Gibt es Urschen für eine Finanzkrise, die das Ausl

Hallo liebe Experten, vor kurzem habe ich einen Bericht über die Auswirkungen diverser Finanzkrisen gelesen. An sich ist mir klar welche Ursachen es für solch eine Krise gibt, aber mir kam die Frage auf ob auch das Ausland daran Schuld sein kann

und was möchtest Du jetzt wissen? :wink:

Hallo,

mit moralischen Kategorien wie „Schuld“ zumessen kommt man glaube ich nicht weiter.

Verantwortlich sind viele Akteure gleichzeitig.

Wenn es um Geld geht, steht schließlich der (kurzfristige)Profit meist im Vordergrund und außerdem sind viele Akteure der Politik in Sachzwängen gefangen, die in den Nationalstaaten vorgegeben sind.

Dazu kommt, dass es wenig Generalisten gibt, die sich in Wirtschaft, Finanzmarkt und Recht gleichermaßen auskennen.

Weiter spielt eine Rolle, dass bei der Konstruktion von Europa leichtfertig Entwicklungen vorangetrieben wurden ohne auf Umsetzbarkeit von Folgeproblemen und Demokatieverluste zu achten.

Bekannt ist außerdem, dass die meisten Euro-Staaten sich nicht an die in den Verträgen vereinbarten Staatsverschuldungsgrenzen gehalten haben. Zum Beispiel auch Deutschland.

Damit verwässert natürlich das ganze Vertragswerk und zeigt zugleich, dass diejenigen, die Europa vorantreiben,in erster Linie Wirtschaftsliberalismus fördern möchten und nicht Demokratie und Frieden festigen.

Letztlich kann eine Wirtschaft aber nur in einem Binnenmarkt florieren, wenn die Spielregeln allseits geachtet, verstanden und eingehalten werden.

In Europa gibt es zwar einen Binnenmarkt, aber die Euro-Staaten haben immer noch ihre eigene Finanzhoheit.

In den letzten 15 Jahren ist sehr viel Geld in Südeuropa investiert worden. Dies ist deshalb problematisch, weil die südeuropäischen Eurostaaten vergleichsweise schwach industralisiert sind und deutlich weniger nach Mitteleuropa verkaufen können als umgekehrt. Vor allem die Banken in Südeuropa schwächeln, weil viel investiertes Geld verloren gegangen ist.

„Das“ Ausland gibt es also schon mal nicht.Es gibt immer nur einzelne Akteure die z.B. vertragsbrüchig geworden sind, oder weggeschaut haben als es darum ging solide zu sein. Solche Akteure gibt es in allen Ländern.

Im internationalen Handel gibt es Kauf- und Verkaufsinteressen, was das gemeinsame Interesse darstellt.

Wenn deutsche Produkte im Ausland verkauft werden sollen, müßte der Käufer eigentlich eine entsprechende Wirtschaftskraft haben.

Um Geschäfte nicht platzen zu lassen, müßten sich - wenn schon - Käufer und Verkäufer gleichermaßen kritisieren lassen:

Der Käufer verschuldet sich und lebt im Grunde über seine Verhältnisse und zahlt seine Schulden nicht/ oder nur zum Teil ab.
Der Verkäufer fragt nicht ausreichend nach den Konsequenzen, die das Zustandekommen des Geschäfts hat.Über die Verschuldung macht er den Käfer abhängig, sofern er nicht auf Forderungen verzichtet.

Ich hoffe, Du kannst meinen Ausführungen etwas abgewinnen.

Biala

Sehr geehrtes wer-weiß-was – Mitglied.
Sie haben mich vor geraumer Zeit eine Anfrage bei wer-weiß-was.de gesendet.
Aufgrund gesundheitlicher und später beruflicher Gründe konnte ich Anfragen leider nicht eher beantworten/bearbeiten.
Sie haben Ihre Anfrage sicherlich weiteren Experten zugesandt und vermutlich ist Ihr Problem bereits gelöst bzw. Ihre Frage längst beantwortet.
Sollte dies nicht der Fall sein, bitte ich Sie noch einmal Kontakt mit mir aufzunehmen:
[email protected]
Ich bitte noch einmal um Entschuldigung für die lange Wartezeit
Gruß aus Österreich
Michael

Auf eine ähnliche Frage schrieb ich:

Die Frage lautet: „Hat ein Land selber Schuld an seiner Finanzkrise?“ Die Antwort lautet, dass es unglaublich viel von der Größe des LAndes abhängt! Vergleichen wir einmal die USA, Deutschland und Luxemburg. Ein riesengroßes Land wie die USA importiert und exportiert zwar, aber eigentlich ist die USA fast groß genug sich selbst zu versorgen. Dagegen ist es für ein kleines Land wie Luxemburg schwerer sich selbst zu versorgen. Wie sollte z.B. Luxemburg ein Auto bekommen oder einen Rechner? Deutschland ist sehr abhängig von Exporten und daher ist es sehr abhängig von einer Finanzkrise. Allerdings hängt jede Finanzkrise auch stark davon ab, wie sehr die Menschen ein gutes Leben führen wollen. MEnschen, die nur essen möchten und einsam auf dem Land leben möchten sind auch ohne Autos und Rechner zufrieden.