Gleichgewichtskonstante?

Leider ist mir gerade aufgefallen, dass ich nicht die Löslichkeitskonstante meinte, sondern die die Gleichgewichtskonstante Kc, die sich aus dem Massenwirkungsgesetz nach der Formel Produkt der Produkte durch Produkt der Edukte berechnen lässt.

Vielleicht kann mir ja jemand dazu die Frage beantworten. (Ist die Gleichgewichtskonstante konstant bei unterschiedlichen Konzentrationen der Edukte? Falls ja, warum? Falls nein, wieso heißt sie dann Konstante?)

Vielen Dank nocheinmal.

Hi!

Vielleicht kann mir ja jemand dazu die Frage beantworten. (Ist
die Gleichgewichtskonstante konstant bei unterschiedlichen
Konzentrationen der Edukte? Falls ja, warum? Falls nein, wieso
heißt sie dann Konstante?)

Klar bleibt die Gleichgewichtskonstante bei unterschiedlichen Ausgangskonzentrationen gleich.
Deswegen ja auch „Konstante“ genannt. Sie ist aber abhängig von der Temperatur und dem
pH-Wert.
Die Erklärung liegt in der Definition des Massenwirkungsgesetzes als Quotienten des Produktes der
Produkte (mit dem stöchiometrischen Koeffizienten in der Potenz) geteilt durch das Produkt der
Edukte (mit dem stöchiometrischen Koeffizienten in der Potenz). Ganz unabhängig von welchen
Eduktkonzentrationen du beginnst, Du landest immer bei Produktmengen die das MWG erfüllen.

Gruss
Tom

. Sie ist aber abhängig
von der Temperatur und dem
pH-Wert.

nur dann, wenn H+ in der Reaktionsgleichung vorkommt; da dies im Sinne des Massenwirkungsgesetzes geschieht, bedarf der pH-Wert keiner besonderer Erwähnung.

mfg
Kanitri