Glasbruch!

Hallo Frank,

ich bin Physiker, kein Frisoer, Du hingegen hast von Mathe, Physik und Chemie soviel Ahnung wie ein nach einem mittlerern Hauptschulabschluss. Dumm nur, dass Du irrig von Dir selbst ueberzeugt bist ein Wissender zu sein, stonedeaf halt:

http://www.winternet.com/~mikelr/flame78.html

Im expliziten Kontext von amorph als ungeordnet, was mehr
Fluessigkeiten entspricht denn kristallinen Festkoerpern aus
der Physik heraus und nicht auf den Alltag bezogen. Mithin
kein Unsinn.

Riesiger Unsinn. Typischer lego-Unsinn Merke:
Getretner Quark wird breit, nicht stark!

Unsinn. Typische Franksche Ignoranz. Merke:
Getretener Quark wird breit, nicht stark!

Amorph heißt nix anderes, als dass die dennoch vorhandenen
Gitterstrukturen lediglich ungeordnet sind. Es wird lediglich
der Stoff in der Erstarrungsphase sehr schnell abgekühlt, was
eine Keimbildung zur Kristallisation unterbindet. Dennoch
existiert für diesen Feststoff eine Schmelzwärme , die
ihn deutlichst als Feststoff kennzeichnet!
Typisch: bei Kieselsäure („Glas“)

Richtig. Wuerde und habe ich nie bestritten ausser dem laxen Umgang von Schmelzwaerme in Verbindung von Festkoerpern bei Aufbruch von Bindungen. Dennoch, jetzt kommen wir zum getretenen Quark kommst, Du nicht umhin, dass die ungeordnete Struktur ( nicht Gitter! einer Fluessigkeit gleicht denn einem krist. Festkoerper in der Physik, weswegen amorphe Glaeser als erstarrte Fluessigkeiten bezeichnet werden. Du bist ein dummer Ignorant und ziehst allein folgende Masche hier ab:

http://www.winternet.com/~mikelr/flame70.html

als:

http://www.winternet.com/~mikelr/flame28.html

um Deine Thesen hier zu verbreiten.

manchmal kommst Du mir auch wie Jener:

http://www.winternet.com/~mikelr/flame71.html

dabei vor, mit Ausnahme der Typos :wink:, die haben wenn dann von Dir bewusstes System der Albernheit, warum auch nicht.

http://www.kern-gmbh.de/index_glossar.html?http://ww…

Was Kunstoffleute darunter verstehen wollen ist ihre Sache,
daher hast Du Deine Belustigung fuer

Mehr als du auf alle Fälle.

Was ich gar nicht bezweifeln oder vergleichen will. Was aber nichts zur Sache beitraegt, Kunstoffe.

viele Gruesse, Peter

Hi Trempf,

waren die Gläser neu oder schon ewig in Gebrauch?!

ungefähr beide 2 jahre alt

Da die Gläser wahrscheinlich aus einer Produktionsserie
stammen wurden sie unter sehr ähnlichen Bedingungen
produziert, was wohl zu ähnlichen Spannungen geführt hat.

Nein, stammten sie eben nicht!

Trempf

Sprich, spontaner, glatter Bruch eines abgestellten Glases
ohne aeussere Ursachen?

JipP!

So, wie kann das sein, daß mir innerhalb von einer stunde 2
nicht baugleiche gläser auf eine solch ungewöhnliche weise
kaputt geht.

Ernst: Das wundert mich wirklich, wenn „nicht baugleich“
heisst, es waren wirklich zwei nicht baugleiche Glaeser?

nein! Nicht baugleich!
Allerdings ungefähr gleich alt!

[CUT]

noch mal zur erklaerung:

ad 1 nur im wesentlichen temperaturspannungen
ad 2 nur im wesentlichen natuerliche
spannungspunkte/linien/blabla
beide punkte werden natuerlich ein wenig mischen, fuer beide
glaeser koennte ad 1 oder ad 2 zutreffen, oder eines waehlt ad
1 und das andere ad 2 zum anlass *g*

Mehr fällt mir eigentlich auch kaum ein!

Hat hier irgendwer eine idee, damit solche unfälle vermieden
werden koennen?

hmmm, noch mal versuchen, da es ja sehr, sehr unwahrscheinlich
ist. waren es aber baugleiche glaeser bzw. wiederholt es sich
bei einer sorte baugleicher glaeser der zwei arten von
glaesern in zukunft, dann wechsel einfach zu einer stabilen
sorte.

Die waren stabil! Eines war ein Original Franziskaner Glas!
Allerdings beruhigt mich, daß es sehr, sehr unwahrscheinlich ist, daß es mir in naechster Zeit nochmal passiert!
(Wenn doch, fange ich mit lotto spielen an!)

Trempf

Klassische Schwachstelle.
Hi Trempf
Die Oberkante des schweren Glasfusses ist eine „klassische“ Schwachstelle, an der das massive Glas des Fusses an das relativ dünne des Glases grenzt. Dabei hat man zum einen starke Krümmungsradien, zum anderen erhebliche Differenzen in der Steifigkeit (oder wie der technische Ausdruck auch immer heisst). Bei etwas „billigem“ Guss und vor allem durch das waschen (sei es Maschine oder Hand) entstehen an dieser Stelle erhebliche Spannungen, die dann zum spontanen Bruch führen können.
Dass dies nun gleich zweimal hintereinander bei dir passiert ist, ist wohl Zufall gewesen.
(Oder die Garantie der Gläser war nach zwei Jahren abgelaufen *ggggg*)

Grüssle
Mike

Hallo Frank,

Riesiger Unsinn. Typischer lego-Unsinn Merke:

so bitte nicht!!!
wenn es so weitergeht, fliegen weitere Beiträge raus!

Getretner Quark wird breit, nicht stark!

eben, darum sollte jetzt bitte Schluß sein.

Gandalf

1 Like

[MOD] bitte die Diskussion nicht ausufern lassen
Hallo Gemeinde,

ich möchte darum bitten, die Diskussion entweder vernünftig zu führen, sie einzustellen oder per emil weiterzuführen.

Sie führt, so wie sie läuft, zu nichts außer Verärgerung.

Gandalf [MOD]

Hallo Christian!

„exc“ schrieb:

meinst Du die Kirchenfenstergeschichte? Die ist m.W. schon
seit einiger Zeit widerlegt. Man konnte die Gläser damals
nicht gleichmäßig gießen und hat dann die dickere Seite nach
unten verbaut.

Siehe auch:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/…

Die Alterungsprozesse von Glas und glasähnlichen Materialien
sind jedoch offenbar noch nicht ausreichend erforscht:
http://www.uni-saarland.de/verwalt/presse/pm/2002/12…
http://www.uni-saarland.de/verwalt/presse/campus/200…

weitere Infos zum Thema Glas:
http://www.agrintl.de/Deutsch/defglas.htm
http://www.geophysik.uni-frankfurt.de/~kmueller/dipl…
http://www.naw.tu-clausthal.de/anlagen/rotglas.html
http://math.ucr.edu/home/baez/physics/General/Glass/…

Gruss Oliver

Panta rhei - alles fliesst
(philosophische Erkenntnis der alten Griechen)

Hi Frank,

Amorph heißt nix anderes, als dass die dennoch vorhandenen
Gitterstrukturen lediglich ungeordnet sind. Es wird lediglich
der Stoff in der Erstarrungsphase sehr schnell abgekühlt, was
eine Keimbildung zur Kristallisation unterbindet. Dennoch
existiert für diesen Feststoff eine Schmelzwärme , die
ihn deutlichst als Feststoff kennzeichnet!
Typisch: bei Kieselsäure („Glas“)

Glas ist nun mal ein amorpher Stoff mit einer sehr hohen Viskosität, die ihn makroskopisch(!) als Feststoff erscheinen läßt.
Mikroskopisch ist er mitnichten ein Feststoff und eine Schmelzwärme ist mir bei Glas auch noch nicht untergekommen.
Schau Dir mal bitte die Viskositäts/Temperaturkurven von typischen Gläsern an, dort findest Du keine nennenswerten Sprünge.
Die Viskosität von Glas nimmt mit einer stetigen Funktion beschreibbar ab, im Gegensatz zu typischen Festkörpern, deren Viskosität am Schmelzpunkt zusammenbricht.

Und Kieselsäure (die im Fall des völligen Entwässerns SiO2 darstellt (= Quarz) hat zugegebenerweise einen Schmelzpunkt, ist aber nun mal kein Glas) mit Glas gleichzusetzen ist nun wirklich der größte Humbug

Gandalf

Hi Frank,

Amorph heißt nix anderes, als dass die dennoch vorhandenen
Gitterstrukturen lediglich ungeordnet sind. Es wird lediglich
der Stoff in der Erstarrungsphase sehr schnell abgekühlt, was
eine Keimbildung zur Kristallisation unterbindet. Dennoch
existiert für diesen Feststoff eine Schmelzwärme , die
ihn deutlichst als Feststoff kennzeichnet!
Typisch: bei Kieselsäure („Glas“)

Glas ist nun mal ein amorpher Stoff mit einer sehr hohen
Viskosität, die ihn makroskopisch(!) als Feststoff erscheinen
läßt.
Mikroskopisch ist er mitnichten ein Feststoff und eine
Schmelzwärme ist mir bei Glas auch noch nicht
untergekommen.

Da soltest du nochmal nachlesen: Kleine Enzyklopädie Struktur der Materie, Abb. 6.4.6.-2 und Punkt 6.4.6.2. „Abgrenzung der Gläser von kristallinen Stoffen und Schmelzen“ Du hadst leider nicht recht und im Römpp steht es nicht.

Schau Dir mal bitte die Viskositäts/Temperaturkurven von
typischen Gläsern an, dort findest Du keine nennenswerten
Sprünge.

Sie sind vorhanden, wenn auch geringer als bei kristallinen Stoffen.

Die Viskosität von Glas nimmt mit einer stetigen Funktion
beschreibbar ab, im Gegensatz zu typischen Festkörpern, deren
Viskosität am Schmelzpunkt zusammenbricht.

Und Kieselsäure (die im Fall des völligen Entwässerns
SiO2 darstellt (= Quarz) hat zugegebenerweise einen
Schmelzpunkt, ist aber nun mal kein Glas) mit Glas
gleichzusetzen ist nun wirklich der größte Humbug

Ich schrieb aber eindeutig über amorphe Kieselsäure (dick).
Im übrigen steht da auch drin, dass sich gerade amorphe substanzen schlecht mit der Zustandsfunktzionen der thermodynamik beschreibbar sind, da sich kein inneres Gleichgewicht einstellt. Lohnt sich also nicht drüber zu streiten, ist ein Sonderfall der weder flüssig noch fest ist.