Hallo Trempf,
Ich wollte mir heute abend, nach einem warmen tag, eine
schoenes Weizenbier goennen.
lechz 
Abwaschen machte es plötzlich plopp und der boden des Glases
war abgefallen. Es war ein ganz glatter bruch.
Naja, das kann ja mal vorkommen. Also neues Glas, eingegossen
und halb ausgetrunken.
Plötzlich höre ich ein klack und im
glas steigt schaum auf. Bei näherer betrachtung habe ich dann
und weiter: „… Das eine stand einfach nur so auf dem tisch. …“
Das heisst, Du schenkst ein, trinkst zur Haelfte, stellst es auf den Tisch, blinkst mit den Augen ein-zweimal und es macht auf dem Tisch „kling“ mit aufsteigenden Blasen, Du willst es hochnehmen und haelst ploetzlich nur das Oberteil in der Hand? Sprich, spontaner, glatter Bruch eines abgestellten Glases ohne aeussere Ursachen?
abgefahrende Theorien: Im Raum war ein Geist oder etwas real-bekannt existierendes, der oder das Geraeusche machte bei der Eigenfrequenz einer Spannung des Glases bis zur Resonanzkatastrophe? Oder ein kosmologischer eindimensionaler String waberte gleich zweimal durch den Raum mit zufaelliger (nicht zufaellig waere wirklich abgefahren) Affinitaet zu Glas und durchtrennte gleich zwei Glaeser und sonst nichts? Spass beseite.
das glasoberteil in der hand und das bier auf dem Tisch.
So, wie kann das sein, daß mir innerhalb von einer stunde 2
nicht baugleiche gläser auf eine solch ungewöhnliche weise
kaputt geht.
Ernst: Das wundert mich wirklich, wenn „nicht baugleich“ heisst, es waren wirklich zwei nicht baugleiche Glaeser?
Zwei Moeglichkeiten.
ad 1
es waren wirklich temperaturspannungen. hoechst seltsam bei 17 kelvin differenz. vielleicht war das bier kaelter und die glaeser in karton oder schrank oder durch direkte sonneneinstrahlung auf das glas etwas waermer. hmmm, ist immer noch ungewoehnlich bei 30 kelvin differenz UND bei zwei Glaesern. halt, noch ne idee, eine hoehere temperatur koennte auch noch dein wasser gehabt haben beim vorherigen abwaschen. immer noch zwei glaeser und ueblicherweise springen sie gleich oder wenigste sekunden nach ploetzlicher abkuehlung.
ad 2 natuerlich auch in verbindung mit ad 1:
was zuweilen vorkommt ist, dass glaeser, moeglichst eine form gegossen, die solches (spannungen) beguenstigt, so abkuehlen, dass allein ohne temperaturgradienten bereits starke spannungen an kritischen punkten/flaechen/schnittlinien aufweisen. besonders, wenn das glas irgendwo auskristallisiert ist und an anderen stellen nicht (ueblicherweise ist haushaltsglas naemlich fluessig ab werk und fuer die folgenden jahre bis jahrhunderte zuweilen *g*, nur halt etwas sehr zaehe hihi).
dann koennte ein glas durch winzige druckbeanspruchungen wie abstellen/aufnehmen/0.5LiterBier oder kleine temperaturspannungen leicht zerbrechen. wenn die glaeser nun baugleich waeren, frisch gekauft im sechserpack, eine unguenstige form haben fuer natuerliche dauerhafte spannungen und dann noch unguenstig abkuehlten, dann wuerde ich sagen ist es wahrscheinlich, dass dir zwei glaeser nacheinander platzen. sind es nicht baugleiche glaeser koennte auch ad 2 in verbindung mit ad 1 nacheinander platzen, aber das ist dann wahrscheinlich wie ein lottogewinn pi mal daumen. soll ja auch lottomillionaere geben, also gibt es auch leute und zeiten wie gestern abend, wo dir zwei glaeser auf die art und weise zerplatzen. halt nur aeusserst unwahrscheinlich.
noch mal zur erklaerung:
ad 1 nur im wesentlichen temperaturspannungen
ad 2 nur im wesentlichen natuerliche spannungspunkte/linien/blabla
beide punkte werden natuerlich ein wenig mischen, fuer beide glaeser koennte ad 1 oder ad 2 zutreffen, oder eines waehlt ad 1 und das andere ad 2 zum anlass *g*
Hat hier irgendwer eine idee, damit solche unfälle vermieden
werden koennen?
hmmm, noch mal versuchen, da es ja sehr, sehr unwahrscheinlich ist. waren es aber baugleiche glaeser bzw. wiederholt es sich bei einer sorte baugleicher glaeser der zwei arten von glaesern in zukunft, dann wechsel einfach zu einer stabilen sorte.
viele spannende gruesse, peter