Anzahl der Stellen für Exponenten bestimmt darstellbare größte
und kleinste Zahl. Das verstehe ich nicht vom Sinn.
Hallo Sandra,
die die größte Zahl ergibt sich (außer der größten Mantisse, eh’ klar) durch den maximalen positiven Exponenten, die kleinste Zahl wird durch (kleinste Mantisse, die das Format hergibt) und den negativen Exponenten mit dem höchsten Absolutwert dargestellt. m * 2^(-e) ist ja m/(2 ^ e).
Bei Fließkomma gibt es allerdings so viele unterschiedliche Kodierungen, dass ich die aus dem Beispiel nicht ableiten kann.