Ich habe leider keine digitale Datei und keinen link eines Artikels, den ich mal gelesen habe. Danach gibt es in Deutschland einen natürlichen Waldzyklus von 200 bis 230 Jahren. Am Ende steht der Hallenwald mit großen 100 bis 150 Jahre alten Bäumen, zumeist Buche oder Hainbuche aber je nach Standort (Trockenheit, Wärme) auch Mischungen mit Eichen. Dieser Bestand bricht dann durch Überalterung und Sturm zusammen. Es beginnt ein neuer Zyklus mit Lichtungen, Verbuschung, Vogelbeere, Birke usw. Dann setzen sich wieder Buche durch. Fichten nur in Höhenlagen.
Der Begriff Hallenwald bringt Dich bei der Suche evtll weiter.
Udo Becker