Giersch einfrieren?

Hallo liebe leute,

ich kann ganicht so viel vom Giersch essen, wie er wächst. (Ich nehme ihn im Ganzen für Salat oder als Petersilienersatz feingeschnitten und mag seine pfefferige Würze sehr).
Kann man Giersch auch einfrieren? Und müssen es immer nur die ganz jungen, noch nicht voll entfalteten Blätter sein, oder gehen auch mittelalterliche?

Dankeschön
Sylvia

Hallo,

da Du Giersch in Mengen hast, späche nichts dagegen, es einfach mal mit kleiner Menge zu probieren.
Sicher werden die Blätter nach dem Einfrieren schlapp sein, aber am Geschmack sollte sich nicht viel ändern.
Ob junge oder alte Blätter kann man ja direkt frisch vergleichen.

Falls Du es versuchst, gib doch bitte hier durch, wie es sich macht.

Ich habe Giersch noch nie versucht, werde es jetzt aber doch mal probieren, nachdem gerade ein paar Pflänzchen in meinem Garten aufgetaucht sind.
Auch recht lecker ist übrigens Knoblauchsrauke.

Viel Erfolg, Paran

Servus,

sowohl Einfrieren als auch (klassisch) Konservieren als Pesto geht.

Aber auch dann wirst Du ihn mit allem, was Du essen kannst, nicht eine Spur zurückdrängen können. Da hilft bloß Jäten.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Wobei „Giersch jäten“ in gründlichem Einsatz der Grabgabel und nachfolgendem Auslesen aller Wurzelstöcke bedeutet, sonst verbreitet sich das Gemüse durch die Wurzelstöcke weiter.

LG

Silberloewe99

1 Like

Servus,

in der Tat.

Wenn es beim Gärteln ein Noviziat gäbe, wäre dieses u.a. mit Giersch, Ackerwinde und Kriechendem Fingerkraut versehen, um dem Novizen jeden falschen Stolz und jede Eitelkeit auszutreiben.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus,

Und dazu noch Brennesseln, mit der Auflage, speziell auf pflegliche Behandlung eventueller Schmetterlingsraupen zu achten.

LG

SL99

1 Like

@Aprilfisch: ja, siehste, als Pesto stelle ich es mir gut vor, denn schlappe Blätter nach dem Einfrieren möchte ich nicht. Also…Pesto
Dankeschön Euch allen. Für mich ist meine Frage beantwortet.
LG Sylvia

@paran: Knoblauchrauke habe ich leider nicht.
Noch als Hinweis: Wildkräuter sind in ihrer Struktur derber, also härter als ihre „zahmen“ Verwandten.
Das mag nicht jeder. Ich hatte aber bei Gästen Glück mit Löwenzahn/Spitzwegerich/Gierschsalat (auch mit Vogelmiere). (Vielleicht waren sie ja aber auch nur höflich) :smile:
LG Sylvia

Salü SL,

das hängt ein bissle vom Standort ab. In meinem Gärtle kann ich die Brennesseln, die dort ganz oberflächlich wurzeln, im Mai nach Regen mühelos auf den Bereich zurückdrängen, den ich ihnen (nicht nur wegen der Schmetterlingsraupen, sondern auch wegen der Brennnesseljauche und manchmal auch, um eine relativ starke grüne Pflanzenfarbe für Ostereier zu haben) zugeteilt habe. Lange Hosen und Handschuhe sind die einzige Ausrüstung, die dabei nötig ist.

Schöne Grüße

MM