Glotzaugen, schnelle Atmung, frisst nichts

Hallo,

wir haben eben neue Fische eingesetzt (5 Gabelschwanz-Blauaugen, 2 Schmetterlingsbuntbarsche).
Ein Schmetterlingsbuntbarsch atmete schon beim Umsetzen sehr schnell und jetzt tritt ein Auge hervor. Ich denke, auch die Kiemen stehen ab. Er sitzt die ganze Zeit auf einem Fleck. Da wir Angst haben, dass er die anderen ansteckt, haben wir ihn isoliert.
http://img118.imageshack.us/img118/1369/bild1mh0.jpg
http://img209.imageshack.us/img209/7273/bild2tf1.jpg

Sonstiger Besatz:
5 Otocinclus vitattus / vestitus (nachdem uns gestern einer verstorben ist - das lag wohl eher am Stress…)
5 Gabelschwanz-Blauaugen
2 Schmetterlingsbuntbarsche

Wie verhalten sich die anderen Fische?
Unverändert normal, gut genährt, munter
Das SBB weibchen ist ebenfalls recht munter und schwimmt umher.

Gab es Veränderungen?
Beckenneueinrichtung am 25.08.06 (54l).
Heute neue Fische eingesetzt (siehe oben).

Beckengröße
54l

Filter
Innenfilter

Temperatur
25-27 Grad

Wasserwerte (Tröpfchentest)
PH = 7,3 (Stand 18.09)
GH = 10 (Stand 18.09)
KH = 5 (Stand 18.09)
NO2 =

Hallo,

wir haben eben neue Fische eingesetzt (5
Gabelschwanz-Blauaugen, 2 Schmetterlingsbuntbarsche).
Ein Schmetterlingsbuntbarsch atmete schon beim Umsetzen sehr
schnell und jetzt tritt ein Auge hervor. Ich denke, auch die
Kiemen stehen ab. Er sitzt die ganze Zeit auf einem Fleck. Da
wir Angst haben, dass er die anderen ansteckt, haben wir ihn
isoliert.
http://img118.imageshack.us/img118/1369/bild1mh0.jpg
http://img209.imageshack.us/img209/7273/bild2tf1.jpg

Auf dem Bild ist es nicht so gut zu sehen.
Ich habe die Befürchtung,das der Fischi Fischtuberkulose hat.Wie sieht er denn sonst so aus,beschreib mal,Farbe Körperform ,dick,abgemagert u.s.w

Sonstiger Besatz:
5 Otocinclus vitattus / vestitus (nachdem uns gestern einer
verstorben ist - das lag wohl eher am Stress…)

Am Stress stirbt man so schnell nicht,wie setz ihr die Fische ein ?

5 Gabelschwanz-Blauaugen
2 Schmetterlingsbuntbarsche

Wie verhalten sich die anderen Fische?
Unverändert normal, gut genährt, munter
Das SBB weibchen ist ebenfalls recht munter und schwimmt
umher.

Gab es Veränderungen?
Beckenneueinrichtung am 25.08.06 (54l).
Heute neue Fische eingesetzt (siehe oben).

Das Becken läuft die 4 Woche,ist somit noch instabil,gerade die Kleinen Becken machen bis zu 6 Wochen und länger Probleme.

Filter
Innenfilter

Temperatur
25-27 Grad

Wasserwerte (Tröpfchentest)
PH = 7,3 (Stand 18.09)
GH = 10 (Stand 18.09)
KH = 5 (Stand 18.09)
NO2 =

Hallo,

Auf dem Bild ist es nicht so gut zu sehen.

Ja, leider. Aquarienfotografie ist nicht immer so einfach, zumal mir leider meine bessere Kamera nicht zu Verfügung steht.

Ich habe die Befürchtung,das der Fischi Fischtuberkulose hat.

Die Befürchtung hatte ich auch.

Wie sieht er denn sonst so aus,beschreib mal,Farbe
Körperform ,dick,abgemagert u.s.w

Er (Männchen) sieht weder dick noch abgemagert aus. Trotzdem isst er nichts. Mit etwas Phantasie kann man behaupten, dass die Seitenlinie nicht ganz gerade ist und die Kiemen abstehen. Außer den hervorstehenden Auge ist äußerlich nichts auffällig. Die Farbe ist ausgeprägt (anscheinend kein junger Fisch mehr), aber etwas blasser als das Weibchen.
Er sitzt überwiegend auf dem Boden und bewegt sich nicht. Zudem atmet er immer noch sehr hektisch (das schon in der Tüte beim Einsetzen).

Am Stress stirbt man so schnell nicht,wie setz ihr die Fische ein?

Doch, Otos sind sehr stressanfällig. Bei denen scheint es „normal“ zu sein, dass in der Anfangsphase welche versterben.
Die Umsetzphase hat eineinhalb Stunden gedauert. Plastiktüte geöffnet und ins Wasser gesetzt. Dann mehrmals einen kleinen Schuss Aquarienwasser hinzugegeben. Anschließend Fische mit Kescher in das Aquarium (Licht aus) gesetzt. Wasser aus der Tüte weggeschüttet. Ob es 100%ig am Stress lag, können wir natürlich auch nicht sagen.

Das Becken läuft die 4 Woche,ist somit noch instabil,gerade
die Kleinen Becken machen bis zu 6 Wochen und länger Probleme.

Daher beobachten wir genau und messen relevante Werte regelmäßig mit Tröpfchentest. Der Nitritpeak war aber schon.

Das finde ich noch richtig heftig 0,3 Nitrit,das zeigt das
dein Becken noch nicht richtig eingefahren ist

Ich habe geschrieben, dass der Nitrit unter(!) 0,3 ist. Genauere Angaben lassen die Sera Tests nicht zu.

Wasserwechsel

Wieviel Liter ?

etwa 1/3 des Beckeninhalts, also 15l

Das kann sein das er vorher Krank war,weis man nie,aber warum
sind die 2 kleinen Welse gestorben?

Es ist nur ein Oto gestorben. Wir hatten 6, jetzt 5.

Weiss nicht ob du Anfänger bist.

Ja, wir sind Anfänger. Da ich aber versuche, mich bestmöglich zu informieren, traue ich mir das schon zu. Zudem finde ich, dass es eigentlich keine Anfängerfische gibt. Die Neons werden beinahe verschenkt, sind aber nicht weniger heikel.

Erstmal Nitrit nachmessen

Mach ich gleich.

WW machen

Haben wir gerade gestern gemacht. Ich möchte den anscheinend gesunden Fischen nicht zu viel Stress zumuten.

Welches Weibchen denn noch ,denke das ist schon
Isoliert,wie sieht die Isolation aus?

Das Männchen ist isoliert, weil krank. Das Weibchen ist fit und schwimmt im Aquarium. (Wir haben ein Pärchen)
Da wir irgendwie versuchen wollen zu helfen und man in einem anderen Forum auf eine Verletzung durchs Umsetzen in Kombination mit einer bakteriellen Infektion getippt hat, haben wir das Männchen in einer nifurpirinolhaltigen Lösung gebadet. Bis jetzt gibt allerdings keinerlei Veränderungen (weder verschlechtert, noch verbessert).

Gruß
Tato

Hallo Toto,

Er (Männchen) sieht weder dick noch abgemagert aus. Trotzdem
isst er nichts. Mit etwas Phantasie kann man behaupten, dass
die Seitenlinie nicht ganz gerade ist und die Kiemen abstehen.
Außer den hervorstehenden Auge ist äußerlich nichts auffällig.
Die Farbe ist ausgeprägt (anscheinend kein junger Fisch mehr),
aber etwas blasser als das Weibchen.
Er sitzt überwiegend auf dem Boden und bewegt sich nicht.
Zudem atmet er immer noch sehr hektisch (das schon in der Tüte
beim Einsetzen).

Oje,ich bin mir zwar nicht ganz sicher ,aber es könnte wirklich Fischtuberkulose .Wenn es so ist, weiss du ja was zu tun ist.:0(
Hast du die Möglichkeit den Fisch jemanden zu zeigen der Ahnung da von hat z.B.Zoogeschäft?

Doch, Otos sind sehr stressanfällig. Bei denen scheint es
„normal“ zu sein, dass in der Anfangsphase welche versterben.
Die Umsetzphase hat eineinhalb Stunden gedauert. Plastiktüte
geöffnet und ins Wasser gesetzt. Dann mehrmals einen kleinen
Schuss Aquarienwasser hinzugegeben. Anschließend Fische mit
Kescher in das Aquarium (Licht aus) gesetzt. Wasser aus der
Tüte weggeschüttet. Ob es 100%ig am Stress lag, können wir
natürlich auch nicht sagen.

Das hört sich super an.:0) Habe nur mal Nachgefragt,weil manche schütten ihre Fische einfach rein und fertig :0( und wundern sich dann das sie sterben oder krank werden.

Daher beobachten wir genau und messen relevante Werte
regelmäßig mit Tröpfchentest. Der Nitritpeak war aber schon.

Ja,gut beobachten,es kann nämlich(muss nicht)ein 2 Niritpeak kommen,meistens durch zuviel füttern.Also wenig füttern.

Ich habe geschrieben, dass der Nitrit unter(!) 0,3 ist.
Genauere Angaben lassen die Sera Tests nicht zu.

Hab ich überlesen, sorry.

etwa 1/3 des Beckeninhalts, also 15l

Gut,wenn das Nitrit noch höher gehen sollte,kannste auch 2/3 wechseln.

Ja, wir sind Anfänger.

Ist nicht schlimm,waren wir alle mal. ;0)

Da ich aber versuche, mich bestmöglich
zu informieren,

Das ist sehr gut,ich infomiere mich immer noch,man lernt schließlich nie aus.:0)

traue ich mir das schon zu. Zudem finde ich,
dass es eigentlich keine Anfängerfische gibt. Die Neons werden
beinahe verschenkt, sind aber nicht weniger heikel.

Das hat nichts mit den Preis zu tun.Guppy,Platy und Co sind einfach Fische die nicht so viel krumm nehmen.Was jetzt nicht heißen soll ,das es Versuchstiere sind.Alle Fische sind Lebewesen und sie müssen gut gepflegt werden ,weil sie weder miauen noch bellen ,wird das von so manchen vergessen.

Erstmal Nitrit nachmessen

Mach ich gleich.

WW machen

Haben wir gerade gestern gemacht. Ich möchte den anscheinend
gesunden Fischen nicht zu viel Stress zumuten.

Das ist die richtige Einstellung,und die Fischis fühlen sich wohl bei dir.Saug das Wasser mit einen Schlauch in einer Ecke ab(auf Fischis aufpassen)ohne viel hin und her,befülle das Becken wieder mit den Schlauch,wieder in der gleich Ecke,das ist kein Stress.

Das Männchen ist isoliert, weil krank. Das Weibchen ist fit
und schwimmt im Aquarium. (Wir haben ein Pärchen)
Da wir irgendwie versuchen wollen zu helfen und man in einem
anderen Forum auf eine Verletzung durchs Umsetzen in
Kombination mit einer bakteriellen Infektion getippt hat,
haben wir das Männchen in einer nifurpirinolhaltigen Lösung
gebadet. Bis jetzt gibt allerdings keinerlei Veränderungen
(weder verschlechtert, noch verbessert).

Wenn das Weibchen fit ist,würde ich sie erstmal drin lassen und beobachten,falls sie krank ist,sind die Erreger evtuell eh schon im Becken.Beobachte die Fischis gut.

Wie lange behandelt ihr den Fischmann denn schon?

LG Sabine

Hallo Sabine,

Danke für das Lob :wink:

Also das Männchen hat sich nicht weiter erholt. Es hockte die ganze Zeit auf dem Boden und war wie gelähmt. Er schwomm nicht weg, als ich ihn angetippt habe, sonder ruderte nur ein paar Zentimeter weiter. Richtig geschwommen ist er nicht mehr. Fressen hat er weiterhin nicht angerührt und er hat die Farbe verloren (war dann grau).

Wir haben ihn heute morgen einmal mit einem Intensivbad behandelt.
Eben haben wir ihn erlöst (Salzeisbad - war nicht schön, aber andere Methoden gingen nicht). Ein schönes Hobby mit einem traurigen Anfang.

Oje,ich bin mir zwar nicht ganz sicher ,aber es könnte
wirklich Fischtuberkulose. Wenn es so ist, weiss du ja was zu
tun ist.:0(

Die anderen sind weiterhin munter. Daher hoffe ich, dass du kein Recht hast… Wir lange bräuchte die Fischtuberkulose, bis wir auch dort Anzeichen sehen?

Hast du die Möglichkeit den Fisch jemanden zu zeigen der
Ahnung da von hat z.B.Zoogeschäft?

Zoogeschäft und Ahnung ist ein Widerspruch :wink:
Ich kenne weder einen Experten, noch eine gescheite Zoohandlung. Doch, eine kenne ich, aber die ist verdammt weit weg. Mittlerweile haben wir den kleinen beerdigt.

Ja,gut beobachten,es kann nämlich(muss nicht)ein 2 Niritpeak
kommen,meistens durch zuviel füttern.Also wenig füttern.

Zu dem Füttern eine Frage… Die Blauaugen futtern gerne, aber nur kleine Mengen. Die Otos sollen bei manchen Haltern auch mal verhungert sein, weil sie den ganzen Tag über ganz kleine Mengen zu sich nehmen. Wie füttert man jetzt am besten? Im Moment füttern wir 3x täglich eine ganz kleine Menge (wirklich klein). Die Futtertablette für die Otos wird aber nur sehr langsam aufgefuttert, daher verbleibt immer recht viel im Aquarium, was dann über den Tag verteilt gefuttert wird.
Das ist wahrscheinlich nicht so toll, aber wie füttert man langsam-essende Bodenbewohner?
Keine Sorge, es gibt bald auch Lebendfutter, aber die Zucht will noch nicht so gelingen…

Gut,wenn das Nitrit noch höher gehen sollte,kannste auch 2/3
wechseln.

Nitrit war seit dem Einsetzen der Otos bisher stabil. Wir kontrollieren aber weiterhin. Auch eben lag er unter 0,3.

Das hat nichts mit den Preis zu tun. Guppy,Platy und Co sind
einfach Fische die nicht so viel krumm nehmen.

Guppys finde ich auch nett, aber wir hätten keine Abnehmer für die Nachkommen. Das wird ja sonst eine Fischsuppe :wink:
Die Blauaugen gefallen mir richtig gut und die hat nicht jeder.

Saug das Wasser mit einen Schlauch in einer Ecke
ab(auf Fischis aufpassen)ohne viel hin und her,befülle das
Becken wieder mit den Schlauch,wieder in der gleich Ecke,das
ist kein Stress.

Jepp, so haben wir das gemacht. Die Otos haben währenddessen noch weiter gefuttert.

Jetzt zum Problem mit dem Weibchen.
Ich weiß, dass die Wasserwerte für SBB nicht ganz so optimal sind (aber man findet auch überall andere Werte). Panschen möchte ich bezüglich des GH nicht unbedingt.
Jetzt haben wir m.E. 3 Möglichkeiten

  1. Weibchen in gute Hände geben
  2. dem Weibchen demnächst ein Männchen kaufen (vertragen die sich auch? Wir haben jetzt auch Angst vor weiteren Krankheiten)
  3. das Weibchen alleine lassen

Beobachte die Fischis gut.

Die Fische wundern sich bestimmt schon, welche Verrückten da ständig vor der Scheibe kleben…

Viele Grüße
Tato

Hallo Tato,

es ist traurig ein Tier töten zu müssen,aber für den Fisch war es eine Erlösung.

Zoogeschäft und Ahnung ist ein Widerspruch :wink:
Ich kenne weder einen Experten, noch eine gescheite
Zoohandlung. Doch, eine kenne ich, aber die ist verdammt weit
weg. Mittlerweile haben wir den kleinen beerdigt.

In dem Zoogeschäft wo ich meine Fischis kaufe und verkaufe,arbeitet (Gott sei dank) eine studierte Fachkraft. :0)Die sehr viel Ahnung hat.

3 x füttern tue ich meine auch,immer kleine Mengen.Für die langsam fressenden Bodenbewohner gibt es auch kleine Welstabletten,ich habe die TetraWaferMix wo ich Morgens und Abends eine von gebe.Du kannst auch heiß überbrühte Salatgurke füttern,die vorher geschält und gewaschen werden muss,nach 48 Stunden Reste rausfischen,meist sind keine Reste über. :0)

Keine Sorge, es gibt bald auch Lebendfutter, aber die Zucht
will noch nicht so gelingen…

Das ist gut.

Jepp, so haben wir das gemacht. Die Otos haben währenddessen
noch weiter gefuttert.

Also fühlen sie sich nicht gestört von dir. :0)

Jetzt zum Problem mit dem Weibchen.
Ich weiß, dass die Wasserwerte für SBB nicht ganz so optimal
sind (aber man findet auch überall andere Werte). Panschen
möchte ich bezüglich des GH nicht unbedingt.

Beobachten,solange das Weibchen nicht hektisch hin und her schwimmt oder versucht aus den Wasser zu springen,ist der PH-Wert so weit okay.

Ich würde auf jedenfall mindestens 3 Wochen mit den neuen Männchen warten und mir ein Kleineres oder Gleichgrößes wie das Weibchen besorgen,dann müsste es klappen.Auf keinen Fall ein Größeres geschlechtsreifes Männchen.Es sei denn das Weibchen ist schon ausgewachsen,bei ausgewachsenen Tier klappt die zusammen Führung leider nicht mehr so gut,immer beobachten.

Die Fische wundern sich bestimmt schon, welche Verrückten da
ständig vor der Scheibe kleben…

Ja,das denken unsere auch bestimmt. :0)

LG Sabine

Hallo Tato,

Lebendfutter immer im Kescher gut mit klaren Wasser abspülen,dann in ein Gefäss(extra nur zum füttern, z.b.kleiner Becher)mit Wasser schütten,ich gebe zusetzlich 4 Tropfen JBL Atvitol(Multivitamine)mit ins Futtergefäss,füttere mit Plasikpinzette .Frostfutter ist genauso gut und billiger,immer drauf achten ,das es unterwegs nicht antaucht oder auftaucht,sonst kannst du es nicht mehr verfüttern.
Welse futtern auch gerne Bellkartoffeln(gut vorher abwaschen),die ohne Salz gekocht werden,kleine Scheibe mit Schale ins AQ.,was meinste was die reinhauen,Reste nach 24 Std. raus,ist bei meinen nur die Pelle über :0)Das alles einmal die Woche.

LG Sabine