Gitarren mit Wandhalter befestigen

Hallo,
ich würde gerne meine Gitarren aus Platzgründen im Zimmer an der Wand befestigen. Habe dazu Gitarrenhalter gekauft und der Abstand zwischen Wand und Gitarre beträgt minimal 4 cm.
Es ist ja nicht gut die Gitarren an einer Außenwand zu befestigen, weil dort ein hoher Temperaturgradient zwischen Wand und Raumluft vorherrscht. Außerdem kann es ja dort im Winter zu einer lokalen Luftfeuchte von über 100% kommen.
Also meine Frage ist jetzt folgende:
Spricht allgemein etwas dagegen, Gitarren an die Wand zu hängen? In meinem Fall würde ich sie an eine ca. 20cm starke Zwischenwand hängen, die allerdings an das Bad grenzt (nicht an die Dusche und in der Wand sind auch keine Leitungen). Kann das was ausmachen?
Die Gitarren wären auf jeden Fall auch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Daneben werde ich auch ein Hygrometer hängen.
Weiß jemand, welche LF-Werte für die Gitarren notwendig/hinreichend sind?
Es handelt sich bis jetzt um eine spanische Akustikgitarre, eine (noch nicht gekaufte) Semiakustik-Jazzgitarre und einen Halbakustischen-E-Bass. Ist es vielleicht sogar besser die Gitarren im Koffer zu lagern? Oder nur im Winter… oder wie?
Vielen Dank, schon mal!

Hi

Ich habe meine Western Gitarren seit 10 Jahren an der Wand hängen.
Ich gehe davon aus, das es ihnen bei meiner Ofenheizung gut geht.
Das Fiese an der Wandbefestigung ist aber, das die guten Stücke ständig einstauben. Deshalb ist mein bestes Stück im Gitarrenkoffer besser aufgehoben.

Gruß Nino

Da hast du recht… man muss halt oft spielen. ^^
Aber ist eine zu trockene Umgebung für die Gitarren nicht auch ungünstig?

Ich bin mit meiner Gitarre schon viel umgezogen und hab sie bisher immer an der Wand hängen gehabt. Sie ist natürlich nie direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt gewesen, aber sonst hat sie schon ziemlich viel mitgemacht und ihr geht es trotzdem noch gut.

Das kommt auch sehr auf die Gitarre an. Der immer noch gern bei teureren (E-)Gitarren verwendete Nitrolack „trocknet“ zwar jahrelang und wird nur hauchdünn aufgetragen, ist aber sehr hart. Dabei entstehen schnell Risse, wenn sich das Holz ausdehnt oder schrumpft. Aber mit modernen, dicker aufgetragenen Lacken, ist das Problem nicht so groß, außerdem ist „vintage“ da extrem gefragt.

Allgemein sagt man, dass man eine Gitarre nicht über lange Zeit bei weniger als 40% Luftfeuchtigkeit lagern sollte. Aber so extrem empfindlich, wie oft gesagt wird, sind Gitarren wirklich nicht.

Ich hänge meine Gitarren auch größtenteils an die Wand, da sind sie sogar sicherer befestigt als in einem Ständer, den man umwerfen kann.

Meine teureren Lieblinge lagern aber doch in einem Koffer mit je einem Luftbefeuchter. :smile:

Wenn du es genauer wissen möchtest: Viele Hersteller geben 50% Luftfeuchtigkeit als Idealmaß an. Man sollte das aber nicht überbewerten und bei 70% direkt hysterisch werden. :wink: Wenn deine Gitarren teuer waren und du sie lange (!) nicht benutzt würde sie in einen Gigbag oder Koffer packen und einen Luftbefeuchter dazulegen: Das hier ist ein Universalmodell

http://www.thomann.de/de/planet_waves_pwgvh_luftbefe…

oder so eines als „Schalllochausfüller“

http://www.thomann.de/de/planet_waves_gh.htm