Hallo!
Ja, aber das ist ja klar: Je mehr Photonen da sind, die das
Atom abregen können, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass
dies auch geschieht.
Erstmal geht es nicht nur um die Energie, sondern auch um die Richtung und die Polarisation (bzw. den Spin).
Und natürlich sind die Photonen besonders
geeignet, die genau die Energie haben, auf die das Atom
wartet.
Warum sollte das so sein? Das Atom wartet gar nicht auf ein bestimmtes Energiequant, denn es ist ja schon angeregt. Es gibt kein klassisches Modell dafür, was das Photon mit dem Atom macht, wenn es dieses „abregt“.
Sieh es mal so: Das Atom befindet sich in einem Strahlungsfeld. Es kann ein Photon abgeben, um sich selbst abzuregen. Nach der klassischen Thermodynamik wären alle denkbaren Zustände für das entstehende Photon gleich wahrscheinlich. Es schließt sich aber bevorzugt dem Strahlungsfeld an. (übrigens auch bezüglich seiner Phase).
Ich will jetzt nicht das Ganze Kapitel aus dem Feynman abschreiben. Letztendlich ging es um die Unterscheidbarkeit von Quantenobjekten. Unterscheidbare Objekte gehorchen einer anderen Statistik als ununterscheidbare (identische) Teilchen. Das hängt mit der Interferenz zusammen: Bei ununterscheidbaren Teilchen werden nicht die Wahrscheinlichkeiten für Zustände addiert, sondern die Amplituden. Wenn sich die Amplitude für einen Zustand verdoppelt, bedeutet das, dass die Wahrscheinlichkeit viermal so groß ist.
Das hat doch aber alles wenig Bezug zu meinen Fragen, oder?
Du hast nach einer Wechselwirkung zwischen Photonen gefragt. Ich habe geantwortet, dass es eine Wechselwirkung im klassischen Sinne (also so etwas wie einen Stoß) nicht gäbe, dass aber ununterscheidbare Photonen sich gegenseitig so „beeinflussen“, dass sie bevorzugt gleiche Zustände annehmen. Ob das im Sinne Deiner Frage ist, weißt Du selbst am besten.
Und welche Wechselwirkung ergibt sich daraus? Bei den
Fermionen ergibt sich eine starke Abstoßung, die z.B. die
Festigkeit von Metallen begründet oder ein Kollabieren eines
Weißen Zwergs verhindert.
Und bei den Bosonen?
Wie gesagt, der Lasereffekt. (Meinetwegen auch das Bose-Einstein-Kondensat oder suprafluides Helium. Das hat aber dann in der Tat nichts mehr mit Lichts zu tun).
Michael