Hallo Experten. Der gleichwertige Wasserstand wird ja alle 10 Jahre neu gemessen. Aber warum ist der Abstand so groß? Eigentlich verändert sich der Wasserstand doch oft oder? Bin gespannt auf Antworten.
Hier ist das eigentlich alles ganz gut beschrieben:
http://www.wsd-west.wsv.de/wasserstrassen/verkehrswe…
Die Stelle wäre auch recht einfach per Google zu ermitteln gewesen (das war der erste von 3 Millionen Treffern). Aber manche Leute lassen halt lieber suchen…
Hallo Experten. Der gleichwertige Wasserstand wird ja alle 10
Jahre neu gemessen. Aber warum ist der Abstand so groß?
Eigentlich verändert sich der Wasserstand doch oft oder? Bin
gespannt auf Antworten.
hallo
da kann ich leider nicht helfen.Bin kein Experte
Hallo Experten. Der gleichwertige Wasserstand wird ja alle 10
Jahre neu gemessen. Aber warum ist der Abstand so groß?
Eigentlich verändert sich der Wasserstand doch oft oder? Bin
gespannt auf Antworten.
Die Flußschifffahrt ist nicht so mein Gebiet, aber schau mal hier:
http://www.wsd-west.wsv.de/wasserstrassen/verkehrswe…
Vielleicht findest Du dort die passende Antwort.
Gruß
Hallo Experten. Der gleichwertige Wasserstand wird ja alle 10
Jahre neu gemessen. Aber warum ist der Abstand so groß?
Eigentlich verändert sich der Wasserstand doch oft oder? Bin
gespannt auf Antworten.
Hi!
Sorry - da kann ich nicht weiterhelfen
Hallo Experten. Der gleichwertige Wasserstand wird ja alle 10
Jahre neu gemessen. Aber warum ist der Abstand so groß?
Eigentlich verändert sich der Wasserstand doch oft oder? Bin
gespannt auf Antworten.
Hallo Wissbegieriger
Erstmal Entschuldigung, das ich erst jetzt antworte, ich war von Mittwoch bis Heute am Hockenheimring, „Nitrolympx“ anschauen.
Gute Frage!
Der Gleichwertige Wasserstand ist ein fiktiver Rechenwert, auf den sich die Schiffer, das Wasser- und Schiffahrtsamt und alle anderen Rheinbenutzer beziehen können.
Ergeben hat dieser sich aus der Not, das in grauer Vorzeit jede Stadt ihren eigenen Pegel hatte (wie heute auch noch), meist waren dies einfach Latten oder Balken, welche mit einer Maßeinheit versehen wurden und dann in den Rhein gerammt wurden. Nun hatte zwar jeder seinen eigenen Pegel, der Schiffer, welcher aber von z.B. Duisburg bis nach Koblenz fahren wollte, konnte nicht genau berechnen, wie viel Ladung er mitnehmen kann, also wie tief er abladen kann.
Dazu wurde dann der Geichwertige Wasserstand (Glw) eingeführt.
Dieser Glw ist so anzusehen, wie eine gedachte gerade Linie über dem Verlauf des Rheins von Basel bis zur Mündung. Zu jeden einzelnen Pegel wird nun der Unterschied von diesem Pegel zum Glw angegeben. Da das Wasser und Schiffahrtsamt eine Mindesttiefe der Fahrrinne von 2,50 Metern anstrebt, kann sich nun jeder genau die Abladetiefe beim jedem aktuellen Pegel errechnen.
Ein Praktisches Beispiel:
Pegel Düsseldorf: 1,50 Meter
Glw Düsseldorf 1,05 Meter
Abladetiefe max. 2,55 Meter
Der Rhein ist aber auch ein natürlich fließernder Strom und somit können sich auch hier mit der Zeit die Tiefen ändern. Dies wird nun regelmäßig nachgehalten und alle 10 Jahre wird der Glw neu berechnet. Dies müßte dieses Jahr wieder passieren, da der letzte noch gültige Glw von 2002 ist.
Hoffe das dies verständlich war. Wenn noch Fragen bestehen, dann richte sie gerne an Mich, werde nach bestem Wissen antworten!
Hallo Experten. Der gleichwertige Wasserstand wird ja alle 10
Jahre neu gemessen. Aber warum ist der Abstand so groß?
Eigentlich verändert sich der Wasserstand doch oft oder? Bin
gespannt auf Antworten.