Glastür nach schließen sofort undurchsichtig

Servus an alle
hab vor kurzem in einer serie gesehn dass da glastürn benutz wurden die wenn sie geöffnet sind man da durch sehn kann wie durch nen fenster aber sobald man die tür schlieste wurde sie sofort weis (undurchsichtig) gibt es diese türn in wirklich keit oder is das nur spaß und wenn es sie wiklich gibt wie heißen diese türn

danke an alle die mir da weiterhelfen können

mfg Tschorne

Hallo,

diese Türen und Fenster gibt es tatsächlich. Durch einen Stromimpuls wird irgendein Prozess ausgelöst, welcher die Scheiben milchig werden lässt. Habe das bei einem Carport- und Wintergartenhersteller gesehen.

Gruss,
Alexandra

Moin,

gibt es diese türn in wirklich
keit oder is das nur spaß und wenn es sie wiklich gibt wie
heißen diese türn

in diesen Türen ist zwischen zwei Scheiben eine Schicht mit Flüsigkristallen, die, ja nachdem ob Spannung anliegt oder nicht, transparent ist (oder umgekehrt).
Wenn Du einen LCD-Bildschirm vor Dir hast; der arbeitet nach exakt dem gleichen Prinzip.

Gandalf

Hallo,
geschlossen undurchsichtig und offen durchsehen - das kann meine Holztuer auch. duckundwech
Helmut

Hallo Tschorne und alle anderen,
technisch ist so eine Tür kein Problem, aber kann mir jemand erklären, was dabei der Sinn ist?
Gruß, Edi

Hallo!

technisch ist so eine Tür kein Problem…

Doch, das war schon ein technologisches Problem, an dem lange entwickelt wurde und immer noch entwickelt wird.

aber kann mir jemand erklären, was dabei der Sinn ist?

Lichtdurchlässigkeit ohne klare Durchsichtmöglichkeit ist eine Forderung an jedes Toiletten- oder Badezimmerfensster. Letztlich erfüllen auch Gardinen einen ähnlichen Zweck. Die Bahn setzt in manchen Triebwaren Trennwände zwischen Fahrgastraum und Führerstand aus Gläsern mit veränderbarer Durchsicht ein. Ähnliche Gläser (sind allerdings noch zu teuer) wären für die Fenster von Büro- und Wohngebäuden denkbar, um bei Dunkelheit und beleuchteten Räumen die Sicht von außen nach innen zu sperren. Es ist keineswegs Spielerei, vielmehr steckt ein beträchtliches Marktvolumen dahinter.

Gruß
Wolfgang

Hallo

aber kann mir jemand erklären, was dabei der Sinn ist?

Lichtdurchlässigkeit ohne klare Durchsichtmöglichkeit ist eine
Forderung an jedes Toiletten- oder Badezimmerfensster.
Letztlich erfüllen auch Gardinen einen ähnlichen Zweck. Die
Bahn setzt in manchen Triebwaren Trennwände zwischen
Fahrgastraum und Führerstand aus Gläsern mit veränderbarer
Durchsicht ein. Ähnliche Gläser (sind allerdings noch zu
teuer) wären für die Fenster von Büro- und Wohngebäuden
denkbar, um bei Dunkelheit und beleuchteten Räumen die Sicht
von außen nach innen zu sperren. Es ist keineswegs Spielerei,
vielmehr steckt ein beträchtliches Marktvolumen dahinter.

Dass transluzente Fenster ihre Daseinsberechntigung haben, steht außer Frage. Die Frage ist daher doch viel eher: Worin besteht der Sinn, dass das Milchglas einer Tür oder eines Fensters im geöffneten Zustand durchsichtig wird.

Gruß
smalbop

Hallo,
das habe ich mir auch überlegt, seit ich die Frage gesehen habe.
Das einzige was mir eingefallen wäre, ist, damit der Türenreinigerfirmenkontrollbeauftragte besser sieht, ob sie sauber ist.
Sonst stellt ja eine offene Türe, die (z.B. als Teil eines Fluchtwegs) zum Gang öffnet eher eine Gefahr dar, als eine geschlossene. Wenn die dann auch noch durchsichtig (und sauber geputzt :smile:) ) ist, ist es ja vorprogrammiert, daß da jemand dagegen läuft.

Cu Rene

Hallo,

Die Frage ist daher doch viel eher: Worin
besteht der Sinn, dass das Milchglas einer Tür oder eines
Fensters im geöffneten Zustand durchsichtig wird.

Möglicherweise ist das nur ein Nebeneffekt? Irgendwer Kundiges schrieb doch, die Scheibe wird durch elektrische Spannung milchig. Dann würde es einen Schalter oder Regler geben, mit dem man in geschlossenem Zustand die Scheibe durchsichtig oder undurchsichtig einstellen kann.

Beim Öffnen würde dann ein Kontakt wegfallen, so dass die Scheibe in jedem Fall durchsichtig wird. Macht ja aber nichts, ist ja eh offen.

Ist aber reine Spekulation!

Unkundige Grüße,

Jule
(deren Scheiben ganz ohne Elektrizität trübe werden…)

Hallo

Die Frage ist daher doch viel eher: Worin
besteht der Sinn, dass das Milchglas einer Tür oder eines
Fensters im geöffneten Zustand durchsichtig wird.

Möglicherweise ist das nur ein Nebeneffekt? Irgendwer Kundiges
schrieb doch, die Scheibe wird durch elektrische Spannung
milchig. Dann würde es einen Schalter oder Regler geben, mit
dem man in geschlossenem Zustand die Scheibe durchsichtig oder
undurchsichtig einstellen kann.

Das wäre dann natürlich wiederum eine sinnvolle Einrichtung, je nachdem, ob man sowas braucht.

Beim Öffnen würde dann ein Kontakt wegfallen, so dass die
Scheibe in jedem Fall durchsichtig wird. Macht ja aber nichts,
ist ja eh offen.

Da magst du wohl recht haben. Wäre dann auch stromsparend. :smile:
Ich hatte halt den Verdacht, dass da wieder ein paar Ingenieurkollegen etwas konstruiert haben, nicht weil es sinnvoll ist oder gebraucht wird, sondern nur, weil man es bauen kann. Ist so eine Art Berufskrankheit.

Gruß
smalbop

Hallo,

solches Glas gibt es:

http://www.interpane.com/ipaview_cf_113.html

soll aber sehr teuer sein.

Gtuss

Iru

Hallo smalbop,

das eine schließt ja das andere nicht aus. Ich hatte bisher auch nicht den Eindruck, dass das Fehlen von auf Knopfdruck milchig werdenden Fensterscheiben das drängendste Problem der Menschheit ist…
Aber bitte…

Jule

Hallo Wolfgang
Hallo Wolfgang,
habe erst jetzt Deine Antwort gelesen…

Dass solche Scheiben für viele Einsatzfälle sinnvoll sind, bestreite ich nicht.
Und dass die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist, weiss ich auch!

Meine Frage nach dem Sinn bezog sich auf den Text von Tschorne, explizit auf den beschriebenen Anwendungsfall. Denn da verstehe ich nicht, so eine Scheibe in eine Tür einzusetzen, damit sie in geöffnetem Zustand durchsichtig wird !??

Gruß, Edi

Hallo,

einerseits ist es ein Gag, eine nette technische Spielerei, wie ich sie schon vor einigen Jahren mal im Republic am Union Square in NYC auf den Toiletten gesehen habe. Auf der anderen Seite muss man natürlich sehen, dass die Tür an sich, genauer das Glas der eine Teil der Geschichte ist, und der andere der Auslöser beim Schließen. Inwieweit letztere Sinn macht ist eine andere Frage als der Sinn eines solchen Glases, dass man ja auch anderweitig steuern kann, z.B. im Sinne einer automatischen Sonneblende. Sinnvolle Anwendung kann ich mir auch bei Einzelarbeitsplätzen in Großraumbüros vorstellen, bei denen man so gleich auf den ersten Blick deutlich machen kann, ob ein Büro besetzt ist, auch wenn gerade keiner drin ist, oder bei Besprechungsräumen, Behandlungszimmern in größeren Praxen, … Also überall da, wo man im Falle der Nutzung zwar eine gewisse Abgeschirmtheit haben will, ansonsten aber gerne Offenheit/Weite/Tageslicht haben will. Die Einzelarbeitsplätze und Besprechungsräume bei modernen Großraumkonzepten liegen oft an den Fensterfronten, und blockieren bei geschlossenen Wänden das Tageslicht für das mehr im Inneren liegende Großraumbüro. Wenn jedes nicht genutzte Büro dann Tageslicht auf ganzer Wandfläche durchlässt ist das auf jeden Fall ein Gewinn.

Gruß vom Wiz