Gibt es Spannung in ausgeschalteten Elektrogeräten

Guten Tag. Ich mache mir Sorgen um meine Mutter, denn sie ist seit einigen Wochen krank und liegt in einem Bett, das sich jederzeit elektrisch verstellen lässt.

Ich habe erfahren, dass ausgeschaltete Elektrogeräte noch unter Spannung stehen.
Meine Frage: steht das Elektrobett (und somit meine Mutter in diesem Bett) solange unter Spannung wie
der Stecker in der Steckdose steckt? Das würde ihren Organismus stark belasten.

Wenn ja - was kann ich tun, um bei eingestecktem Stecker das Bett spannungsfrei und trotzdem jederzeit verstellbar zu machen?

Nützt es etwas, eine abgeschirmte Steckdosenleiste mit Schalter zum Ein- und Ausschalten zu verwenden? Oder kann ich eine normale Steckdosenleiste mit Schalter nehmen?

Ich bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich um Ihre Hilfe! Herzliche Grüsse, Bea

Hallo.
Im Normalfall liegt nur an der Steuereinheit Spannung an, die Motore die das Bett verstellen sind spannungslos. Wenn diese Steuereinheit einen Schalter hat und dieser allpolig schaltet ist auch diese im ausgeschalteten Zustand spannungslos. Ob dieser Schalter allerdings allpoig schaltet kann nur vor Ort durch einen Fachmann oder eventuell durch einen Anruf beim Hersteller geklärt werden. Wenn Ihnen der Aufwand zu groß ist und Sie trotzdem sicherstellen wollen das das Bett spannungsfrei ist besorgen Sie sich eine Steckdosenleiste im Fachhandel die allpolig abschaltbar ist und stecken diese dazwischen.
Viele Grüße und gute Besserung
seeman

Hallo und herzlichen Dank für die schnelle und nette Antwort!
Ich habe versucht, im internet eine solche Steckdosenleiste zu finden, aber es ist mir nicht gelungen. Können Sie mir noch sagen, wo ich so etwas bekommen kann?
Ganz herzliche Grüsse,
B.Frehn

Hallo
Hab mal kurz nachgeschaut z. B. in Ebay den Titel in die Suchleiste, so was meinte ich. (Premium-Line 4-fach Steckdosenleiste)
Viele Grüße

Hallo Bea, von selbständiger Abschirmung ist abzuraten. Durch falsches Anbringen es sogar schlimmer werden. Eventuell hat der Bettrahmen einen Netzfreischalter mit Notabsenkung - viele Hersteller werben damit. Wenn nicht kann man eventuell einen kaufen aber Achtung nicht jeder Netzfreischalter funktioniert mit jedem Verbraucher (elektr. Gerät). Such mal im Internet nach Netzfreischalter + elektrisch verstellbarer Rahmen.

Gruß
Stephan

Hallo Bea,

die Angst, die Du hier beschreibst, klinkt nach Elektrosmog. Dafür gibt es bisher keinen wissenschaftlichen Beweis.
Wenn Du aber trotzdem etwas machen möchtest, dann kannst Du dir einen Zwischenstecker mit Schalter kaufen. z.B. bei Conrad
hier der Link:
http://www.conrad.de/ce/de/product/610694/Conrad-Sch…

Der schaltet 2-polig ab, so daß das Bett mit Sicherheit
spannungsfrei ist. Davon habe ich jede Menge in meinem Hause im Einsatz.
Eine Steckdosenleiste mit 2-poligem Schalter sollte aber genauso funktionieren.

Hinweis: Ein ausgeschaltetes Elektrogerät kann unter Spannung stehen, wenn es nur einen 1-poligen Netzschalter hat und nicht die Phase sondern der Nulleiter ausgeschaltet wird.

Gruß
FRED

guten abend. morgen früh sehe ich nach und besorge mir eine. nochmals ganz herzlichen dank!
eine gute nacht wünscht bea

Ich habe erfahren, dass ausgeschaltete Elektrogeräte noch
unter Spannung stehen.
Meine Frage: steht das Elektrobett (und somit meine Mutter in
diesem Bett) solange unter Spannung wie
der Stecker in der Steckdose steckt? Das würde ihren
Organismus stark belasten.

Hallo Bea,

ja, in Elektrogeräten können nach Abschalten noch Spannungen anliegen.
nein, Deine Mutter steht nicht unter Spannung, nur weil im Mechanismus des Bettes Spannung anliegt. Ein Elektrogerät, das die Personen, die sich ihm nähern, oder es berühren, unter Spannung setzt, ist verboten. Elektrogeräte werden hierauf geprüft.

Wenn ja - was kann ich tun, um bei eingestecktem Stecker das
Bett spannungsfrei und trotzdem jederzeit verstellbar zu
machen?

Das geht eigentlich nicht. Ist meiner Meinung nach auch nicht nötig. Wir sind ständig umgeben von Leitungen und Geräten, die allesamt unter Spannung stehen. Auch wenn wir die Geräte dann berühren, stehen wir nicht unter Spannung, denn die Geräte müssen alle isoliert sein. Der Strom bleibt „drin“.

Nützt es etwas, eine abgeschirmte Steckdosenleiste mit
Schalter zum Ein- und Ausschalten zu verwenden? Oder kann ich
eine normale Steckdosenleiste mit Schalter nehmen?

Wenn der Schalter beide Pole abschaltet ist zwar alles spannungsfrei, aber wie gesagt, in der Wand sind Leitungen, die sind immer noch unter Spannung und das macht auch nichts.

Wenn es Ihnen um elektromagnetische Felder geht, sei folgendes gesagt:
Wenn Sie nur einen Zentimeter von der Spannungsquelle entfernt sind, sind Sie einer elektrischen Feldstärke von sagenhaften 30000 Volt/meter ausgesetzt, was sich nach viel anhört, aber nicht ist.
In Ihrem Gehirn, ja in jeder Zelle Ihres Körpers wird - ganz ohne Technik eine Feldstärke von 120000000 Volt/meter erzeugt. Das heißt, die Felder aus technischen Geräten sind 40000 mal kleiner, als das, was der Körper selbst produziert.

Ich würde mir keine Sorgen darum machen, wir sind ständig von elektromagnetischen Feldern umgeben, Radio- und Fernsehstrahlung gehen schließlich durch unsere Mauern. Ebenso die Radiowellen, die von unserer Sonne abgestrahlt werden, auch die kommen durch die Wände und deren Feldstärke ist auch beachtlich.

Ich beantworte gerne weitere Fragen!

Viele grüße
Moritz

Also wenn dich das wirklich stört: zieh einfach den Stecker raus…

Ansonsten nimm einen kurzen Volkshochschulkurs zum Unterscheiden der Begriffe Spannung - Strom - elektromqgnetische Felder…

Auf jeder Intensivstation im Krankenhaus gibt es übrigens mehr von solchen Elektro-Smog als im häuslichen Bereich…

MfG

PK

Re: Gibt es Spannung in ausgeschalteten ElektrogerGuten Tag. Ich mache mir Sorgen um meine Mutter, denn sie ist

seit einigen Wochen krank und liegt in einem Bett, das sich
jederzeit elektrisch verstellen lässt.

Ich habe erfahren, dass ausgeschaltete Elektrogeräte noch
unter Spannung stehen.
Meine Frage: steht das Elektrobett (und somit meine Mutter in
diesem Bett) solange unter Spannung wie
der Stecker in der Steckdose steckt? Das würde ihren
Organismus stark belasten.

Wenn ja - was kann ich tun, um bei eingestecktem Stecker das
Bett spannungsfrei und trotzdem jederzeit verstellbar zu
machen?

Nützt es etwas, eine abgeschirmte Steckdosenleiste mit
Schalter zum Ein- und Ausschalten zu verwenden? Oder kann ich
eine normale Steckdosenleiste mit Schalter nehmen?

Ich bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich um Ihre Hilfe!
Herzliche Grüsse, Bea

Hallo beatrice,

tut mir Leid zu lesen, dass Deine Mutter krank ist.

Ob die Technik des Bettes unter Spannung steht, kann ich nicht sicher beurteilen. Denn ich kenne das Bett nicht :smile:. Aber eine geringe Spannung wird im Ruhezustand ziemlich sicher fließen, denn es muss ja überwachen, ob eine Funktion ausgelöst wird.

Ein Gerät, was an eine normale, schaltbare Steckdose angeschlossen wird, ist bei abgeschalteter Steckdose spannungsfrei. So eine Steckdose wird auch gern verwendet, um Standby-Ströme zu vermeiden.

Prüfe aber vor dem Einsatz so einer Steckdose, ob das Bett ohne Strom evtl. gespeicherte Einstellungen verliert. Infos findest Du in der Anleitung oder beim Hersteller.

Mit freundlichen Grüßen von Dennis

Hallo Bea!
Elektrogeräte dessen Stecker in der Steckdose stecken
stehen unter Strom. Selbst wenn sie ausgeschaltet sind.
Auch das Elektrobett. Bei vielen Geräten ist es so,
dass durch einen Hauptschalter entweder eine oder beide
Leitungen weggeschaltet werden. Viele Geräte stehen
ständig unter Spannung, weil es keinen Hauptschalter
gibt. Das heißt, ein Trafo ist dann immer unter Spannnung
und das betreffende Gerät wird dann nur
im Schwachstromkreis Ein und Ausgeschaltet.
Geräte die im Stand-By ausgeschaltet sind, stehen immer
unter Strom. Es sei denn man macht sich einen schaltbaren
Steckdosen Zwischenstecker dazwischen,
(oder Steckdosenleiste mit Schalter) wo BEIDE (!!!) Leitungen,
also die Phase L1 und der Nullleiter N weggeschaltet wird.
Siehe hier nur ein Beispiel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/610694/Conrad-Sch…
Damit sollte der Organismus Deiner Mutter nicht mehr belastet
werden.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben. Viel Erfolg.

Gruß C. Milla

Am einfachsten ist es einen schaltbaren Zwischenstecker an der Steckdose zu benutzen, dann entfällt die strahlende Leitung einer Steckdosenleiste. Schaltbare Zwischenstecker gibt es in Baumärkten oder im Elektrofachhandel.

Hallo Bea,
also jedes Gerät , das an einer Steckdose angeschlossen ist hat intern Bauteile, die unter Spannung stehen. Sei es nur bis zum Ausschalter. Bei Geräten in Standby-Modus ist es noch mehr.
Aber das Bett und die Bedienelemente sowie deine Mutter stehen garantiert nicht unter Spannung. Sonst würde man es spüren…
Was soll den Organismus belasten? Meinst du den Elektrosmog?
Abgeschirmte Steckdosenleiste oder ähnliches bringt gar nichts. Was eine gute Lösung wäre eine Steckdose mit Fernbedienung. Da müsste deine Mutter nur bevor sie das Bett verstellen möchte die Steckdose aktivieren und danach wieder abschalten.
Dann wäre das Bett dann spannungsfrei (wenn die Steckdose 2-polig abschaltet)

Marius

Guten Tag. Ich mache mir Sorgen um meine Mutter, denn sie ist
seit einigen Wochen krank und liegt in einem Bett, das sich
jederzeit elektrisch verstellen lässt.
Meine Frage: steht das Elektrobett (und somit meine Mutter in
diesem Bett) solange unter Spannung wie
der Stecker in der Steckdose steckt? Das würde ihren
Organismus stark belasten.

Wenn ja - was kann ich tun, um bei eingestecktem Stecker das
Bett spannungsfrei und trotzdem jederzeit verstellbar zu
machen?

Ich bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich um Ihre Hilfe!
Herzliche Grüsse, Bea

Hallo Bea,
leider konnte ich nicht früher antworten,hatte keine
Zeit E-Mails zu lesen und habe diese erst jetzt gelesen
Möglicherweise haben andere schon gute Antworten gegeben.Am besten wäre meiner Meinung nach ein
Netzfreischalter,der in den Sicherungskasten eingebaut
wird.Dieser schaltet den gesamten Strom der da
angeschlossen ist automatisch ein,wenn ein Gerät
eingeschaltet wird und wieder aus,wenn kein Strom
fliest.Dann darf natürlich kein z.B. Radiowecker
u.s.w. angeschlossen sein.
Ob nun Elektromagnetische Wellen einer unter Spannung
stehenden Leitung irgenwie schädlich sind,ist umstritten.Aber dieser Netzfreischalter beruhigt
wenigstens.
Frag einen Elektriker in eurer Nähe.

Gruss Gerhard