eine kurze frage: warum gibt es in gletscherseen keine fische - wegen der höhe?
danke für antworten
gerlinde
Weil nur fliegende Fische dorthin gelangen können!!!
Nein, im Ernst.
Der Nährstoffgehalt solcher Seen ist fast immer so gering, daß höhere Lebewesen keine Überlebenschance haben.
Gandalf
Hi,
nur als Ergänzung: Wo sollten die Nährstoffe auch herkommen. Dazu kommt noch der Sauerstoffmangel. Aufgrund der Kälte des Wassers, und der Tatsache, daß das meistens stehende Gewässer sind, gibt es praktisch keinen gelösten Sauerstoff.
Na ja, und die Tatsache, daß die Fische/der Laich zu den Seen irgendwie nicht hinkommen, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Ob nun fliegend oder mit dem Wandestock: In der Natur der Fische liegt das in der Regel nicht.
Gruß
Christian
eine kurze frage: warum gibt es in gletscherseen keine fische
- wegen der höhe?
danke für antworten
gerlinde
Dazu kommt noch der Sauerstoffmangel. Aufgrund der Kälte des
Wassers, und der Tatsache, daß das meistens stehende Gewässer
sind, gibt es praktisch keinen gelösten Sauerstoff.
Na, na - stimmt das? Kaltes Wasser ist sauerstoffreicher! deswegen haben die Kraftwerke an Flüssen ja Probleme, wenn das Wasser zu sehr erhitzt wird!?
Dazu kommt noch der Sauerstoffmangel. Aufgrund der Kälte des
Wassers, und der Tatsache, daß das meistens stehende Gewässer
sind, gibt es praktisch keinen gelösten Sauerstoff.
Na, na - stimmt das? Kaltes Wasser ist sauerstoffreicher!
deswegen haben die Kraftwerke an Flüssen ja Probleme, wenn das
Wasser zu sehr erhitzt wird!?
H,
ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, erinnere ich mich an das LeChateliersche Prinzip, das so in etwa aussagt, daß die Lösungsfähigkeit einer Flüssigkeit mit steigender Temperatur und steigendem Druck (wobei die Höhenlage der meisten Gletscherseen auch in dieser Hinsicht eine Sauerstofflösung hemmt) zunimmt.
Ich würde mich doch schon sehr irren (was ich nicht ausschließen will), wenn für Gas-in-Wasser-Lösung nicht das gelten würde, was sich mit zwei verschieden warmen Gläsern und einem Pott Salz gut zeigen läßt.
Das Kraftwerk-Problem hätte ich übrigens gern genauer beschrieben, hört sich interessant an.
Gruß
Christian
P.S.
Abgesehen davon dürfte die kaum vorhandene Durchmischung bei der Sauerstoff"versorgung" des Wassers eine größere Rolle spielen.
Weil weniger Sauerstoff im Wasser ist???
Ich dachte, weil sie ihren Dampf dann nicht mehr runtergekühlt kriegen und Probleme mit dem Kondensomaten haben.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Sauerstoff in Wasser
Hallo Christian,
ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen,
erinnere ich mich an das LeChateliersche Prinzip, das so in
etwa aussagt, daß die Lösungsfähigkeit einer Flüssigkeit mit
steigender Temperatur und steigendem Druck (wobei die
Höhenlage der meisten Gletscherseen auch in dieser Hinsicht
eine Sauerstofflösung hemmt) zunimmt.
Die Lösbarkeit von Gasen in Wasser ist umgekehrt proportional zur Temperatur und dem Vorhandensein anderer gelöster Stoffe im Wasser.
Gruß
Stefan