Hallo Tinchen,
Pfand auf PET-Einwegflaschen ist eine typisch deutsche Sache. Du brauchst nicht bis nach USA gehen um dieser Regelung zu entgehen. Schon die an Deutschland angrenzenden europäischen Länder kennen das nicht.
Stimmt nicht.
In Finnland ist das System noch viel ausgeprägter, da gibt es nicht nur Pfand auf alle Getränke-Flaschen und -Dosen, sondern überall, wo ein staatlicher Schnapsladen (ALKO) existiert, gibt es sogar ein Rücknahmesystem für die in Finnland handelsüblichen Schnaps- und Weinflaschen.
Dieses System hat sich nach seiner Einführung durchaus segensreich auf die Umwelt ausgewirkt.
waren vor Einführung dieses Systems - wie überall, wo es kein Pfandsystem gibt - die Straßenränder und die bevorzugten Lagerplätze in Wäldern und an Seeufern mit Getränkedosen und Plastikflaschen gepflastert, ist es heute schwierig, noch Getränkebehälter irgendwo zu finden, denn was jetzt noch weggeworfen wird, wird z.B. von Kindern zur Aufbesserung ihres Taschengeldes aufgesammelt, zumal das Pfand höher ist als in Deutschland.
Interessant ist, dass die Finnen auf die Konstruktion umständlicher und nach Pfand- und Einwegflaschen getrennter Rücknahmesysteme verzichtet haben. In beiden Staaten gibt es eine - soviel ich weiß, private - Gesellschaft, an welche pro verkaufter Flasche das Pfand abgeführt wird. Diese Gesellschaft stellt die Rücknahmeautomaten auf, trägt die Betriebskosten, zahlt das Pfand aus und verkauft die recycelten Rohstoffe zur Deckung aller Kosten – und arbeitet mit Gewinn.
Es hat dort aber auch nie diese idiotischen politischen Grabenkämpfe bei der Einführung des Pfandsystems gegeben wie in Deutschland. Die Finnen sind irgendwann ganz pragmatisch zu der Einsicht gekommen, dass sie etwas tun müssen, Ihre Umwelt lebenswert zu erhalten.
In einer Monographie über Finnland habe ich 1970 den Satz eines finnischen Autors gefunden, der schrieb: „Der Finne ist ein Mensch, der es fertig bringt, an einem Seeufer bis zu den Knien im Müll zu stehen und hingerissen die Schönheit des Sonnenuntergangs zu bewundern!“ – ich kann das aus eigener Ansicht bestätigen.
Irgendwann in den 80er Jahren wurde deshalb in Finnland ein aufwändiges Umweltschutzprogramm ins Leben gerufen. Es wurden an allen Rastplätzen an den Landstraßen, in den Centren aller Orte und auf Inseln an viel befahrenen Wasserstraßen Müllcontainer (richtig große, nicht die bei uns üblichen lächerlichen Eimerchen) aufgestellt, die regelmäßig, wenn nötig mehrmals die Woche, geleert werden. Auf den Seen verkehren dafür extra Müllboote der Naturschutzbehörde. Im Zuge dieser Bemühungen wurde auch das Pfandsystem eingeführt. Und da Finnen Pragmatiker sind, arbeitet das Ganze sehr effektiv. Finnland ist heute überraschend sauber.
Zu den Pfandsystemen in Dänemark und Norwegen siehe:
http://de.anker-andersen.com/pfand-bestimmungen/daen…
Zu Pfandsystemen in anderen europäischer Staaten (und zur Pfandsituation in den USA):
http://de.wikipedia.org/wiki/Einwegpfand
Gruß merimies