Gleichrichterschaltung, welche Bauteile?

Hallo

Ich habe hier eine Rundumblinklampe wie sie eigentlich bei Rettaunsfahrzeugen etc. verwendet wird. Die Lampe ist mir einem Travo nachgerüstet, so daß sie jetzt mit 230V läuft.
Leider hat der Vorbesitzer (hab sie bei ebay ersteigert) die Technik recht schlicht umgesetzt. Nach dem Travo ist nur eine einzige Diode eingebaut, damit der Strom nur in einer Richtung läuft. Aber dadurch ist der Strom nicht wirklich sauber, so daß vorallem der Motor deutlich langsamer läuft als das normal der Fall wäre.
Daher möchte ich die Diode durch eine echte Gleichrichterschaltung ersetzen. Der Aufbau der Schaltung mit 4 Dioden ist kein Problem. löten kann ich auch. Die Frage bezieht sich nur auf die Art der Dioden. Welchen Diodentyp nimmt man für die schaltung am besten? Eventuell würde ich noch einen Kondensator nachschalten, muß aber nicht unbedingt sein. Welchen Kondensator nimmt man dafür am besten?

Zur Leistung kann man sagen, daß eine H1 Halogenbirne (55 Watt), und dazu ein kleiner Elektromotor unbekannter Leistung versorgt werden muß. Wär schön wenn mir jemand bei der Auswahl der Bauteile tipps geben könnte. Danke.

Hallo Brainstorm
Kauf Dir in einem Elektronikladen einen Graetzgleichrichter, der mehr als 8A verdaut. Auf dem steht drauf, wo der Wackelsaft reingehört und wo die gesträhnte Gleichspannung rauskommt. Der Elko sollte min. 25-30V verkraften, denn aus dem Graetz kommt eine höhere Gleichspannung raus als Wackel reingeht. Die Theorie steht im Tietze Schenk Halbleiter- Schaltungstechnik (Eingangsspannung mal Wurzel2 minus 2 mal Sperrspannung der Dioden landläufig m. W. ca.0,8V) 200µF sollten dicke reichen Polung des Elkos beachten, damit der Motor ruhig läuft. Wenn Du den Elko dicker machst, dann geht das Licht halt langsamer aus. Du schreibst, dass Du Löten kannst.
Sicher die Mimik primär und sekundärseitig ab, da Du keine kurzschlussfesten Bauteile verwendest. Sekundär wären 5 A träge wohl des richtige Hie Halo schluckt beim Anschalten recht heftig. Primär kommt es halt auf den Trafo an, aber auf jeden Fall auch hier träge Sicherung, denn sonst himmelt es die Sicherung ratz fatz. Denk daran, das ganze so einzubauen, dass keiner Deiner zu später Stunde die angesoffenen Partygäste ihr Bier oder Mageninhalt in der 220 V Seite hinterlassen, andererseits braucht das Teil etwas Luft zum kühlen.
Alternativ kannst du die aber auch ein kleines 12V Schaltnetzteil vulgo: elektronischer Trafo für Halos kaufen. Bekommt man auch schon sehr wohlfeil und dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und das Sicherungsgedöns entfällt. 100 W reichen dicke, nicht mehr, denn diese Teile brauchen eine Mindestlast, sonst fangen sie an zu spinnen!!

Gruß vom Klugscheisser

Daher möchte ich die Diode durch eine echte
Gleichrichterschaltung ersetzen. Der Aufbau der Schaltung mit
4 Dioden ist kein Problem. löten kann ich auch.

Kauf Dir einen fertigen Gleichrichter, das ist auch preiswert und einfacher, zudem haben die meist schon eine Kühlfläche dabei.

Zur Leistung kann man sagen, daß eine H1 Halogenbirne (55
Watt),

Nein, gerade die nicht. Die läuft problemlos auch an 12V AC - das würde den Gleichrichter deutlich entlasten.

und dazu ein kleiner Elektromotor unbekannter Leistung
versorgt werden muß.

Na, der wird wohl nur den Reflektor drehen, also nur ein paar Watt haben. Allerdings musst Du aufpassen, was das für ein Trafo ist:
Wenn Du einen 12V Trafo hast, dessen Spannung gleichrichtest und glättest, dann sind schnell 17V beisammen. Entweder einen Trafo mit deutlich weniger Spannung nehmen oder mit einem Festspannungsregler (7812) saubere 12V erzeugen, der benötigt nur minimale Beschaltung, kann aber auch nur ca. 1A (und das auch nur mit Kühlkörper). Gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass der Motor kaum mehr ziehen wird. Das sollte man aber doch mal vorher messen.

Hallo

Erstmal Danke für die Tipps.
Der Travo ist ein recht großer Ringkerntravo, laut Typenschild ausgangsseiteg 12V. Leider ist nichts über die maximale Belastung auf dem Typenschild.
Ja der Motor ist für den Reflektor. Leider so verbaut, daß man keine eventuelle Aufschrift über die Leistung lesen kann.
Insgesamt denke ich schon, daß der Motor gewisse Spannungsschwankungen ab kann, ist ja ursprünglich für Kfz Betrieb, da hat man ja auch keine exakten 12V. Bis 15V sollte der also sicher aushalten. 17V bin ich mir aber Unsicher, da werde ich mir wohl besser noch einen Spannungsregler dazwischenschalten.
Nach einer kurzen Untersuchung der Lampe ist klar, daß es Technisch kein Problem ist Birne und Motor getrennt zu behandeln. Es reicht also nur den Motor mit gleichgerichtetem Strom zu versorgen.

Hab mir mal eben eine Einkaufsliste gebastelt:
Gleichrichter: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~templ…
Spannungsregler: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YX…
Kondensator: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~templ…

Dazu passende Kühlkörper, und eine kleine Lochrasterplatine, um alles draufzulöten.
Jetzt muß ich nur noch schnell messen, wieviel der Motor wirklich saugt.

Hab ich was vergessen? :smile:

Hallo,
für den Motor werden wahrscheinlich schon 1A-Dioden bzw. Graetzbrücke
für 1A reichen. Nimm aber zur Sicherheit lieber Dioden für 2…3A.

Der Travo ist ein recht großer Ringkerntravo, laut Typenschild
ausgangsseiteg 12V. Leider ist nichts über die maximale
Belastung auf dem Typenschild.

Wenn die Spannung unter Last um 12…13V liegt, wäre es ok.
Ringkerntrafos sind normal nicht für unter 100W ausgelegt.

Beachte, das du primär möglichst eine Feinsicherung vorsiehst und
auch unbedingt die elektrische Sicherheit beachtest.
-> zuverlässiger Schutzleiteranschluß an alle berüchbaren leitenden Teile
-> opt. ordentliche Isolierung rundum, wenn der Trafo Schutzkleinspannung
garantiert („Sichere Trennung“).
-> Luft und Kriechstrecken zw. primär-sekundar (zur Sicherheit gut 10mm vorsehen)
-> Zugentlastung für Anschlusskabel
-> Ordentliches Gehäuse (Brandschutz beachten)
-> Berührungssicher gegen gefährliche Spannungen (Fingersicher)

Betrieb, da hat man ja auch keine exakten 12V. Bis 15V sollte
der also sicher aushalten. 17V bin ich mir aber Unsicher, da
werde ich mir wohl besser noch einen Spannungsregler
dazwischenschalten.

Lohnt nicht. Ein Vorwiderstnd, so dass eben ca. 12V drüber bleiben
reicht auch.
Alternativ auch einfach auf der DC-Seite noch paar Dioden zusätzlich
in Seihe (macht pro Si-Diode ca. 0,8V).

Nach einer kurzen Untersuchung der Lampe ist klar, daß es
Technisch kein Problem ist Birne und Motor getrennt zu
behandeln. Es reicht also nur den Motor mit gleichgerichtetem
Strom zu versorgen.

Mach das. Ich denke, da werden nur ca. 8…15W umgesetzt.

Hab mir mal eben eine Einkaufsliste gebastelt:
Gleichrichter:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~templ…
Spannungsregler:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YX…
Kondensator:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~templ…

Bringt nix, wen man die Links nicht öffnen kann.
/t/mod-neu-faq-3104-links-zu-conrad/5078085

Gruß Uwi