwintern - also zumindest können es die Wasserfrösche, wenn auch die Winterquartiere häufiger an Land sind (Winterstarre).

Grüße Coco

Hallo Myriam,

  1. unter Wasser atmen können

Punkt 2 ist bei ausgewachsenen Fröschen gegessen, das ist klar

  • sie atmen Luft.

hier ein recht schöner Aufsatz zum Thema „Hautatmung bei Amphibien“.

http://www.univie.ac.at/DOB/DOB-Home/Protokolle%20de…

Gruß

Johnny

Hi Bastian
also Frösche können theoretisch ertrinken.
Dann nämlich wenn sie kein Land in durch Muskelkraft erreichbarer Nähe haben.
Heißt, setz einen Frosch im Mittelmeer aus und wenn du Pech hast stirbt er vor erreichen des Festlandes.
Der Punkt ist, daß Frösche keine Schwimmblase mehr haben die ihnen den nötigen Auftrieb und Stabilisation im Wasser erhält.
Daher ist ein Ertrinken rein theoretisch denkbar.
Praktisch aber kommt es wohl seltenst vor.
Auch ist die Frage ob Ertinken oder Kreislaufkollaps nach meinem Wissen nie geklärt worden(hey kein Witz) Wenn du erschöpft bist klappst du zusammen und ertrinkst dann. Was war also die Lethal-Ursache?

Ach ja: Pfeilis= Dendrobaten leben in z.B. Bromelien welche Wasser speichern und dadurch die nötige Feuchte für die Bewohner liefert.

Was eher vorkommt ist das Austrocknen von Fröschen aufgrund hoher Temperaturen und damit das Austrocknen von Wasserlöchern.

Gruß Steffen

Gruß.
Alle Frösche können schwimmen.
Das hat aber nichts mit ihrem Kaulquappen-Dasein zu tun, der fertige Frosch ist eigentlich ein ganz anderes Tier als die Kaulquappe.
Hat Peter TOO ja schon gesagt.

Frösche und überhaupt alle Amphibien sind dafür vorgesehen, sich im Wasser zu vermehren und deswegen müssen sie eben schwimmen können.
Alle Frösche können aber auch ertrinken, sie müssen ab und zu an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen können.
Die Hautatmung für sich alleine funktioniert nur unter dem stark herab gesetzten Stoffwechsel des Winterschlafs.

Frösche, die eher an ein Landleben angepasst sind, wie z.B. unser bekannter Grasfrosch, ertrinken sogar ziemlich schnell, wenn sie das Wasser nicht verlassen können, sie nehmen über die an Luft angepasste Haut, zuviel Wasser auf.
Soweit ich weiß, ändert sich das aber wieder zur Paarungszeit.

Gruß, Nemo.

Heißt, setz einen Frosch im Mittelmeer aus und wenn du Pech
hast stirbt er vor erreichen des Festlandes.

Hallo Steffen!

Er würde allerdings nicht ertrinken sondern verdursten!
Weshalb Amphibien nie im Meer leben.

Gruß, Nemo.

Bisch dir sicher???
Lust es zu testen?

-)))))))

Im Ernst, was der Kerl letztlich macht is mir egal, laß ihn vorher gut gesoffen haben, dann hält er ne Woche durch aber net im Schwimmen:smile:

Und das mit Meer und Amphibien stimmt nicht ganz. Was sie hassen ist Salzwasser, aber im Pazifikraum soll es Meeresamphibien geben,(oder täusch ich mich jetzt)

Na ja ich kenn mich eher mit Schlangen und Co aus

Gruß Steffen

Hallo Bastian,

ich gehöre vielleicht zu den (mittlerweile) privilegierten Menschen, die in ihrer Kindheit auch mit Fröschen gespielt haben. Damals hatten wir ein paar Frösche in einem Weiher gefangen, die wir dann in einen Eimer mit Wasser setzten. Am nächsten Tag waren - zu unserem Entsetzen - alle Frösche tot.

Von Natur aus sind sie offensichtlich schwerer als Wasser - sie halten sich also mit Muskelkraft über Wasser. Geht ihnen die Kraft aus - …

Anmerkung zum Thema „Schwerer als Wasser“:
Ich habe hierzu 2 gegenteilige Bilder vor meinem geistigen Auge: einerseits den Frosch, der sich bewegungslos in die Tiefe sinken läßt. Und andererseits Frösche, die mit weit ausgestreckten Gliedmaßen an der Wasseroberfläche treiben (und quaken). Vielleicht können sie also (wie wir Menschen) das Auftriebsverhalten durch die eingeatmete Menge Luft steuern?

Viele Grüße
Martin