Gleichspannung --> Rechtecksspannung

Hallo zusammen,

ich möchte aus einer 12V-DC-Spannung eine 5V-Rechtecksspannung erzeugen. Die Frequenz sollte einstellbar sein (ca. zwischen 0 und 100 Hz) und idealerweise sollte auch der Duty cycle veränderbar sein. Leider habe ich keine Erfahrung in einem solchen Aufbau und weiß auch nicht, welche Bauteile sich wirklich dafür eignen (von den 12V auf 5V werd ich einen 7805 nehmen, das weiß ich :wink: ). Wäre super, wenn mir jemand eine paar Tipps geben könnte bzw. einen kleinen Schaltungsvorschlag :smile:.

Danke im Voraus!

Was noch?
Guten Tag,

wieviel Stromfähigkeit soll das Teil denn haben. Bisher sind die Anforderungen eher langweilig.

Schau mal in der Applikationsbeschreibung des 555 nach. Oder mach dir mit einem Operationsverstärker einen Frequenzgenerator.

Oder mit einem Inverter-Gatter.

Da sind ein paar Beispiele:
http://homepage.internet.lu/animations/portland/elec…

Gruß

Stefan

Hallo.

ich möchte aus einer 12V-DC-Spannung eine 5V-Rechtecksspannung erzeugen. Die Frequenz sollte einstellbar sein

Na, dann nimm doch einen Timer.

und idealerweise sollte auch der Duty cycle veränderbar sein.

Den Tastgrad kann man da auch einstellen.

Leider habe ich keine Erfahrung in einem solchen Aufbau und weiß auch nicht, welche Bauteile sich wirklich dafür eignen

NE555

von den 12V auf 5V werd ich einen 7805 nehmen, das weiß ich.

Warum die Spannung wechseln? Der 555 funktioniert auch bei 12V=

Vielleicht hilft dir dieser Link auf die Sprünge:
http://www.loetstelle.net/projekte/ne555univ/ne555un…

Gruß
T.

Hallo Namenloser

Es ist relativ einfach, mit nur einem IC einen Rechteckgenerator mit großem Frequenzbereich oder mit einstellbarem Impuls-/Pausenverhältnis zu bauen. Dafür hast Du ja schon Anregungen erhalten. Wenn Du aber gleichzeitig einen großen Frequenzbereich und ein einstellbares Impuls-/Pausenverhältnis haben willst, kommst Du um eine Schaltung mit 2 ICs nicht herum.

Die folgende Schaltung besteht aus zwei Monoflops, welche für sich einstellbare Impulszeiten haben und sich wechselseitig immer wieder anstoßen, so dass Du am Ausgang einen Rechteck mit einstellbarer Impuls- und Pausenzeit bekommst.

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-100…

Der Ausgang dieser Schaltung ist ein „Open Collector“ Ausgang, der gegen Null schaltet. Wenn Du einen Ausgang benötigst, welcher gegen Plus schaltet, so musst Du noch einen PNP-Transistor hinzufügen (Emitter an +5V), dessen Basis über einen Widerstand mit dem Kollektor des NPN-Transistors verbunden wird.

In der gegenwärtigen Dimensionierung deckt der Generator den von Dir gewünschten Frequenzbereich bei weitem ab. Wenn Du an der Dauer des Impulses bzw. der Pause noch herumbasteln willst, so kannst Du den Wert der zeitbestimmenden Kondensatoren -C11 und -C21 verkleinern oder vergrößern.

Vom 555 gibt es zwei Versionen, die bipolare und die CMOS-Version. Die CMOS-Version hat in der Typenbezeichnung in der Regel eine vorangestellte 7, also 7555. Wenn Du diese Schaltung nachbauen willst, achte darauf, dass Du den 7555er bekommst. der einfache 555 macht im Betrieb manchmal Ärger, wenn die Schaltung von im Schaltungsentwurf nicht besonders erfahrenen Leuten aufgebaut wird.

Gruß merimies

Berichtigung
Hi,

Der Ausgang dieser Schaltung ist ein „Open Collector“ Ausgang, der gegen Null schaltet. Wenn Du einen Ausgang benötigst, welcher gegen Plus schaltet, so musst Du noch einen PNP-Transistor hinzufügen (Emitter an +5V)

Es hat von bisher 22 Lesern keiner bemerkt, dass ich mich da verhauen habe. Ich habe irrtümlich den Ausgang einer anderen, von mir gebauten Variante dieser Schaltung beschrieben.

Die in dem vorliegenden Schaltplan beschriebene Variante hat schon einen PNP-Ausgang, welcher die positive Spannung schaltet.

Sorry
merimies