Hallo,
einerseits ist es ein Gag, eine nette technische Spielerei, wie ich sie schon vor einigen Jahren mal im Republic am Union Square in NYC auf den Toiletten gesehen habe. Auf der anderen Seite muss man natürlich sehen, dass die Tür an sich, genauer das Glas der eine Teil der Geschichte ist, und der andere der Auslöser beim Schließen. Inwieweit letztere Sinn macht ist eine andere Frage als der Sinn eines solchen Glases, dass man ja auch anderweitig steuern kann, z.B. im Sinne einer automatischen Sonneblende. Sinnvolle Anwendung kann ich mir auch bei Einzelarbeitsplätzen in Großraumbüros vorstellen, bei denen man so gleich auf den ersten Blick deutlich machen kann, ob ein Büro besetzt ist, auch wenn gerade keiner drin ist, oder bei Besprechungsräumen, Behandlungszimmern in größeren Praxen, … Also überall da, wo man im Falle der Nutzung zwar eine gewisse Abgeschirmtheit haben will, ansonsten aber gerne Offenheit/Weite/Tageslicht haben will. Die Einzelarbeitsplätze und Besprechungsräume bei modernen Großraumkonzepten liegen oft an den Fensterfronten, und blockieren bei geschlossenen Wänden das Tageslicht für das mehr im Inneren liegende Großraumbüro. Wenn jedes nicht genutzte Büro dann Tageslicht auf ganzer Wandfläche durchlässt ist das auf jeden Fall ein Gewinn.
Gruß vom Wiz