Gibt es Löss Berge?

Hallo,

ich informiere mich gerade ein wenig zum Thema Löss. Also sandige Ablagerungen, welche durch den Windtransport entstanden sind, bzw. immer noch entstehen.
Wie weit geht denn dieser Prozess in der Praxis? Also wie hoch können die Ablagerungen werden? Habe schon bilder von beeindruckenden Lössterassen gesehen.
Kann der Prozess sogar soweit gehen, dass eine texturierte Landschaft mit Höhenunterschieden von 500m und mehr entsteht? Also ganze „Löss Berge“?

Hallo Mordor

Wenn du prähistorische Sanddünen dazu zählst, ja.

Gruß
Rochus

Vielen Dank :wink: Ja, darf man dazurechnen :wink: Die sind auf durch den selben Prozess entstanden, oder?

Der Wikipedia-Artikel zum Löß ( http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ss ) verweist auf die chinesischen Lößterassen ( http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ssplateau ).

Diese konnten nur durch ziemlich spezielle Bildungsbedingungen entstehen und stellen damit eine Ausnahme dar. Normalerweise ist eine Anhäufung solch mächtiger äolischer Sedimente nicht möglich.

Insofern muss deine Frage nach 500 m mächtigen Lößbergen mit einem Nein beantwortet werden.

Hi
Sand von Dünen erfüllt nicht die Definition von Löß.
Hierzulande kenne ich über 10 meter Hohe Lössablaerungen, die meist im Windlee von Hügeln abgelagert wurden.

LG
Mike

Hallo,

werden diese nicht durch den selben Prozess (Wind) angelagert?
Oder weshalb muss man hier unterscheiden?

Löße sind per Definition äolische Bildungen also durch Wind transportiert.

Hallo,

aber ist das nicht auch exakt der Bildungsmechanismus von Sanddünen?

Der Prozess ist der gleiche, aber Sand ist von der Korngröße her halt Sandfraktion und Löss ist im wesentlichen die Schlufffraktion… mit anteilen an Tonfraktion und Sandfraktion. Beim Löss im engern Sinne muss auch noch ein gewisser Karbonatgehalt dabei sein, ansonsten spricht man von Karbonatfreiem Löss.

LG
Mike

Ahh,vielen Dank für die Erklärung :smile: