Gipskarton direkt auf Dampfsperre montieren?

Hallo Experten.

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine Immobilie erworben und renoviere dort zurzeit die Schrägen und Decken im Obergeschoss. Die Schrägen und die Decken waren mit einer Paneele verkleidet. Die Paneele habe ich bereits entfernt. Unter der Paneele befinden sich eine Konterlattung. Unter der Konterlattung befindet sich eine alukaschierte Glaswolle (ca. 100mm – 120mm dick). Die Kaschierung ist teilweise beschädigt, man kommt auch nicht an alle beschädigten Stellen heran da sich diese teilweise unter der Konterlattung befinden. Die erreichbaren Stellen 90% habe ich bereits mit dem passenden ALU-Klebeband abgedichtet.

Meine Frage:
Auf die Konterlattung sollen Gipskartonplatten angebracht werden. Kann ich eine Dampfbremse/Dampfsperre auf die Konterlattung anbringen und direkt darauf (Auf die Folie), ohen Zwischenraum die Gipskartonplatten montieren? Oder muss ich da mit Staunässe/ Kondenswasser und somit Schimmel rechnen?
Vielen Dank
Timo

Hallo,

natürlich kannst du direkt auf die Dampfbremsfolie den Gipskarton aufbringen. Die Verschraubung presst den Gipskarton auf die Unterkostruktion und dichtet die darunterliegende Folie mit ab. Wichtig bei dem verlegen der Dampfbremse ist das abdichten der Wandanschlüsse.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo !

Die Konterlattung überdeckt wohl nur die überstehende Alufolie,also dort wo man sie an den Sparren antackerte ?
Wenn Folie so schadhaft,dann würde ich die Konterlattung entfernen,Dampfsperrfolie auflegen und mit Latten neu sichern.
Dann hast Du durch Konter- und Traglatten einen guten Abstand zur Kartonplatte,was Folienschäden verhindert (Nägel für Dekorationen,Einbaugehäuse von Steckdosen usw.).

Wenn man aber sowieso dabei ist,die alte Dachverkleidung zu entfernen,dann würde ich auch an einen Verbesserung der Dämmung denken. Also Dämmstärke erhöhen,z.B. durch Aufdoppeln der Sparren,ausdämmen des neuen Hohlraumes und ggf. sogar Querdämmung über die Sparren,dann Folie, Konterlattung,Traglattung,Kartonverkleidung.

Wenn Du es jetzt nicht machts,ann wohl nie,denn nochmal wird man es nicht öffnen wollen.
Sicher kann und soll das kein Energiesparhaus od. Passivhaus werden,aber 10-12 cm Dämmung ist wenig !. Das gehört gut verdoppelt als Minimum.
Es sei denn man plant es von der Pfannenseite aus,weil umgedeckt werden muss. Da kann man auch fehlende Dämmstärke unterbringen.

Innen ist meist einfacher und preiswerter.

MfG
duck313

Hallo und vielen Dank,

bist Du Dir sicher das es da keine Staunässe geben kann? Die Gipskartonplatte liegt dann ja direkt auf der Folie auf!

Das wäre die Reihenfolge:
GipsKarton - Folie - Konterlattung (Luft) - Isoaltion in den Sparren.

Wie würdest Du die Folie an der Wand abdichten (Mit welchen Produkt)?
Letztendlich habe ich ja nur eine Klebefläche an der Wand die genau so dick ist wie die Gipskartonplatte!
Gibt es vielleicht für solche Fälle eine bestimmte Folie?

Ich hab echt Angst das durch das direkte Aufliegen der Gipskartonplatte auf der Folie Wasser nicht genügend abtransportiert werden kann und somit Schimmel entsteht.

Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe

Hallo,

lass die Folie an den Wänden etwas länger nach unten hängen und schneide nach dem beplanken mit GK-Platten die überstehende Folie ab. Nach dem verspachteln der Fugen und dem anschließendem schleifen die Wandanschlüsse mit Acryl abdichten. Die Folie kann auch vor dem beplanken an den Wandanschlüssen mit z.B. „Primur“ (mal danach Googeln) abgedichtet werden. Sollen Einbaustrahler eingebaut werden, sieht es schon wieder anders aus. In diesem Fall muß die Dampfsperrfolie ~25 cm über den Trockenbauplatten angebracht werden. Wichtig ist die Dichtheit der Folie, bei Leuchtenauslässen ist die Folie mit z.B. „SIGA RISSAN“ abzudichten.

Gruß, Gefr.Schultz