Gleitsicht- oder Bifokalbrille?

Hallo,

nun scheint es bei mir an der Zeit, mich an den Gedanken gewöhnen zu müssen, regelmäßig eine Brille zu tragen…

Bisher reichten billigste Lesebrillen aus dem Baumarkt als Krücken, um Bücher oder Bildschirmtexte lesen zu können, aber so langsam bekomme ich mit der Fernsicht Probleme…

Beim Augenarzt war ich gerade, der machte intensive Untersuchungungen unddrückte mir einen Zettel mit der notwendigen Dioptrienzahl in die Hand.

Meine erste Frage an ihn war: Optiker oder „Kette“?

Seine Antwort: Ein Optiker verdient ca 500-600% an einer Brille, die „Kette“ etwas weniger, aber da macht es die Masse…Qualitätsmässig ist es das Gleiche.

Entscheidung 1 ist also bei mir gefallen: Es wird ein Großanbieter sein.

Da stellte sich nun die Frage : Gleitsicht oder Bifokal?

Auch mit intensiven Nachfragen konnte ich keine deutlichen Vorteile für eine Variante raushören.

Wie sind hier also die Erfahrungen der Brillenträger? Was spricht für welche Variante?

Und dann gleich noch eine Frage: Bei so einem Großanbieter wurde mir folgende Variante angeboten:

Ich mach da so eine Art Vertrag für € 50.- im Jahr. Dafür bekomme ich dann eine erste Gleitsichtrille umsonst, alle zwei Jahre eine Neue, und sämtliche Reparaturen sind inbegriffen.

Das scheint mir rechnerisch ganz attraktiv, denn diese Gleitsichtbrillen fangen bei ca 200.- an - also 4 Jahresbeiträgen…

Was ist davon zu halten?

Gruß
Hummel

eigene Erfahrung - ziemlich lang
Hallo Hummelbrumm!

Meine eigenen Erfahrungen, die ich sowohl mit Ketten als auch kleinen Optikern hatte, sprechen ganz klar für inhabergeführte, kleinere Optikergeschäfte.

Dort - so meine Erfahrung - ist noch die Zeit vorhanden die es braucht, um eine wirklich gut sitzende Brille zu finden und später auch anzupassen.

Grade bei Mehrstärkengläsern/Gleitsichtgläsern ein Aspekt, der vielleicht unterschätzt wird!

Ob Du nun Bifokal oder Gleitsicht nimmst…das ist eine Frage, auf die ein Optiker eher antworten kann als ein Forum.

Wenn Du z.B. mehr als nur 2 Distanzen abdecken möchtest (z.B. hat der PC weder Fernbrillen-Entfernung, noch die für die Nähe), bist Du bereits bei einer Trifokalbrille.
Da sind die Felder zum Durchgucken dann größenmäßig ziemlich beschränkt.

Bei einer Gleitsichtbrille hast Du weitgehend alle Bereiche abgedeckt, doch kommt es hierbei auf die Art des Gleitsichtglases an.
Es gibt günstige, die haben in der Mitte des Glases, also von oben nach unten, grobgesagt so etwas wie einen sanduhrförmigen Tunnel.
Oben hat man einen relativ breiten Bereich zum Durchgucken, unten, zum Lesen ebenso.

ABER : alles, was dazwischenliegt hat nur einen schmalen Durchblickkanal. Das heißt, Du musst den Kopf ständig mitbewegen. Ich finde das beim Autofahren nervig.

Teurere Gläser haben einen breiteren Durchblickkanal, auch in der Mitte.
Dennoch ist die Umgewöhnung nicht so einfach.

Zuvor bist Du gewöhnt, dass Du mit den Augen hin- und herguckst, das ist bei einer Gleitsichtbrille nur noch bedingt möglich.

Mein Optiker (ja, ein kleiner, zuverlässiger, der mit sich reden lässt)hat mir verschiedenste Gläser gezeigt, wir haben hin- und herprobiert, und als ich die (neue) Gleitsichtbrille bekam, konnte ich sie wirklich sofort auflassen und bekam keine Probleme.

Die Anpassung der fertigen Gleitsichtbrille ist auch noch eine kleine Kunst für sich, da kein Mensch einen so ebenmäßigen Schädel hat, dass beide Augen gleichmaßig zur Brille „stehen“.
Dafür hat mein Optiker sich bestimmt eine halbe Stunde Zeit genommen, bis alles perfekt saß!

Auch beim Preis, so meine Erfahrung, lassen kleine Optikerläden mit sich reden.

Die Lockangebote der Ketten (bin bei meiner ersten Gleitsichtbrille darauf hereingefallen)taugen m.E. nichts!
Es handelte sich damals um die von mir oben beschriebenen Gleitsichtgläser, die man auf dem heimischen Sofa gut tragen kann, aber nicht beim Gehen oder Autofahren.

Aber was Du nun letztendlich selbst für Dich machst, kannst nur Du entscheiden,

Angelika

Danke schon mal - da ich komplett neu in das Thema einsteige, ist das ein guter Anfang.

Eines ist mir nicht ganz klar - du schreibst:

Ob Du nun Bifokal oder Gleitsicht nimmst…das ist eine
Frage, auf die ein Optiker eher antworten kann als ein Forum.

Bei einem Optiker etc lässt mich die Unterstellung nicht los, dass er mir ( vielleicht sogar unbewusst ) die teurere Variante aufquatschen will.
Wenn ich jedoch Einzelerfahrungen in einem Forum sammle, dann werden mir diese subjektiven Schilderungen in der Summe mehr helfen…

Dass ich diese Entscheidung dann selbst fällen muss und werde, das ist klar. Und ich suche auch nicht unbedingt die billigste Lösung - es soll einfach die Beste sein!

Gruß
Hummel

Hi

Du solltest vielleicht sogar Kontaktlinsen in Erwägung ziehen. Bis ein Lehrer von mir damit ankam, wusste ich auch nicht, dass sowas geht: „bifokale“ Kontaktlinsen.

Das funktioniert wohl ganz anders als mit einer Brille, Nah- und Fernbereich werden immer abwechselnd in Ringen in der Kontaktlinse korrigiert und das Gehirn sucht sich das passende raus.

Er scheint bestens damit klarzukommen, aber Kontaktlinsen zu tragen ist eine sehr persönliche Entscheidung.

Grüße

Karana

Moin,

Bis ein Lehrer von mir damit ankam, wusste ich auch nicht,
dass sowas geht: „bifokale“ Kontaktlinsen.

Ja, gibt es.

Das funktioniert wohl ganz anders als mit einer Brille, Nah-
und Fernbereich werden immer abwechselnd in Ringen in der
Kontaktlinse korrigiert und das Gehirn sucht sich das passende
raus.

Das ist eine Variante, die „Simultan-KL“, hier sucht sich das Gehirn das „richtige“ Bild raus.

Da die Lichtenergie aber auf alle Bilder verteilt wird, steht für jedes Teilbild nur weniger Licht zur Verfügung, d.h. der Kontrast sinkt. Dies kann besonders in der Dunkelheit oder bei Nebel beim Autofahren Probleme machen, sogar soweit, dass man nicht mehr fahren darf!

Es gibt auch „alternierende KL“ hier werden, ähnlich wie bei der Bifokalbrille tatsächlich die „richtigen“ Sehbereiche vor die Pupille geschoben.

Dies Thema ist zwar in der Diskussion, aber Lösungen, die die meisten Anwender vertragen, sind mir bislang noch nicht bekannt.

Gruß Volker

1 Like

*lach*, ja nee, is klar!

Also ich meinte damit, dass ein Optiker Dir konkret die verschiedenen Entfernungen mit dazu passenden Gläsern demonstrieren kann.

Als Beispiel: 99% kommen mit Gleitsichtbrillen super klar, wenn Du aber zu dem 1% gehörst, das sich damit einfach nicht anfreunden können, helfen die Erfahrungen der 99% auch nur bedingt weiter.

Bei meiner letzten Brille habe ich dem Optiker klipp und klar gesagt, dass ich ein Budget von XXX Euro habe, und dafür das für mich Optimale haben möchte.

Hat funktioniert,

Angelika

Servus, Hummel,

Da stellte sich nun die Frage : Gleitsicht oder Bifokal?

Es gibt einen Vorteil: die Gleitsicht sieht hübscher aus und du musst es nicht auf’s Alter schieben:smile:))

Ernstlich: ich trage seit etwa 20 Jahren Gleitsichtgläser und fühle mich sehr wohl damit.

Am Anfang hatte ich ziemliche Schwierigkeiten - dachte immer, ich hätte Schwindelanfälle und so…außerdem kam ich mir vor, wie so ein Autodackel, der ständig mit dem Kopf wackelt - weil ich immer „selbst“ fokussieren wollte.

Arzt und (befreundeter) Optiker rieten mir, durchzuhalten - und nach knapp zwei Wochen war der Spuk vorbei. Meine Augen, meine Brille und ich hatten sich aneinander gewöhnt.

Ich muss in meinem Beruf ständig von einem Buch vor mir auf das Geschehen etwa 20 Meter vor mir wechseln. Das geht hervorragend mit der Gleitbrille - ich merke nicht den geringsten Wechsel mehr.
Autofahren ist auch doll.
Mittlerweile habe ich mehrere Brillen und auch Sonnenbrillen mit Gleitsichtgläsern und möchte keine davon mehr missen

Ich mach da so eine Art Vertrag für € 50.- im Jahr.

Hängt davon ab, wie schnell du eine andere Dioptrienzahl brachst. Bei mir waren das fast 10 Jahre (!!) - vielleicht kann dir der Augenarzt da eine annähernde Prognose geben - glaub’ ich aber ehrlich nicht.
Ist also ein gewisses Risiko bei der Variante.

Lieben Gruß aus dem „Schüttviertel“, Maresa J.

OK, da ich vor einiger seit selber vor der Entscheidung stand - meine Erfahrungen:

  1. Kette oder kleiner Optiker:
    Ich war bei beiden und habe mir Kosten errechnen lassen.
    Ergebnis: Bei dem Optiker vor Ort (zumindest bei dem) war
    1. die Qualität der Gläser besser
    1. der Lesebereich größer und
    1. der Service besser und
    1. die Brille deutlich preiswerter

Bei F… hätte ich für eine Brille mit Standardglas und kleinerem Lesebereich genauso viel bezahlt. Also, dann lieber bessere Qualität und besserer Lesebereich, oder?

  1. Gleitsicht oder Bifokal:
    Bei einer Bifokalbrille ist unten ein deutlich sicht- und fühlbarer Einsatz zum Lesen, was mich extrem stören würde - alleine von der Optik her.

Guckst du hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Bei einer Gleitsichtbrille siehst du nichts - alles eben und glatt. Vermutlich gibt es bei einer Bifokalbrille auch nicht den nahtlosen Übergang von Fern- zu Nahsicht - was ich wichtig finde im Alltag.

Das mit dem Vertrag … ich weiß nicht, wo der Haken ist - aber verschenken tut keiner was und Geld müssen und wollen sie alle verdienen.

Ich habe meine Gleitsicht jtzt seit 1,5 Jahren und bin extrem zudfrieden - nach anfänglichen Umstellungsschwierigkeiten.

Ich mach da so eine Art Vertrag für € 50.- im Jahr.

Hängt davon ab, wie schnell du eine andere Dioptrienzahl
brachst. Bei mir waren das fast 10 Jahre (!!) - vielleicht
kann dir der Augenarzt da eine annähernde Prognose geben -
glaub’ ich aber ehrlich nicht.
Ist also ein gewisses Risiko bei der Variante.

Hallo,

das Risiko sehe ich nicht:

Ich zahle jährlich 50.- ab sofort - die erste Gleitsichtbrille gibt es da schon umsonst.

Prinzipiell werde ich eine Zweit- und Drittbrille brauchen, da ich dazu neige, sowas gern mal zu verlegen…

Dann steht mir nach 2 Jahren eine neue Brille zu - also für gezahlte 100.- usw usw…

Dieser Vertrag ist jährlich kündbar – ich suche noch den Haken, finde ihn aber nicht…

Gruß

Hummel

Hallo!

Der Haken könnte in einer nicht so berauschenden Gläserqualität bestehen, wie ich unten beschrieben habe, mit einem recht eingeschränkten Durchblickstunnel.

So ähnlich wie auf den folgenden Bildern kann man sich die Qualitätsunterschiede vorstellen:

http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=F4R&…

http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=F4R&…

Angelika

Hallo,

Ich zahle jährlich 50.- ab sofort - die erste Gleitsichtbrille
gibt es da schon umsonst.

Bist du sicher? Ich hatte so einen Vertrag, bekam dafür aber eine Billigvariante, oder aber einen Nachlass für eine Bessere.
Lass dirs ausrechnen!

Da ich bis dahin aber 3mal weiter fahren muss, wie zum Optiker hier, hat sich das erledigt.

Und ganz nebenbei noch ein Gedanke: Der Optiker vor Ort hat es möglicherweise nicht ganz leicht, freut sich über jeden Kunden und möchte, dass dieser auch wiederkommt. Kommt er wieder, wenn er über den Tisch gezogen wurde? Wohl kaum.

Schönen Abend noch!
LG BB